B.L. Swagger schrieb:
Die 4090 soll viel weniger Spannungs schwankungen haben als Ampere und NV empfiehlt ja nicht umsonst für die ein 850W Netzteil was mit dem beiligenden Adapter betrieben werden kann.
Ja die Adapter... das ist nochmal so ne extra Sache....
Der Punkt ist, die Karte "darf" sich 200% max Power genehmigen für 100µs oder so (IIRC). Das ist gemäß Specs "ihr gutes Recht". Ein ATX2 Netzteil < 1000W hat daher immer das Risiko, daß spontan der PC ausgeht oder neustartet oder sonst irgendwelchen seltsamen Dinge tut.
Dann gucken wir Corsair. Die verteilen derzeit ein 12VHPWR Kabel mit 600W fest verdrahtet. Sprich jede 4090 die "warum auch immer" übertaktet wird - und sei es nur auto OC -- darf plötzlich 600W nominativ, egal was für ein NT da dranhängt, und darf 1200W, solange sie nur nach spätestens 0.1s damit wieder aufhört.
Kann man machen. Da mujß man aber wissen was man tut. Konkret Corsair hat seine NT (inzwischen) in der Überwachung, aber die muß man auch angucken. 900W ATX2, oder sogar noch kleiner, wäre mir für 4090er Karten - die 2000+ Euro kosten WERDEN, zumindest zu Anfang --- ein komplett vermeidbares Risiko gewesen.
Und da reden wir noch nicht von potentiell zu kleinem Querschnitt des 12VHPWR oder der Frage, ob die Karte auch wirklich 50A gleichmäßig auf die sechs Leitungen verteilt (für <=9A/line) oder nicht (50A/line) -- nach meinem Verständnis gibt es da tatsächlich Tests, die exakt solche Situationen nachgewiesen haben, weil die Anschlußleitungen nicht verbunden waren.