News Gigabytes Radeon R9 290X WindForce im Nachtest

Informiere dich halt mal.. Tri-X kriegt es ja hin... nur will ich wissen, was die Überarbeitung von Gigabyte beim Fail Kühler gebracht hat...
das sieht man im Backofen halt nicht.

Kandidat no. 100 der es nicht rafft das Gigabyte den Kühler der TI auf die Hawaii geknallt hat :D
Schau dir das Bild doch an, Fail Gigabyte spart an der Bodenplatte, wieso?
Schau halt bei Tom, die äußeren Pipes sind deutlich kühler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde nicht groß darüber diskutiert, dass die Wärme nicht richtig weg kommt, klar der Chip ist kleiner als der NV,
aber wenn ich mir die Auflagefläche bei der NV ansehe ist die Kupferplatte dennoch um Welten größer.
Als ob sich das bei der AMD nicht irgendwie positiv auswirken würde, aber vielleicht ist die Marge sooo gering, dass
man einfach nicht mehr Kupfer nehmen kann :freak:

Daher...
Die GeForce GTX 780 Ti mit demselben Kühlsystem bleibt allerdings weiterhin die deutlich leisere Grafikkarte.
aber was passiert, wenn man mal den Kühler wechselt? :D
 
Hätte man die Kupferplatte überhaupt größer machen können? Ich denke fast nicht, weil wenn man sich die aufgeklappten Karten auf den Bildern anguckt, ist die Kupferplatte genau so groß wie der Hof um den Chip der Karte. Darum scheint ja eine Art Alurahmen zu sein der höher ist. Wenn die Platte an eine Seite größer wäre würde sie nicht mehr richtig auf dem Chip liegen und kippeln oder?
 
Kein Theater. Klotzen statt kleckern.
Wasserkühler drauf und fertig.

Non-OC: 37°C Last / OC (siehe Signatur) 41°C unter Last.
Und das bei 8,0 Db(A)
 
Ich verstehe grad iwi nicht wieso hier soviele meinen, dass hier Kupfer eingespart wird. Die Kupferplatte ist nunmal kleiner weil der Grafikchip kleiner ist von der Fläche her!
 
Lübke82 schrieb:
Ich verstehe grad iwi nicht wieso hier soviele meinen, dass hier Kupfer eingespart wird. Die Kupferplatte ist nunmal kleiner weil der Grafikchip kleiner ist von der Fläche her!

Das hab ich mir vorhin auch so gedacht. Recht hast Du.
 
Lübke82 schrieb:
Die Kupferplatte ist nunmal kleiner weil der Grafikchip kleiner ist von der Fläche her!

Das ist sicher nicht der Grund. Die Kupferplatte soll ja größer sein als der Chip, damit sie die Wärme auf die äußeren Heatpipes übertragen kann, die sonst gar keinen Kontakt mit der GPU hätten.

Da könnte schon eher Philipp0220s Überlegung zutreffen, dass bei einer größeren Platte irgendwas kollidieren würde.
Ergänzung: Andererseits hat die Sapphire-Karte eine große/durchgehende Kupferplatte und hat offenbar keine Probleme, dass irgendwas im Weg ist.
https://pics.computerbase.de/5/4/0/4/0/13-1080.248397994.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wird bei solchen High-End Karten eigentlich immer noch "sehr hohe Leistungsaufnahme unter Last" als Negativpunkt aufgegriffen :freak:
 
Subwayne schrieb:
Wieso wird bei solchen High-End Karten eigentlich immer noch "sehr hohe Leistungsaufnahme unter Last" als Negativpunkt aufgegriffen :freak:

Vielleicht weil High End nicht automatisch heißen muss das man sich zum Betrieb unter Last nen Atomreaktor in den Keller stellen muss. Ich persönlich halte knapp 400 Watt TDP auch bei einer High End Karte für ein bissel "too much". Da sollten die Hersteller mal anfangen umzudenken.
 
Naja auf dem Foto sieht man, dass Sapphire einfach einen Rahmen um die Kupferplatte gezogen hat. So hat man keinerlei Relationen zu dem was dahinter steckt. Am Ende wird die Platte da wahrscheinlich genauso groß sein wie bei Gigabyte. Bei Sapphire ist einfach die Kühllösung an sich besser. Gigabyte und gerade Asus werden in Zukunft andere Lösungen entwerfen.
 
Ich persönlich halte knapp 400 Watt TDP auch bei einer High End Karte für ein bissel "too much"

Ich auch zum Glück haben diese Karten alle eine TDP von 250Watt. CB tested das GESAMTSYSTEM.
 
Eine einheitliche Anordnung der Tabellen wäre von Vorteil gewesen!

Ein paar mal steht schön Quiet- Quiet und Uber- Uber gegenüber. Dann mittendrin, stehen sich auf einmal Quiet und Uber gegenüber.



Wenn der Freiraum um die GPU nicht groß genug wäre, dann könnten sie ja die kupferne Wärmebrücke zwischen GPU und Kühler "dreidimensional" auslegen, sodaß der Kupfer"adapter" auf der Kühlerseite eben alle Pipes großflächig bedeckt und auf der GPU- Seite dann nur so groß ist, wie maximal Platz ist. :rolleyes:
 
Steht ja im Text direkt unter den Tabellen:
"...(gemeint ist der gesamte PC)..."
 
xcsvxangelx schrieb:
Ist hier tatsächlich das Gesamtsystem gemeint?

Bezogen auf den Ubermodus..

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-r9-290x-test.2263/seite-10

Wenn ja dann nehme ich alles zurück. :)

Zitat aus dem Anhang des Tests: "Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. [...]"

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-r9-290x-test.2263/seite-21

Nur die Werte der Grafikkarte gibt es z.B bei ht4u.net (oder pcgh): http://ht4u.net/reviews/2013/sapphire_radeon_tri-x_r9_290x_oc_im_test/index14.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nVVater schrieb:

Diese Information ist zwar schön und gut, allerdings gewährt MSI dem Endkunden keine Garantie sondern nur den Händlern. Defekte laufen über die Gewährleistung. MSI verweist diesbezüglich auch auf den Händler. MSI gibt dazu selbst folgende Informationen auf ihrer Homepage: Bitte beachten Sie, dass die Herstellergarantie nur gegenüber Großhändlern (Distributoren) gilt.
Endkunden (Verbraucher) haben nur einen Gewährleistungsanspruch Ihrem Händler gegenüber (nicht gegenüber dem Hersteller). Daher müssen Endkunden Ansprüche aufgrund eines Garantiefalles immer gegenüber Ihrem Fachhändler (bei dem das Produkt erworben wurde) geltend machen.

Quelle: http://de.msi.com/service/komp_rma/

Die Diskussion darüber hatte ich bereits in einem anderem Thread, daher hatte ich selbst noch einmal MSI angeschrieben und gefragt an wen ich mich denn wenden muss, falls es einen Defekt der Hardware gibt:

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Ihrer Webseite stehen folgende Bestimmungen zur Garantieansprüchen: Bitte beachten Sie, dass die Herstellergarantie nur gegenüber Großhändlern (Distributoren) gilt.
Endkunden (Verbraucher) haben nur einen Gewährleistungsanspruch Ihrem Händler gegenüber (nicht gegenüber dem Hersteller). Daher müssen Endkunden Ansprüche aufgrund eines Garantiefalles immer gegenüber Ihrem Fachhändler (bei dem das Produkt erworben wurde) geltend machen.

Bedeutet dies, dass ich Garantieansprüche nicht über MSI abwickeln kann, weil sie als Hersteller nur dem Händler Garantie gewähren? Wenn ja, würde dies bedeuten, dass ich im Fall eines Defektes immer den Händler kontaktieren muss und die Ware nicht bei Ihn en einschicken kann oder verstehe ich dies falsch? Das wäre insofern problematisch, weil ich als Kunde keinen Ansprechpartner hätte, falls der Händler insolvent wäre bzw. wenn es diesen nicht mehr gibt.

Mit freundlichen Grüßen
*******

Und das war die Antwort:

Sehr geehrter ******

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gewährleistungsansprüche machen Sie gegenüber Ihrem Händler gelten, im Fall
das der Händler insolvent ist sprechen Sie uns an, wir werden Ihnen einen Lösungsweg
für das Problem nennen.

Ihr MSI RMA Team

http://de.msi.com


Das heißt letztendlich, dass man immer den Weg über den Händler gehen muss. Und ich weiß eben nicht, ob der ein oder andere sich einfach quer stellt, weil er unterstellt, dass der Defekt durch den Kühlerwechsel zustande kommt. Dabei können ja nicht nur Schäden entstehen, die auch sichtbar sind.

Zum Nachtest: Ich finde bei solchen Karten sollte es (egal ob es sich um Karten von Nvidia oder AMD handelt) selbstverständlich sein, dass sie den Takt halten. Dies wird aber unter den positiven Aspekten hervorgehoben. Es sieht daher so aus, als wäre dies etwas Besonderes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben