Gaming PC trifft CAD Kaufhilfe :)

Finde AMD für mich in Ordnung und würde dort gern das Geld sparen, wenn sich die Geister scheiden.

Ich habe einige Beiträge gelesen, auch hier im Forum und in der Google Landschaft, welche sagen, dass der 9800x3d im Bezug auf Anwendungen gar nicht so schlecht abschneidet. Deswegen bin ich etwas überfragt mit mancher Argumentation. Wenn sich das nur auf die Leerlaufleistung und meine Stromkosten bezieht, welche sich dann auch 50€ im Jahr belaufen kann ich damit leben.

Gäbe es denn eine gesunde Alternative ?
 
Jagga schrieb:
Gäbe es denn eine gesunde Alternative ?
Da gäbe es den 7600X3D.
Screenshot_20250325_065911_Chrome.jpg
Quelle:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/

Edit: AVG FPS gegen Frametimes getauscht.
 
Der 7600X3D ist ziemlich inselbegabt. Sehr schnell in Spielen aber so ziemlich die langsamste AM5 CPU in Anwendungen mit 50:50 Gewichtung sicher keine gute Wahl. Der 9800X3D ist in Anwendungen deutlich schneller und die aktuell schnellste Gaming CPU aber auch entsprechend teuer. Ein deutlich günstigerer 9700X bringt die gleichen Anwendungsleistung und ist immer noch schnell in Spielen. an dieser Stelle möchte ich nochmal auf #17 verweisen.

Der geringere Niedriglastverbrauch bei Intel ist sicher ein Pluspunkt, 50€ Ersparnis bei 24/7 Betreib bedeuten jedoch nur ca. 10€ in Jahr bei 5 Stunden täglicher Nutzung. Dennoch sind neuen Intel Core Ultra für diesen Anwendungsfall gut geeignet, genauso wie der inzwischen sehr günstige 14600K(F) auf dem alten Sockel.

Die Langlebigkeit des Sockels kann hier kein Argument sein, denn der Intel Sockel 1851 ist komplett neu, während AM5 schon 2 Jahre älter ist. Eine vielleicht auch zwei neue Generation sind auf beiden Sockeln möglich. Wenn wir ehrlich sind gibt es für AM4 auch schon seit 2022 keine wirklich neuen CPUs mehr.

Ich persönlich bevorzuge AMD wenn das Anwendungsgebiet passt. In den Jahren, in denen AMD mit Bulldozer nichts vernünftiges liefern konnte, gab es mit Intel jahrelang Stillstand auf Desktop. Erst mit Druck von AMD Ryzen gab bei Intel mehr als 4 Kerne auf dem normalen Sockel zu bezahlbaren Preisen. Dazu wurde jedoch unnötigerweise ein neuer Sockel aufgezwungen, wodurch viele Sockel 1151v1 Systeme auf dem Schrott landen, weil der offiziellen Win 11 Support fehlt:
https://www.computerbase.de/forum/threads/sockel-1151-intels-grosse-luege.2168429/

Auch solche Dinge machen Intel nicht sympathischer:
https://www.heise.de/news/Wettbewer...t-Millionen-Bussgeld-gegen-Intel-9314752.html

Technisch gesehen gibt es hier aus beiden Lagern passende CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620
AMD-Flo schrieb:
Sehr schnell in Spielen aber so ziemlich die langsamste AM5 CPU in Anwendungen mit 50:50 Gewichtung sicher keine gute Wahl.
Selbst diese Gewichting ist schon zuviel des guten, wir sind hier nicht beim BAAINBw.

Wenn etwas länger dauert in den Berechnungen, Export und oder Rendering stört das beim Hobby nicht.
Ruckler im Game sind hingegen zu vermeiden den die stören das eigene Hobby ungemein und der 3D Cache ist hier nunmal der Knackpunkt.

Der TE hat es selbst noch einmal erwähnt:
Jagga schrieb:
Das was ich mit CAD mache ist nur Hobby nicht auf Profi ebene und daher würde ich zu AMD tendieren.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Hier lässt niemand seinen Desktop 24/7 im Leerlauf und niedrigen Teillastbereich arbeiten
Einfach mal HWInfo zu Beginn der PC-Session anwerfen und am Schluss die prozentuale CPU Auslastung anschauen. Da würden viele staunen.
KarlsruheArgus schrieb:
Dafür gibt es effizientere Produkte als Desktops
Das mag sein, der TE sagt aber selbst: Anwendungen/Desktop ca. 50-60%.
Und nicht jeder will sich Genickstarre mit dem Tablet auf der Couch holen.

KarlsruheArgus schrieb:
Ruckler im Game sind hingegen zu vermeiden den die stören das eigene Hobby ungemein
Dagegen hilft schon eine ganz Zeit lang Gsync/Freesync:
"G-Sync hingegen synchronisiert die Bildausgabe des Monitors mit der Ausgabe der Grafikkarte. Hierdurch wird das Bild fehler-, ruckel- und verzögerungsfrei ausgegeben"

Jagga schrieb:
und würde dort gern das Geld sparen
Wenn Du Geld sparen willst, bzw. mehr für die GPU ausgeben willst: 14600KF
Der kann Gaming und ist im Alltag sparsam.
Mehr CPU Leistung pro € ist aktuell nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Einfach mal HWInfo zu Beginn der PC-Session anwerfen und am Schluss die prozentuale CPU Auslastung anschauen.
Läuft bei mir permanent sobald der Rechner angeschaltet wird, du wirst staunen, über 70% Dauerlast.

Bin wohl ein Einhorn was seinen Desktop auch entsprechend auslastet.:baby_alt:
till69 schrieb:
Dagegen hilft schon eine ganz Zeit lang Gsync/Freesync:
Bei mir nicht, das sind wortwörtlich für mich Ruckelorgien.
Nach GSync und mittlerweile auch Freesync kann mir der Schund gestohlen bleiben.

"Weich" wird es erst bei >120FPS eher ~150 und das bei mind. dauerhaften 120Hz und unter einem OLED Panel geht bei mir eh nichts mehr.
till69 schrieb:
Hierdurch wird das Bild fehler-, ruckel- und verzögerungsfrei ausgegeben"
Kann ich nicht bestätigen ich zähle aber auch nicht zu den Leuten die 60Hz bei einem IPhone in Ordung findet oder die noch geringeren nativen Bildraten bei Filmen und Serien.
Ergänzung ()

till69 schrieb:
Und nicht jeder will sich Genickstarre mit dem Tablet auf der Couch holen.
:schluck:
Screenshot_20250325_091415_Amazon Shopping.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jagga schrieb:
Was macht die 5070ti besser im Gegensatz zur 9070xt? Das werde ich aber auch gern selbst in Erfahrung bringen.
In Bezug auf Gaming gibt es keinen wirklichen Unterschied:
https://www.computerbase.de/artikel...ancerating-2560-1440-rasterizer-perzentil-fps
https://www.computerbase.de/artikel...ancerating-2560-1440-raytracing-perzentil-fps

Da Fusion360 mW. kein CUDA nutzt, dürfte es da auch kein großer Unterschied sein. Einen Schub gibt es da erst mit einer Workstation-Grafikkarte mit zertifizierten Treibern, die sind für Hobbyisten aber auch nicht nötig.

@till69 anstelle einer Entschuldigung kommt von dir ein persönlicher Angriff, auf so ein ekliges Niveau lasse ich mich nicht runter. @KarlsruheArgus hat es ja auch schon bemerkt.
Ergänzung ()

Jagga schrieb:
Gäbe es denn eine gesunde Alternative ?
Nicht wirklich, wenn es nicht darum geht, Budget zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HerrRossi
Na dann entschuldige ich mich dafür, dass Du nicht in der Lage bist, das CB Effizienz Diagramm zu verstehen.
Man "bekommt" diese Effizienz ganz automatisch, wenn die Anforderungen an die CPU entsprechend gering sind (nennt sich Teillast), ganz ohne PL Einstellungen.
 
till69 schrieb:
@HerrRossi
Na dann entschuldige ich mich dafür, dass Du nicht in der Lage bist, das CB Effizienz Diagramm zu verstehen.
Einfach nur peinlich, erst fälschst du hier Zitate, die auch noch in einem ganz anderen Kontext stehen als das, was der TE möchte und jetzt pöbelst du schon wieder. Extrem unseriös, wie du dich hier verhältst.

...ganz ohne PL Einstellungen.
Aus das ist wieder falsch:
Nicht effizienter als AMD Ryzen 9000X alias Granite Ridge? Wird auf die Werksteinstellungen geblickt, dann ist das so. [..] Was Arrow Lake-S in diesem Punkt theoretisch kann, zeigt sich erst, wenn man (weit) nach unten abweicht – sprich der CPU Fesseln beim Verbrauch anlegt.
https://www.computerbase.de/artikel...19/seite-5#abschnitt_effizienz_in_anwendungen
 
Lassen wir es gut sein, manche verstehen was Teillast bedeutet und andere nicht.
 
Jetzt ist plötzlich "Teillast" super wichtig 🤦🏽‍♂️ Es soll aber auch noch User geben, die nebenbei ein Leben haben und nicht den ganzen Tag youtube-Videos am PC glotzen.

Hier Teillast, Abschnitt "Leistungsaufnahme im GPU-Limit unter Teillast" unten auf der Seite:
https://www.pcgameshardware.de/Core...5-245K-vs-14900K-9800X3D-Benchmark-1465402/3/
9800X3D deutlich besser.

Oder hier, durchschnittlicher Anwendungsstromverbrauch:
https://tpucdn.com/review/amd-ryzen-7-9800x3d/images/power-applications.png
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-9800x3d/23.html
9800X3D auch besser.

Beim Arbeiten im CAD-Programm nehmen sich die CPUs nicht viel:
https://www.igorslab.de/amd-ryzen-7...ese-oder-will-der-nur-spielen-teil-2-von-2/7/

Beim Gamingstromverbrauch ist der 265k chancenlos:
https://www.igorslab.de/wp-content/uploads/2024/11/15-FHD-Efficiency-1.png
Ganzer Test: https://www.igorslab.de/amd-ryzen-7...ertaktet-untervoltet-und-fuer-gut-befunden/8/

Deine Getrolle, wer was angeblich nicht versteht, ersetzt auch keine Argumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Deine ganzen Links mit Ausnahme PCGH zeigen Benchmarks (100% Last).
Und bei PCGH (GPU Limit) wird mit einer 4090 getestet, der TE peilt eine 9070 XT an.

HerrRossi schrieb:
Was Arrow Lake-S in diesem Punkt theoretisch kann, zeigt sich erst, wenn man (weit) nach unten abweicht – sprich der CPU Fesseln beim Verbrauch anlegt.
Dann lassen wir Dich einfach in Deinem Glauben.
Jedenfalls muss man kein Powerlimit setzen, um bei Youtube auf 5W zu kommen.
Genauso verhält es sich im Alltag (Desktop/Office/Surfen).
 
Und jetzt sind wir wieder bei Idle 🤪 Ob die CPU da ein paar W mehr verbraucht interessiert keine Sau, wer Wert auf Stromsparen legt, der schaltet den Kasten bei längerer Nichtnutzung sowieso ab oder schickt ihn schlafen und nutzt den PC auch nicht zum Youtube glotzen, das viel zu ineffizient, ein Tablet kann man auch ans TV-Gerät anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HerrRossi schrieb:
und nutzt den PC auch nicht zum Youtube glotzen, das viel zu ineffizient
Genau wie Surfen und Office usw. :hammer_alt:

Ein 265K wird im Usecase des TE insgesamt sparsamer sein (und bietet deutlich mehr Anwendungsleistung). Interessiert Ihn aber nicht, deshalb soll er gerne zum 9800X3D greifen.
In meinen Augen Blödsinn, eine stärkere GPU würde die bessere Gaming-Leistung bringen.
 
@Jagga es tut mir leid, dass dein Thread hier so entgleist, bitte lasse dich nicht verwirren.

Ja, der 265k ist auch eine gute CPU, damit kannst du arbeiten und zocken, genau wie mit dem 9800X3D, aber nur bei AM5 bekommst du die Möglichkeit, in Zukunft aufzurüsten. Der Unterschied im Stromverbrauch ist wie gezeigt sehr gering.

Mit der 9070XT bist du in 1080p und 1440p gut aufgestellt, auch eine 5080 ist nicht wesentlich schneller, dafür aber wesentlich teurer.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Wenn etwas länger dauert in den Berechnungen, Export und oder Rendering stört das beim Hobby nicht.
Ruckler im Game sind hingegen zu vermeiden den die stören das eigene Hobby ungemein und der 3D Cache ist hier nunmal der Knackpunkt.
Der 9700X ist in Spielen im Schnitt nur 7% langsamer, im GPU Limit wird man effektiv 0 Unterschied spüren. Bei SC Anwendungen ist der 9700X 28% schneller, in MC Anwendungen sind es 41% und mit 105W TDP sogar satte 61% beim gleichen Preis! Bei 50:50 ist der 7600X3D einfach keine gute Wahl, selbst ein 7500F oder 8700F für 150-160€ liefert eine bessere Anwendungsperformance.
https://www.computerbase.de/artikel...st.89527/#abschnitt_benchmarks_in_anwendungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620
AMD-Flo schrieb:
Bei 50:50 ist der 7600X3D einfach keine gute Wahl, selbst ein 7500F oder 8700F für 150-160€ liefert eine bessere Anwendungsperformance.
Da würde ich eher einen 7500F vorziehen als einen 9600X/9700X.
Den auf die 20% (Gaming) zum 7600X3D kommt es dann auch nicht mehr an.

Und deine Gewichtung teile ich nicht.
AMD-Flo schrieb:
Anwendungen sind es 41% und mit 105W TDP sogar satte 61% beim gleichen Preis!
In meinen Augen unrelevant entweder man merkt einen Unterschied oder lässt es direkt bleiben bei den Preisen.

Bei folgenden Preisen wäre ich bei dir:
9700X max. 240€
9600X max. 180€

Ich teile schlicht deine Interpretation der Zahlen nicht.
Ich bin auch nicht nicht gewillt dem TE bei diesem Leistungskatalog die Anwendungsleistung zu priorsieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
KarlsruheArgus schrieb:
Da würde ich eher einen 7500F vorziehen als einen 9600X/9700X.
Den auf die 20% (Gaming) zum 7600X3D kommt es dann auch nicht mehr an.
Ein 7500F ist halt wirklich Resterampe mit schlechter Chipgüte und nochmals höherem Teillastverbrauch:
https://www.computerbase.de/artikel...eite-3#abschnitt_leistungsaufnahme_in_spielen

"Eins hat der Blick auf die Einzelergebnisse neben FPS und Frametimes allerdings ebenfalls offengelt: Dass die neue CPU in jedem Spiel vergleichsweise viel Energie benötigt, insbesondere im Vergleich zu den Schwestermodellen 7600X und 7700X, die auch nur ein CCD neben dem IOD besitzen. In diesem Fall liegen alle drei CPUs nicht am PPT-Limit von 88 Watt, sondern darunter – aber beim 7500F ist der Verbrauch bei „Teillast“ wesentlich höher als bei den beiden anderen.

Prozentual betrachtet kann das sogar bis zu 50 Prozent Mehrverbrauch gegenüber einem 7600X bedeuten, der noch schneller ist, weil er höher taktet. Dies deutet darauf hin, dass beim 7500F wirklich die eher schlechten Chips verbaut sind, die für die größeren CPUs nicht mehr gereicht haben. Auch das frühe Produktionsdatum mit Kalenderwoche 7 im Jahr 2023 spricht für eine Produkt von der„Resterampe“, das lange in der Fertigung gesammelt wurde, bis es auf den Markt kam."

KarlsruheArgus schrieb:
Und deine Gewichtung teile ich nicht.
Welche Gewichtung? die 50:50 kommen nicht von mir und die 61% Mehrleistung sind in den entsprechenden Anwendungen definitiv spürbar. Generell würde ich rein für Anwendungen immer die neuste Generation, also Ryzen 9000 empfehlen, dieser hat eine 16% höhere IPC und das ist es auch, was man im Desktopbetrieb spürt.

KarlsruheArgus schrieb:
9700X max. 240€
9600X max. 180€
Das sind ungefähr die aktuellen Preise von Ryzen 7000, ich denke ein gewissen Aufpreis für die aktuelle Generation ist gerechtfertigt. Gerade der 9600X ist aktuellen 220€ preislich schon sehr nahe am 7700 und abseits von reinen MC Anwendungen immer im Vorteil, wobei er mit seinen 6 Kernen selbst in dieser Disziplin schon nahe an 7700 mit 8 Kernen rankommt. Der 9700X ist absolut gesehen zwar auch nicht gerade günstig, aber in diesem konkreten Fall gegenüber dem 7600X3D einfach die bessere Wahl, er liefert die Anwendungsleistung des von @Jagga angedachten 9800X3D für 230€ weniger.

KarlsruheArgus schrieb:
Ich teile schlicht deine Interpretation der Zahlen nicht.
Ich habe keine Zahlen interpretiert, sondern lediglich die Messwerte von CB zitiert.

Ich will den 7600X3D nicht schlecht reden, ich habe die CPU selbst schon häufig für Systeme empfohlen, bei denen Gaming im Fokus steht und auch selbst schon 2x verbaut und getestet. In diesem konkreten Fall würde ich dem TE jedoch empfehlen eine CPU der aktuellen Generation zu kaufen, d.h. AMD Ryzen 9000 oder Intel Core Ultra. Der 3D ist als Zusatzoption zu sehen und kostet einen fetten Aufpreis, ohne einen Vorteil in Anwendungen zu bringen.

Das beste P/L für diesen Anwendungsfall bekommt man mit dem 14600KF und DDR4 RAM, allerdings auf der alten Plattform. Budget scheint hier jedoch nicht das Problem zu sein und der TE möchte AMD.

HerrRossi schrieb:
aber nur bei AM5 bekommst du die Möglichkeit, in Zukunft aufzurüsten.
Warum sollte es für AM5 noch länger neue CPUs geben als für den komplett neuen Sockel 1851? Mehr als Zen 6 ist auf AM5 nicht mehr zu erwarten und Intel hatte bisher immer mindestens zwei Generation auf dem gleichen Sockel. Ich würde behaupten, dass spätestens mit DDR6 von beiden Herstellern eine neue Plattform erscheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620
AMD-Flo schrieb:
Warum sollte es für AM5 noch länger neue CPUs geben als für den komplett neuen Sockel 1851?
Deswegen: https://www.computerbase.de/news/ma...den-sockel-am5-neue-cpus-bis-2027-plus.88346/ Wenn man dann 2027 oder gar 2028 auf die neueste Generation CPUs aufrüstet, hat man wieder ein paar Jahre Ruhe.

Ob es für S1851 überhaupt noch neue CPUs geben wird, steht in den Sternen, mW. wurde "Panther Lake" für den Desktop gecancelled und ob "Nova Lake" mit S1851 kompatibel ist, weiß man imho noch nicht.

DDR6 kommt für Consumer vermutlich erst im 2. Halbjahr 2027, das gibt es ja noch nichtmal für Server, vorher wird auch AM6 nicht erscheinen.
 
AMD-Flo schrieb:
Ein 7500F ist halt wirklich Resterampe mit schlechter Chipgüte und nochmals höherem Teillastverbrauch:
Der mich nicht tangiert, verwechsel mich nicht mit @till69 :D
AMD-Flo schrieb:
Welche Gewichtung? die 50:50 kommen nicht von mir...
Deine "aufgegriffene" Gewichtung die du auch entsprechend interpretierst.
AMD-Flo schrieb:
Ich habe keine Zahlen interpretiert, sondern lediglich die Messwerte von CB zitiert.
Du legst deine "aufgegriffene" Gewichtung auf die Leistungswerte an.
Ich btw. auch nur gewichte ich das bei einem Hobby nochmal anders.

Bei einer Workstation womit Geld verdient wird können wir uns gerne um die letzen Leistungspunkte streiten.
AMD-Flo schrieb:
In diesem konkreten Fall würde ich dem TE jedoch empfehlen eine CPU der aktuellen Generation zu kaufen, d.h. AMD Ryzen 9000 oder Intel Core Ultra.
Passt doch, der Einschätzung gehe ich nur nicht d'accord. :schluck:
 
Zurück
Oben