News GeForce RTX 3000: Deutlich mehr Grafikspeicher kündigt sich an

Chismon schrieb:
Wie vom Redakteur angedeutet dürfte genug Leistung mit der RTX 2080Ti da sein, aber es mangelt an Speicher und deshalb ruckelt es, was die GPU leider nicht ganz kompensieren kann
Wobei es nicht Aufgabe der GPU ist, dieses Ruckeln zu verhindern. Dafür ist als Alternative zu „mehr VRAM“ wenn, die Bandbreite des PCIe Slots verantwortlich
Entsprechend können Leute mit einem Zen2 auf einem B550 oder X570 Board vielleicht doch etwas sparsamer kaufen, während alle anderenfür das eine (mindestens neue CPU falls man ein aktuelles Intel System hat oder mindestens ein neues Board bei einem AMD System braucht)

Ich bin ja so auf die hoffentlich ausführlichen (Unterschied von PCIe 3.0 zu 4.0 bei unterschiedlichem VRAM Ausbau), alles beleuchtenden und unabhängigen Tests gespannt #flitzebogen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Und wie viele G-Sync? Lächerlich oder? Von den 700 Monitoren sind 20-30% Kernschrott, die sich kein Mensch kauft.

Cohen schrieb:

Immer noch nein, G-Sync ist bedeutend teurer als Freesync und das ist ein Fakt. Auch wenn das nicht in deine Welt passt. Zahl du mal deine 500€+ für einen G-Sync Monitor, ich bekomme dieselbe Leistung samt Freesync und eventuell noch mehr für 250-300€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Wow also wenn das so kommt wäre das ein extrem krasser Vram Anstieg. Logisch war der Schritt auch wenn man RT nun ordentlich in den Markt drücken will das man beim Vram ein wenig nach oben geht, aber so viel hätte ich nicht erwartet. Allerdings will ich dann gar nicht wissen was die Dinger schlucken und kosten.
Die fiktive 3080 super mit 10Gb erinnert mich ein wenig an die GTX 8800 GTS 320MB . Wenn das so kommt, und da nur 50€ unterschied zur 20gb Version sein werden, braucht man nicht lange überlegen.

Am besten sieht für mich dabei aber die fiktive 3070 super mit 16GB aus.
Reichlich Vram für mich, Leistung vermutlich eher über als unter einer jetzigen 2070 super/2080 und mit 256 bit interface wohl auch beim Stromverbauch noch ein guter Mittelweg.

Ps.: Merkt man auch schon im Gebrauchtmarkt , da werden gerade gefüllt einige 2080Ti "abgestossen" :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
ragnaroek666 schrieb:
G-Sync ist bedeutend teurer als Freesync und das ist ein Fakt.

G-Sync bedeutet ein Modul mit garantierten Frequenzbereichen und Features, während sich mit Freesync jeder Monitor "schmücken darf", selbst wenn er nur einen Frequenzbereich von 60-75Hz unterstützt. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen und letztlich ist es auch irrelevant, da jeder Monitor mit Adaptive Sync oder VRR, genauso gut oder schlecht auch an einer Nvidia Grafikkarte betrieben werden kann.

EDIT: Und zumindest bei einigen Monitoren funktioniert es auch umgekehrt.
https://www.computerbase.de/news/monitore/monitore-amd-freesync-g-sync-modul-nvidia.69964/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter
@Vitec

Der Schritt ist sein gut 2 Generationen überfällig und für den größeren Speicher würde ich bei der 3080er eher mit einem Aufpreis von 150 - 200€ rechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Sehr viele Spieler spielen immer noch in FHD, deswegen war der Schritt aus Sicht von Nvidia eben nicht unbedingt überfällig. Auch wenn die Hardcore-Gamer das natürlich anders sehen. Diese Leute sind aber nicht die Hauptzielgruppe dieses Unternehmens. Es kann meiner Meinung nach nur zwei Gründe für den massiven Speicherausbau geben, falls er so kommen sollte: Raytracing und/oder Nvidia muss dem Kunden die eigenen Produke schmackhaft machen weil sie befürchten oder sogar wissen, dass AMD etwas richtig starkes in der Pipeline hat. Es kann natürlich auch sein, dass die Varianten mit mehr Speicher niemals kommen werden, sollte BigNavi keine ernstzunehmende Konkurrenz zu Ampere sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
ragnaroek666 schrieb:
Immer noch nein, G-Sync ist bedeutend teurer als Freesync und das ist ein Fakt. Auch wenn das nicht in deine Welt passt. Zahl du mal deine 500€+ für einen G-Sync Monitor, ich bekomme dieselbe Leistung samt Freesync und eventuell noch mehr für 250-300€.
Dann schauen wir doch mal in den Preisvergleich.

Mindestens 2560x1440 und mindestens 27'' sollten im Jahr 2020 kein soooo exotischer Sonderwunsch mehr sein, oder? Da landen wir bei immerhin 563 Monitoren, also schon mal eine gute Grundlage: https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~13263_25601440

Jetzt soll eine variable Minimalfrequenz von höchstens 35 Hz möglich sein (viele G-Sync-Monitore gehen auf 30 Hz oder sogar 1 Hz runter), und schon sind wir bei nur noch 48 Monitoren, davon 45 G-Sync und 3 FreeSync-Monitore:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11992_AMD+FreeSync~11993_35~13263_25601440
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11992_AMD+FreeSync~11993_35~13263_25601440


Der günstigste G-Sync-Monitor dieser Auswahl kostet derzeit 438 Euro, der günstigste FreeSync-Monitor dieser Auswahl kostet derzeit 434 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter
catch 22 schrieb:
Ich bin ja so auf die hoffentlich ausführlichen (Unterschied von PCIe 3.0 zu 4.0 bei unterschiedlichem VRAM Ausbau), alles beleuchtenden und unabhängigen Tests gespannt #flitzebogen
Das wurde doch anhand der 5500 XT / 5600 XT schon recht gut beleuchtet hier

Zusammengefasst: PCIe 4.0 bringt definitv Vorteile, wenn zu wenig VRam verfügbar ist - ausreichend VRam ist aber immer besser.

Ich wechsele mit Zen3 auch auf eine PCIe 4.0 Plattform, da machen mir meine 8 GB VRam für WQHD jedenfalls keine Sorgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@ orlof

Mit der Argumentation wurde seinerzeit auch versucht die 3 GB Version der 1060er schön zu reden aber am Ende war sie eben doch nur das als was sie von Anfang an tituliert wurde, ein Speicher Krüppel dem bei neueren Spielen schnell der Speicher ausgeht und damit nur für alte Spiele taugt.

Das Problem dabei ist nämlich das die Bildauflösung bei der Speicherbelegung eher eine untergeordnete Rolle spielt da sich diese eher in Grenzen hält. Was wirklich frißt sind die Texturen selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Cohen schrieb:
Jetzt soll eine variable Minimalfrequenz von höchstens 35 Hz möglich sein (viele G-Sync-Monitore gehen auf 30 Hz oder sogar 1 Hz runter), und schon sind wir bei nur noch 48 Monitoren, davon 45 G-Sync und 3 FreeSync-Monitore:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11992_AMD+FreeSync~11993_35~13263_25601440
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11992_AMD+FreeSync~11993_35~13263_25601440


Der günstigste G-Sync-Monitor dieser Auswahl kostet derzeit 438 Euro, der günstigste FreeSync-Monitor dieser Auswahl kostet derzeit 434 Euro.
Habe mich schon gewundert, wie du auf nur drei FreeSync-Monitore kommst, bis mir aufgefallen ist, dass du bewusst LFC nicht mit aufgelistet hat. Dann sind es mit WQHD >=27 Zoll nämlich 79 FreeSync-Monitore und der günstigste (aktuell lieferbare) kostet 294€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Als Beispiel habe ich nochmal den Benchmark von Rise of the Tomb Raider durchlaufen lassen und mir bei sonst gleichen Grafikeinstellungen die VRAM Speicherbelegung in FullHD und UHD angesehen. (Vega64, HBCC= 16 GB)
In FullHD wurden beim Peak (ich glaube zweiter Test) ca. 10 GB vom Grafikspeicher belegt und in UHD waren es ca. 11GB. Die größere Auflösung macht also ca. 1 GB aus.
 
Gsync ist/war immer besser. Der Aufpreis spielt dabei keine Rolle weil es keine vergleichbare alternative gab.

Und jetzt wo Freesync 2 kommt/da ist bzw. Adaptiv Sync vergleichbar gut arbeitet unterstützt Nvidia das auch von haus aus.

Also worauf soll diese Diskussion hinaus laufen?

Davon abgesehen. Wie kommst du auf 79 FreeSync Monitore?
Weiterhin mit WQHD und runter bis 35 Hz?
 
Revan1710 schrieb:
Das wurde doch anhand der 5500 XT / 5600 XT schon recht gut beleuchtet hier
Richtig, aber lässt sich das auch übertragen (Hersteller / Modell / Performance Bezogen betrachtet)

In der Theorie ja, aber wie sieht es in der Praxis aus?
PCIe 4.0 M.2 NVME SSD haben Hammer Benchmark Werte im Vergleich zu PCIe 3.0 (und SATA Ports sowieso), die aber dem 08/15 Anwender und in Teilen selbst den semiprofessionellen Nutzer wenig bis gar keine bessere Performance / Vorteile liefern (inklusive der SSD am SATA Port).
Sich also jetzt blind auf den PCIe 4.0 Vorteil verlassen kann man machen... ebenso wie man es dann im Falle des Falles auch bereuen kann, dass man nicht den theoretischen Stand der Kenntnisse überprüft hat.
 
Meine Preisliste:

3090 24GB: 1499
3080 ti 20GB: 1199
3080 10GB: 899
3070 ti 20GB: 749
3070 10GB: 649
3060 8GB: 499
3050 6GB: 249
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Bei den Preisen erstmal den Ball flach halten. Weiß noch kleiner. Nvidia will immernoch GPUs verkaufen.

Immerhin scheint es bis zur 3050 runter zu gehen also RT für alle? Guter Schritt. AMD wird's ähnlich Handhaben. Die sind ja sowieso die zweiten die Vorstellen da muss man sehen wie viel Angriffsfläche Nvidia bietet.

Mit derartigen Preisen würden sie sich aber angreifbar machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Preisbereiche werden nach Zielsegment besetzt. Deine ersten zwei Karten würden locker 80% des Marktes abdecken müssen und AMD viel Platz lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und PS828
catch 22 schrieb:
Sich also jetzt blind auf den PCIe 4.0 Vorteil verlassen kann man machen... ebenso wie man es dann im Falle des Falles auch bereuen kann, dass man nicht den theoretischen Stand der Kenntnisse überprüft hat.
Verlassen tu ich mich da nicht drauf und kann gut sein, dass der Vorteil bei den neuen Karten größer/kleiner ist, aber ein Nachteil kann es nie werden.
Reichen meine 8 GB in einem Spiel nicht mehr, fahre ich definitiv mit einer PCIe 4.0 Plattform besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@Wadenbeisser
Ich weiß, dass die Texturen den Speicher fressen und nicht die Auflösung. Aber hochauflösende Texturen machen doch auch nur bei einer entsprechenden Auflösung Sinn oder nicht? Also dass man ab einer gewissen Textureinstellung keinen Qualitätszugewinn mehr hat. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shelung schrieb:
Davon abgesehen. Wie kommst du auf 79 FreeSync Monitore?
Weiterhin mit WQHD und runter bis 35 Hz?
Steht da eindeutig: LFC. Da gibt es zudem kein "runter bis", sofern die FreeSync-Range des Monitors >=2.5x (inoffiziell reicht sogar bereits >=2x) beträgt. Alle diese Monitore haben LFC und daher sind es auch in WQHD und mind. 27 Zoll knapp 80 Exemplare. Wenn man also mit Fakten und irgendwelchen Untergrenzen bzgl. VRR um sich werfen will, dann sollte man das auch realitätsnah tun und nicht mit so einem Quatsch wie oben. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben