News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Wenn man den Queschnitt von so einer Ader des Anschlusskabel mit 1.5² ansetzt (mehr wird das wohl nicht sein), dann sollten da eher nicht mehr als 13A, besser jedoch max 10A Strom max durchfließen. Selbst mit 10A wird so eine Leitung schon leicht warm. 22A bei 1.5² ist jedoch viel zu viel und NoGo. Da wird die Ader richtig warm. Das ist das eine. Das andere sind die Steckverbindungen. Das bei 22A der Kunststoff durch die Wärme anfängt weich zu werden, sollte auch nicht verwundern. Dann können auch noch Übergangswiderstände an diesen Steckverbindern auftreten. Beides zusammen sind ein wunderbares Rezept für schmorende Steckverbindungen.

Ich hätte schon Bauchschmerzen, wenn über solche Steckverbindungen dauerhaft, also über einen längeren Zeitraum, nur 10A fließen würden.

Ich frage mich zudem, wie Nvidia so naiv sein kann, nach den Problemen mit diesen Steckern, mit der 5090 nochmals deutlich mehr Last auf diese Verbindungen zu geben ?

Aber mal angenommen, die einzelnen Adern des Anschlusses wären Lastüberwacht und das Netzteil bzw. die Grafikkarte drosseln bei Lastüberschreitung die Leistungsaufnahme dementsprechend, würde es auch wieder massiv Ärger geben, wenn die 5090 aufgrund der Lastdrosselung mit der Leistung einbrechen würde.

Man könnte fast meinen, das Nvidia mit der hohen Leistungsaufnahme der 5090 den Bogen nun überspannt hat. Das sind immerhin bei voller Leistung knapp 48A, welche über diese Stecker übertragen werden.
 
mibbio schrieb:
Die lassen die Sense-Pins nicht weg, sondern so wie ich das lese, werden die Pins innerhalb des Steckergehäuses verbunden statt per außen liegenden Kabeln.
luckysh0t schrieb:
Liest sich eher so, als wäre die Brückung gleich im Stecker, anstelle eines dedizierten Kabels. Also nur optisch "weg".
Richtig! Sie werden weggelassen und nicht wie vorgesehen zum Netzteil geführt. Wie soll ein Netzteil signalisieren, wenn er nur 450W an der Buchse bereitstellen kann, wenn am Kabel diese Funktion kurzgeschlossen wurde? Wie soll denn überhaupt die Schutzfunktion vom 12V-2x6 Kabel funktionieren, mit verkürzten Sense Pins die dafür sorgen, dass kein Strom fließt wenn das Kabel nicht richtig steckt?
When both SENSE0/SENSE1 are unasserted, as defined by their high-impedance Open-Open state, no power may be drawn by the load. This is new SENSE0/SENSE1 combination now defines the new 0 watt state, which was not present in the 12VHPWR connector. These updated SENSE0/SENSE1 combinations ensure that an Add-in Card may only draw power only when the power pins and the sideband pins are engaged and correctly asserted. The Open-Open condition signals that the PCB plug is either poorly seated or absent. These two conditions are now functionally equivalent. A PCIe CEM 5.1 Add-in Card will explicitly interpret the Open-Open SENSE0/SENSE1 stat as the 0 watt configuration, and it will not attempt to draw power from the cable.
https://edc.intel.com/content/www/u...ress-pcie-add-in-card-connectors-recommended/

Lass es mir mal simpel ausdrücken, die Welt ist voller Idioten und später ist natürlich der Stecker schuld.

Intel hat explizit festgelegt, ein 12V-2x6 Kabel muss immer 1zu1 durchgeschaltet sein, immer in AWG16 ausgeführt sein und immer für 600W ausgelegt sein, damit nie jemand auf die Idee kommt ein falsches Kabel zu verwenden und irgendwelche "Idiotenkabel" aus der Vergangenheit endgültig der Geschichte gehören. Was machen irgendwelche "Basterbuden" (anders kann ich Cablemod nicht mehr bezeichnen)? Sie lassen die Sense Leitungen weg, "wegen der Optik"....

Wenn es nach mir gehen würde, sollten solche Kabel die offensichtliche Spezifikationen und Schutzmechanismen umgehen in der EU verboten werden. Nur leider gibt es keinerlei Richtlinien für sowas und CE gilt meines Wissens bei solchen Kabeln nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision
eRacoon schrieb:
Hast du die Möglichkeit den Gegentest mit einer 4090 zu machen, mit OC bekommt man die ja in ähnliche Wattbereiche.
Sowas müsste man halt alles vor dem Hochladen des Videos machen. Da gibt es so viele Möglichkeiten den Fehler einzugrenzen. Es würde schon irgendeine GPU reichen um die Adern neu auszumessen um zu schauen ob das Kabel ein Problem hat. Stattdessen kommt das Stecker Bingo, der hier die geringste Rolle spielt. 150 Grad beim NT Anschluss, sowas habe ich noch nie in meinem Leben gesehen, überhaupt, dass so ein Kabel wärmer als handwarm wird ist schon ne Sensation.

Hier liegt ein Defekt vor der für das Steckerthema ausgeschlachtet wird.
SavageSkull schrieb:
Es ist schön, dass man sich das Thema anschaut, aber aktuell ist das erstmal Panikmache, ggfls sogar Unfluencer Abzocke, bevor da nicht sinnvolle Anzahl Proben und Know How dahinter steht.
Alles ist darauf ausgerichtet. Bestellte defekte Karte, komisches Kabel mit einer nie dagewesenen Lastverteilung und Temperatur. Und dann am Sonntag angeblich schon neue Kabel bestellt, aber heute das Video gedropt, anstatt zu warten ob sich das Problem nicht in Luft auflöst. Sorry aber Roman glaube ich gar nix. Kann sogar sein, dass das Kabel manipuliert wurde um einen Aufreger zu inszenieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein interessehalber würde ein Betrieb mit niedrigeren Powertarget (70%) das Problem am Kabel lösen weil weniger durchläuft ?
 
sTyLzYo schrieb:
nicht ganz, der Stecker ist in Ordnung, einzig das Powerdesign der Karten ist shice

denn bei der 3090/Ti ging es ohne Probleme

wenn sie bei der 4090 / 50xx das gleiche Design genutzt hätte wären keine 4090/5090 abgefackelt
NA wenn sense pins wenigstens was sinnvolles machen würden hätten wir das Problem nicht. Da sind 4 sense pins drin die pratkisch nichts tun. Einfach fail an Kabel UND Adapter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Piktogramm
ghecko schrieb:
Eine funktionierende Kurzschlusserkennung haben alle aktuellen ATX-Netzteile, je nach Netzteilleistung ist diese aber faktisch ineffektiv, weil der Schleifenwiderstand über einen Kurzschluss kaum noch zu einer Auslösung führt.
luckysh0t schrieb:
Das mag sein, aber wo man ohne steht, sieht man ja nun. Und in meinem Fall meinte/dachte ich ja, dass nur dieser Konnektor an solch einer Logik ist (Sensepins), und nicht gleich alles, oder gar nichts.
xexex schrieb:
Es geht rein um die Verbindung zur Grafikkarte, die anderen Verbinder sind doch völlig egal und besitzen so eine Logik doch nicht einmal.
ATX4.0
48V, Lasterkennung auf jedem Adernpaar, Kabel mit Verbindungen zwischen Adernpaaren sind unzulässig.

  • Bedingt kleinere Ströme
  • Erkennt die meisten Fehler
  • ist günstiger als Logik + Überwachung + Einzelphasen als USB-PD Zweckentfremdung
  • 48V um USB-PD3.1 externer(!) Geräte anzubieten wäre direkt verfügbar
  • Minimal erhöhter Selektionsdruck auf Platinenablecker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fortatus und naTmeg
Galarius schrieb:
Da sind 4 sense pins drin die pratkisch nichts tun. Einfach fail an Kabel UND Adapter.
Das ist falsch, siehe zwei Beiträge über deinem. Die Sense Leitungen haben sehr wohl eine Funktion und würden bei unzureichend eingestecktem Stecker der GPU signalisieren gar nicht erst hochzufahren. Wenn nicht gerade ein Idiot diese Funktion gebrückt hat.
1739309804447.png

https://www.igorslab.de/rest-in-pea...ge-modifikationen-und-pcie-base-6-exklusiv/2/
 
Für das Geld was die 5090 FE kostet, sollte man eigentlich State of the Art Hardwaredesign und Spitzenleistung in allen Belangen erwarten dürfen. Das was hier abgeliefert wurde ist eine Unverschämtheit und nichts anderes!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
xexex schrieb:
Das wäre aus technischer Sicht eine optimale Lösung, wie bei USB PD wo sich Geräte erst verständigen müssen. Leider leben wir aber nicht in einer "Traumwelt", die meisten Netzteile sind "dumm", Adapter brücken diese Pins nur und "findige" Hersteller opfern diese Leitungen wegen Optik gleich ganz, und werben damit noch als wäre es etwas gutes.
Anhang anzeigen 1582954
https://cablemod.com/stealthsense-technology/
Und diese dämlichen Plasteschläuche machen die Kabel noch steifer, mindern also die Qualität des Produkts.
 
xexex schrieb:
Welche Qualität? :evillol:

Viel lustiger finde ich, man achte auf den roten Balken, sie lernen es einfach nicht.
Der Rückruf der Winkelstecker läuft schon seit ein paar Monaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
@Shio Richtig! Lustig nur eine Warnung oben auf der Seite für verbockte Stecker einzublenden, während man bewusst verbockte Kabel anbietet. Wie lange wird es dauern bis durch Nutzung solcher Kabel irgendwelche PCs "abfackeln" und es auch dafür einen Rückruf gibt?

Manche Hersteller wollen es halt auf die harte Tour wissen....
 
Hmm, vieleicht hätte Nvidia der Karte direkt eine 230V Anschluss spendieren sollen...., dann kann man Sie direkt einstecken und braucht auch nicht so ein starkes Netzteil.
 
xexex schrieb:
Manche Hersteller wollen es halt auf die harte Tour wissen....
Müsste Nividia nicht auch so einen Rückruf inkl. roter Balken auf deren Website starten ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
in sachen elektrotechnik hatte ich vor jahrzehnten das letzte mal in meiner ausbildung zu tun.

strom geht doch den weg des geringsten widerstands, wenn ich keine kontrolleinheit habe, das die einzelnen leitungen kontrolliert, wer sagt denn, dass der strom gleichmäßig über die 6 leitungen gesendet wird?

kann man da nicht von einem designfehler seitens nvidia sprechen?
 
@Sc0ut3r So in der Art, ein längerer Weg bedingt auch höheren Widerstand
 

Anhänge

  • rail.png
    rail.png
    17,7 KB · Aufrufe: 37
foofoobar schrieb:
Müsste Nividia nicht auch so einen Rückruf inkl. roter Balken auf deren Website starten ?
Erstmal ist ja nichts genaues bekannt wodran es nun liegt, deshalb wird auch erstmal nichts passieren.
Die kaputte Karte ist ja auch noch bei Roman und noch nicht bei Nvidia damit die sich das angucken können. Wird wahrscheinlich noch ein bisschen dauern.
Schätze mal 2-3 Wochen min.
 
…wieso macht man die Lastverteilung für den HP-Anschluss eigentlich nicht im Netzteil? Einfach pro Ader ein Shunt - ähnlich wie bei der Asus, nur halt im Netzteil - und davon abgeleitet ein paar VRMs die die Last verteilen. Die Netzteilhersteller könnten sich ein goldenes Näschen verdienen, alle GPUs wären weiter nutzbar und die Diskussion um den Stecker vom Tisch…
 
Zurück
Oben