News Gigabyte bereitet Radeon R9 290X WindForce vor

PR3D4TOR schrieb:
Die Lüftersteuerung wird -wie bei allen Gigabyte Karten - wieder einmal völlig übertrieben eingestellt sein.

Das stimmt. Meine 280x rev. 2 bleibt auch immer unter 70 Grad und dreht somit gerne mal 65%+, was man bei dem Kühler durchaus schon als laut bezeichnen kann. Habe allerdings selbst Hand angelegt und nun pendelt sich die Karte bei 75 Grad und 45% ein. Das ist extrem leise!
 
Shoryuken94 schrieb:
Naja, da muss man schon auf dem Boden bleiben und die Customkarten vergleichen.

Optimalerweise einfach jeweils eine 290X und eine 780Ti mit dem selben Custom-Kühler, wie z.B. diesem Windforce 3. Damit ist ja ein sehr direkter und fairer Vergleich möglich.

Wie gesagt denke ich, dass eine 290X durch den Custom-Kühler mehr normales OC-Potential (also etwas, das man als Laie einfach mal so durch aufdrehen der Limits erreichen kann) gewinnen müsste, als eine Ti. Einfach weil die 290X durch ihren Referenzkühler stärker ausgebremst wird, als die Ti vom schon recht guten Titan-Kühler. Auch im Uber-Mode mit seiner ohrenbetäubenden Lüfterdrehzal hängt die Referenz-290X ja ständig am Temperaturlimit.

Es wird wie gesagt darauf ankommen, wann, wenn das Temp-Limit kein Problem mehr ist, bei der 290X das maximale Power-Limit zuschlägt und das OC begrenzt. Bei 780Ti mit Referenz-Board scheint das ja bei ca. 1150-1200MHz der Fall zu sein.
 
Wolfgang wenn die Grafikkarten dann offiziell als Custom verkauft werden dürfen und ihr testet hab ich schon die perfekte Überschrift damit du ein paar Pluspunkte bei den AMD - Jüngern sammeln kannst.

Finally R9 290X - The Beast unleashed :D
 
Jesterfox schrieb:
Hm, ich sehe da längs zur Karte angeordnete Heatpipes... wie viel ist denn eigentlich an dem Gerücht dran das man HeatPipes nicht überkopf betreiben sollte? Ich hab ein Silverstone FT03, da hängen die Karten ja mit den Anschlüssen nach oben im Gehäuse.

(wobei glaub ich sogar im Handbuch zu meinem Gehäuse ein Hinweis war das man bei der Kühlung auf die Heatpipes achten sollte... ist wohl was dran und zumidnest diese Karte eher ungünstig...)

Ja das stimmt, Heatpipes arbeiten nach dem Prinzip, dass die Flüssigkeit darin am heißen Boden verdampft, sich dadurch in der Pipe verteilt, in kalten Regionen wieder kondensiert und dann zurückfließt zum heißen um dort wieder zu verdampfen etc. Für das Zurückfließen ist schwerkraft nötig und dafür muss die Karte richtig herum eingebaut sein.
 
Also ich finde den Windforce 3x Kühler ebenfalls stark überbewertet. Ich habe ihn mal zum Vergleich mit einem Peter auf meine 7950 gepackt und der Windforce Kühler war nicht in der Lage bei 1GHz@1,1V die Karte bei halbwegs vernünftiger Lautstärke zu Kühlen. Im Gegenteil, während der Peter es schaffte bei angenehmer Lautstärke die Karte auf maximal 55° zu halten, stieg beim Windforce Kühler die Temp konstant an, wobei auch die Lüfter immer lauter wurden.

Ich würde also immer wieder zu einem 3rd Party Kühler greifen, weil selbst die Customkühler meiner Meinung nicht gut genug sind.
 
Hm, ok. Dann hätte einer der 2 Kühlblöcke ein Problem wenn ich die ins FT03 einbaue... meine jetzige Karte hat die Heatpipes quer zum PCB (haben eigentlich die meisten Konstruktionen). Das wäre nur problematisch wenn der Incubus 300µ einen Steckplatz hätte ;-)
 
Den Kühler habe ich auf meiner HD7970 und er ist unerträglich laut, weil Gigabyte es nicht hin bekommt die Lüfter richtig zu steuern.
 
Die Karte wird sicherlich deutlich besser als das rev. design.
Bin echt mal auf Tests gespannt...
 
@haha: hm, demnach wärs egal. Und wenn ichs mir mal richtig durchüberleg... bei einem U-Förmigen Heatpipe wie man sie oft vorfindet könnte das rein über die Schwerkraft gar nicht funktionieren...
kannst Du so nicht mit "industriellen" Headpipes vergleichen wo tatsächlich nennenswert "Flüssigkeit " drinn ist,wenn Du darauf anspielst.Bei Gpu-Kühlern sind da 2-3 Tropfen drinnen meist Alcohol oder ähnliches was in dem geschlossenen System über die Kondens kühlt.
Musste schon zwecks Modd ein zwei davon trennen:freak::D das läuft nix.........
Da kannst Du die Karte auch quer/rückwärts und auf dem Kopf einbauen das ist egal.

Auf dem Bild zu sehen ist ein Dual-Slot-Design, das mit zwei getrennten Kühlblöcken daher kommt. Darüber hinaus sorgen sechs Heatpipes für die schnell Wärmeabfuhr und -verteilung. Als Lüfter kommen gleich drei Axial-Exemplare mit einem Durchmesser von acht Zentimeter zum Einsatz. Dasselbe Kühlsystem wird auf der GeForce GTX 780 Ti OC aus demselben Hause eingesetzt und hat dort einen guten Eindruck hinterlassen.
also wenn der WF3 Kühler der 290 wirklich 6HP besitzt ,wäre das ein neu entwickelter......der der 780ti sollte nur 5 haben und der gleiche sein der auch auf der 770 sitzt.

Der "alte " WF3 Kühler wie er auf allen 7900er Karten und dementsprechend NV noch drauf war und bei GB immer noch von der "ResteRampe" z.B. 280X Rev. 1 geht ,ist mit nur 3 HP und schlechterer Verarbeitung was man allein vom Gewicht deutlich merkt von der Leistung auch schwächer.
 

Anhänge

  • wf3.jpg
    wf3.jpg
    386,7 KB · Aufrufe: 634
Zuletzt bearbeitet:
Schaut man sich die GTX 780 Ti Custom-Modelle mit einem OC ab Werk von ~ + 131MHz an welche schon erhältlich sind, sieht man nun sehr gut wie es um die Temperaturprobleme und den Verbrauch bei einer R9 290X steht, wenn selbst Gigabyte (die normalerweise recht hoch bei sowas gehen) da schon nur mit einem Plus von grade mal 40MHz kommen (mit deren stärksten Kühler-Modell)!

Das die Temps dann allgemein besser sind und die Lautstärke passt ist gut, dabei muss aber dann ein angenehmer Preis weiterhin gegeben sein. Denn durch das geringere OC ab Werk einer R9 290X gegenüber dem stärkeren OC ab Werk einer GTX 780 Ti sinken also auch die Custom-Modelle der AMD-Vertreter noch etwas weiter ab was den Leistungsabstand angeht.

Natürlich kommen weiterhin andere R9 290X Custom-Modelle die evtl. ebenfalls etwas mehr OC ab Werk bieten, aber diese kommen für die GTX 780 Ti genauso. Von Gigabyte ist z.B. schon eine GTX 780 Ti GHZ Edition gelistet mit + 210MHz!
Das allgemeine OC Potenzial seitens Nvidia ist hoch, während die 290X-Karten einfach zu heiß werden (also viel mehr Aufwand.....und der Eigen-Umbau auf einen AC ist ebenso nicht das gelbe vom Ei, da Probleme wegen fehlender guter Kühlung div. Bauteile auftreten).
Eigenes OC zählt erst mal an erster Stelle bei sowas 0, das was man aus der Packung heraus erhält ist wichtig! Nur die wenigsten drehen selbst etwas an der OC-Schraube (besonders ohne die Langlebigkeit beider Pendanten zu beachten).

Ein ausführlicher Test gleicher Kühler Custom-Hersteller und Drittanbieter auf beiden Karten wäre sehr interessant, inklusive genauen Messungen natürlich. Diese sehr hohe Temperaturentwicklung (dazu der Verbauch) einer R9 290X finde ich persönlich absolut abschreckend. AMD wird bei dessen Refreshs hoffentlich ein besseres Gesamtpacket aus Leistung/Temperatur-Lautstärke/Verbrauch entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R9 290X kommen zu spät. Die meisten, die unbedingt dieses Jahr noch ihre neue High-End Karte unter dem Weihnachtsbaum liegen haben wollen, kriegen eine preisgünstige GTX780 für unter 500€.
 
Nicht alle beschenken ihre Kinder mit 500€ GPUs.
Ka was ihr alle mit dem Weihnachtstermin habt.
Wenn ich mir selbst eine neue Karte kaufen will, kann ich das am 26.12. genausogut wie am 23.12.
 
Fisico schrieb:
Nicht jeder User legt viel wert auf eine gute Luftzirkulation im Gehäuse, weshalb Gigabyte ein großes Spektrum abdecken muss.
Kenne genug Leute wo nur die CPU, GPU und das PSU aktiv gekühlt wird, sonat kein Gehäuselüfter, einfach nix weiter :D

War aber selbst Opfer der großzügig ausgelegten Lüftersteuerung mit meiner 680 GTX SOC Edition mit ehemals 5 40mm Lüftern die bis zu 9000 Touren machten :D


Bei einer aktiven temperaturgesteuerten Lüfterregelung macht eine aggressive Grundabstimmung überhaupt keinen Sinn, auch nicht bei Usern die ein schlecht belüftetes Case nutzen, ganz einfach deshalb weil auch eine normalvernünftige Abstimmung der Lüfterdrehzahlen bei steigenden Temperaturen entsprechend nachregeln würde. Genau dem Zweck dient doch eine variable Lüfterkurve. Eine aggressive Einstellung macht nur in einem einzigen Fall Sinn, bei einer fixen Drehzahlkennlinie. Nur weil bei manchen Usern vielleicht 90Grad erreicht werden, muss man deshalb lang nicht bei 60GRad hohe Drehzahlen anlegen, Man könnte das viel eher als Schlamperei und GEdankenlosigkeit der Hersteller abtun.
 
Herdware schrieb:
Für mich ist es allerdings, wie für viele andere ungeduldige Enthusiasten, inzwischen zu spät. Ich habe mir eine Custom-780Ti bestellt, damit ich während des Weihnachtsurlaubs was zum rumdameln hab. ;)

Hm klar, wenn man umbedingt vor Weihnachten eine neue Grafikkarte braucht und Geld scheinbar keine Rolle spielt (über 100 € Unterschied bei praktisch gleicher Leistung), dann kann man das so machen.

Bei einer so teuren Investition würde ich meine Auswahl definitiv genauer ansehen und ein paar Wochen mehr aushalten. Eine absolute High End Grafikkarte kauft man sich schließlich nicht alle paar Monate.

Und an die, die 1040Mhz der Gigabyte für das Maximum des Hawaii Chips halten:
www.tomshardware.de/r9-290-accelero-xtreme-iii,testberichte-241421-4.html
das ist die R9 290, die ja normal bis 947Mhz taktet.
Eine 290X mach ca. 1.1 Ghz ohne Spannungserhöhung mit. Da kenn ich schon einige, die das bestätigen können.
 
Hm klar, wenn man umbedingt vor Weihnachten eine neue Grafikkarte braucht und Geld scheinbar keine Rolle spielt (über 100 € Unterschied bei praktisch gleicher Leistung), dann kann man das so machen.

Out of the box ist immer das einzige was zählt (wer selbst weiter übertacktet gut, nur wie schon erwähnt macht das die absolute Minderheit). Somit bekommt man die günstigen R9 290X für ~ 470€ -> laut, heiß, hoher Verbrauch und runter taktend!
Eine gute Custom GTX 780 Ti gibt es "schon" für ~ 600€ -> leise, kühl, OC ab Werk und höher taktend wie der Minimum-Boost!

Aufpreis ~ 28% und Mehrleistung ~ 20% + in allem eine solide Grafikkarte ohne Probleme bzw. Störfaktoren (die normale GTX 780 Ti bringt ~ 10% Mehrleistung + das OC ab Werk und sehr gute Boost-Verhalten macht locker 20%.....ohne das runter tackten der 290X zu beachten!). Und ja der Über-Mode ist dabei berücksichtigt indem die R9 290X immer noch leicht unter einer Standard-GTX 780 Ti liegt, und dabei einen enormen Verbrauch auffährt.

Ist also gerechtfertigt und bildet immer noch das viel bessere Gesamtpacket! Das wird sich etwas ändern mit den Custom-Modellen der 290X, aber wenn diese alle so wie die hier genannte Gigabyte verlaufen, macht auch das nicht mehr groß was aus......und grade Grafikkarten altern im Hardwarebereich so schnell, da zählt jeder Tag.


PS: auch erwähnt wurde schon das ein Umbau (was noch weniger machen wie selbst übertackten) auf den AC nicht ganz ohne Probleme ist, da eben manche Bauteile durch zu geringe Kühlung sehr sehr heiß werden. Sowas wirkt sich am Ende auf die Lebensdauer aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
GeneralAnal schrieb:
Außerdem ist die Kühlleistung beim 3X hervorragend und bei der Nutzung des Gigabyte-Tools auch leise.
Nachteil ist wahrscheinlich die Verarbeitung.

Genau das stört mich bei Gigabyte inzwischen sehr. Früher waren die Windforce OOTB leise. Inzwischen hat man das Anpassen der Lüftersteuerung einfach auf den Kunden abgewälzt.
Im Preisbereich einer solchen Karte erwarte ich aber, daß das der Hersteller gefälligst selber erledigt und dafür auch garantiert!
 
Zurück
Oben