@lynx007
Danke für die Links, aber ich unterrichte Volkswirtschaft.
Ökologie und Ökonomie sind zwei verschiedene Dinge, die unabhängig voneinander betrachtet werden müssen, auch wenn sie sich gegenseitig beeinflussen können.
Man muss sich immer entscheiden, wohin man mehr tendieren möchte. Beides im gleichen Maße ist unmöglich. Nahezu immer entscheidet man sich für die Ökonomie.
Ökologie ist meist nur ein Luxus für das Image oder eine gesetzliche Pflicht.
Ökologische Kennzahlen werden gerne durch den Export von Verantwortlichkeiten "gefälscht", indem man nur einen kleinen Teil der Wertschöpfungskette betrachtet.
Der Klassiker:
Man lässt im Ausland (z.B. China) produzieren, um die eigene CO2 Bilanz zu verbessern.
Oder man produziert mit 100% erneuerbarer Energie, weil man bestimmte Prozesse auslagert oder nicht in sie Statistik aufnehmen muss.
Global betrachtet handeln nahezu keine Unternehmen so ökologisch, wie sie es lokal betrachtet vorgeben dürfen.