Glasfaser FTTH Telekom 1000 Down / 500 Up (Teil 5)

Na sicher nicht... Ich wünschte mal die Telekom würde es erstmal hinbekommen Alt-FTTH-Kunden auf das neue Geschäftssystem umzustellen.

Für jene ohne große Ahnung, wie man etwas in einer 5530 oder künftigen 5590 einstellt muss immer noch der OLT Recover her und das ist leider nicht so prickelnd... Also erstmal vorhandenes umsetzen, statt neues bringen.

Ist wie mit MagentaEINS Unlimited, sollte endlich mal für Bestandskunden funktionieren, nicht nur Neukunden
 
Peeta83 schrieb:
Na sicher nicht... Ich wünschte mal die Telekom würde es erstmal hinbekommen Alt-FTTH-Kunden auf das neue Geschäftssystem umzustellen.
Soll ja dieses Jahr losgehen. Ich bin gespannt und aus meiner Monteurssicht (ja, das soll sich auch auf meine Tätigkeit auswirken) bin ich nicht unbedingt scharf drauf.
Peeta83 schrieb:
Für jene ohne große Ahnung, wie man etwas in einer 5530 oder künftigen 5590 einstellt
Die sollen erstmal die 5550 rausbringen...
 
Mir würde es ja schon allemal reichen, wenn es (wieder) einen 1.000/500Mb/s und vielleicht noch einen 500/250Mb/s (also +50Mb/s im US gegenüber dem alten XXL) Tarif gibt. Also 2:1 DS/US, das würde auch besser zu meinem Nutzungsverhalten passen:
Datenvolumen_12-2021_01-2022.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GokuSS4
NDiCB schrieb:
das würde auch besser zu meinem Nutzungsverhalten passen:
Vermutlich würde es eher, wie es bei neuen Straßen der Fall ist, noch mehr Verkehr anziehen ;)
 
Wäre ja gut, der Verkehr sollte ja nicht immer nur in eine Richtung immer weiter "anziehen". ;)

Irgendwann sollte dann 1:1 (wieder) Standard sein.
 
NDiCB schrieb:
Wäre ja gut, der Verkehr sollte ja nicht immer nur in eine Richtung immer weiter "anziehen". ;)
Mir fällt jetzt kein Grund ein, weshalb der Verkehr gezwungenermaßen weiter anziehen muss.
NDiCB schrieb:
Irgendwann sollte dann 1:1 (wieder) Standard sein.
Wann war das Standard? Außer ISDN fällt mir da keine Technik ein.
 
NDiCB schrieb:
Also 2:1 DS/US, das würde auch besser zu meinem Nutzungsverhalten passen
So bietet es die Deutsche Glasfaser an. Ich habe aber, weil ich den Bedarf (noch) nicht sehe, nur den kleinsten Tarif (300/150) gebucht. Den brauche ich zwar auch noch nicht und bin eigentlich ausreichend versorgt, will aber die Faser gleich ins Haus bekommen, man weiß ja nie welche Anwendungen demnächst höhere Datenraten erfordern. Leider hat man, wenn man Glasfaser haben will, keine Auswahl und muss nehmen, was angeboten wird.
rezzler schrieb:
56k down vs. 33,6k up bei V.90
V90 hat bei mir nie richtig funktioniert, wenn überhaupt gab es 33,6k in beide Richtungen.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Ob ich das will hängt davon ab wie zuverlässig die Dt. Glasfaser liefert. Bei mir kommen von VDSL100 nur 72/26 an, das aber bombenstabil:
Anbieter: Telekom

verbunden seit 13.12.2021, 18:09 Uhr

Geschwindigkeit: ↓ 72,7 Mbit/s ↑ 26,4 Mbit/s
 
rezzler schrieb:
Wiki meinte dazu 56k down vs. 33,6k up bei V.90. Bei V.92 48k up. Jeweils theoretisch.
Auch wenn jetzt OT wird und ich nicht weiter drauf eingehe: es gab dort (beim Analogmodem) auch 1:1-Übertragungsraten.
Und um wieder OT zu sein: An einem Anschluss über HYTAS (nicht ganz billig, da sehr gut "dreistellig") gab es 2 M/Bits DS/US.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
rezzler schrieb:
Mir fällt jetzt kein Grund ein, weshalb der Verkehr gezwungenermaßen weiter anziehen muss.
Dann könnte man auch bei VDSL50 bleiben und die ganze FTTH-Diskussion wäre obsolet.

rezzler schrieb:
Außer ISDN fällt mir da keine Technik ein.
Mehr wirklich nicht?

Nenunikat schrieb:
Eben, ganz genau (wenn man von V.90 absieht aber da war ich schon bei ISDN).

Mit Modem hatte ich angefangen (und da war das standardmäßig auch noch symmetrisch) war dann aber schnell bei ISDN. Symmetrisch war also früher Standard.
 
Burnzi schrieb:
HYTAS musste nicht zwangsläufig 2Mbit/s bedeuten bei uns lief der ganz normale 64k ISDN darüber und war lange der Grund wieso kein DSL möglich war..
Das war das sauteure maximale, was technisch möglich war. Real (für den Alltag) war Da Internet per ISDN oder Analogmodem. Ja, die Glasfaser-Technik hat einen da eher vom Internet ferngehalten.
 
Zurück
Oben