TigerherzLXXXVI schrieb:
sondern eine Folge von AMDs "gescheiteter" GPU-Generation. Erst mit einer erfolgreichen RDNA 4 Architektur besteht wieder eine reallstische Chance den Notebook-Markt anzugreifen.
Naja, wenn AMD/RTG das Idle Problem der RX 7900M gelöst bekämen, wäre diese klar einer mobilen RTX 4080 vor zu ziehen (was Speicher/Langlebigkeit durch die 16 GB und z.T. auch Leistung angeht), wenn sie denn in mehr als dem letztjährigen Alienware Modell zu haben wäre.
Gescheitert, nun ja, die (leider viel zu spät auf den Markt gekommenen) Navi 32 Karten verkaufen sich zu Recht für den Desktop ziemlich gut und fehlen leider im mobilen AMD(/RTG) Portfolio/Angebot, eine RX 7800M zumindest als Mobilversion der RX 7700XT (12GB) auf den Verbrauchs-Sweetspot getaktet, könnte schon eine Wucht sein (von der Leistung her deutlich schneller als die mobile RTX 4060 dGPU und durch die 12 GB vom Speicher/Langlebigkeit her der RTX 4070 mit dem ungenügenden 8 GB Speicher ebenso überlegen).
Es stimmt schon, dass im mobilen PC Bereich AMD(/RTG) seit Jahren viel Potential brach liegen lässt, wie das
@Volker auch schon bestätigt hat.
Natürlich kennt man die Klagen der OEMs/Boardpartner, die dafür alleinig AMD den schwarzen Peter zustecken, nur ich denke nicht, dass die Sachlage da so einfach/eindeutig verteilt ist, denn wie ich schon erwähnte, gibt es bei OEMs/Boardpartner bei gleichen Modelle bewusst schwächere AMD Konfigurationen (ich kann mich da noch an Modell von Dell, Microsoft und Acer erinnern) und man kann schon froh sein, wenn sich Dell/AlienWare, Lenovo, Acer, MSI, ASUS, HP oder ein anderer OEM/Boardpartner erbarmt ein mit AMD CPU/APU konfiguriertes Laptop in das eigene aktuellle Portfolio aufzunehmen.
Äusserungen/Bekenntnisse von AMD dazu (um beide Seiten zu hören) sind aber leider Mangelware und ich frage mich, wie deren Fazit wohl aussehen würde und ob man die Schuld für alles - was dort offensichtlich seit vielen Jahren schief läuft - auf die eigene Kappe nehmen würde.
Von personellen Konsequenzen bei AMD hört man in dem Zusammenhang leider nichts, auch wenn man seit vielen Jahren dort weit unter dem eigenen Potential und vermutlich auch eigenen Ansprüchen auf dem Notebookmarkt eher ein Nischendasein pflegt.
Als relativ zufriedener Besitzer eines Lenovo Xiaoxin Pro 13,3" Ultrabooks mit R7-4800U APU, welches aber nie in der BRD käuflich erhältlich war und wohl eine aufgebrezelte Variante (vorwiegend auf das 16:10 WQHD Display und Kühlung bezogen und da exklusiv für den eigenen/chinesischen Markt) eines damals in der BRD erhältlichen Ideapads war, kann ich eigentlich nicht klagen.
Zumindest was die AMD Komponente (Hardware und Treiber) angeht, läuft das Ultrabook bisher reibungslos und eher die unterdurchschnittliche Tastatur und das definitiv unterdurchschnittliche Trackpad des OEM/Boardpartners, an denen Lenovo gespart hat (womit ich aber noch leben kann, zumal ich bevorzugt sowieso noch auf Mauseinsatz setze) sind da kritikwürdig.
Für die Zukunft plane ich aber schon ein, wieder ein Notebook (egal ob Intel CPU/iGPU oder AMD APU basierend) im Ausland kaufen zu müssen, da der deutsche Markt von den OEMs/Boardpartnerm (natürlich nicht von AMDs Seite) ziemlich vernachlässigt wird bzw. dort oft eine zeitlich verzögerte, relativ schlechte Modellauswahl gegeben ist im Vergleich zu Nordamerika oder China/Asien (wohl auch, weil es nicht einen einzigen namhaften OEM/Boardpartner aus Europa gibt, der den europäischen Markt priorisieren könnte).