News Google kauft Motorola Mobility für 12,5 Mrd. US-Dollar

NoD.sunrise schrieb:
Google trägt hier nicht mehr oder weniger "Schuld" als dein geliebtes Apple, aber Google fehlte eben ein passendes Verhandlungsmittel.

Naja, haltet mich für verrückt aber ich denke das dieser Kauf den Patentkrieg erstmal wieder etwas beruhigen wird.

Natürlich sah sich Android bisher vielen Attacken seitens MS ausgesetzt. Dies wird sich in Zukunft ändern, da Microsoft es sich 3x überlegen wird ob Sie Google (und damit den Motorola Patentpool) direkt verklagen wollen. Bisher haben'se sich ja nur an die "kleinen" Hersteller wie z.B. HTC getraut. Apple oder Google können MS mehr als nur die Stirn bieten, was die Kriegskasse betrifft. Google zu verklagen spielt für MS in einer ganz anderen Liga als z.B. HTC zu verklagen.

Ebenso der immer ach so böse Apfel. Hat eigentlich irgendeiner Bemerkt, dass die beiden Großen (Apple+Google) sich bisher nicht direkt verklagt haben? Ich denke dies ist bewusst und auf Basis eines Gentleman Agreements geschehen. Google erbt jetzt quasi die Patentstreitigkeiten mit Apple durch Motorola. Ob die Klage jetzt aber weiterhin aufrecht erhalten wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Google und Apple verhalten sich doch momentan ähnlich wie die USA und die Sowjets in den 70ern / 80ern.
Beide haben einen strategischen Patt erreicht. Fängt jetzt einer damit an, den anderen zu verklagen, wird der Rest des Arsenals abgefeuert. Und das sind ne Menge Bomben (Patente) die bei beiden dort im Keller lagern. Ich glaube das beide Unternehmen hier einsehen (werden) dass es, außer zusätzlichen Kosten für beide Seiten, nichts bringt sich Gegenseitig zu verklagen.

Wie MS in der ganzen Situation reagiert traue ich mich nicht vorher zu sagen. Wahrscheinlich sind beim guten Steve gestern wieder ein paar Stühle durchs Büro geflogen als die Meldung von Googorola reinkam....
 
@Dese: Ja so ist das leider.

@Sun_set_1: Ob es schon reicht die diversen Streitigkeiten ruhen zu lassen weiß ich noch nicht. Google wird wohl in dem Moment in dem der Deal durch ist damit loslegen sämtliche Patente auf mögliche Verwendbarkeit gegen Apple, MS, Oracle zu prüfen und dann wird sich herausstellen ob man genug Druckmittel hat um diese Streits beilegen zu können.

Ich kann mir auch gut vorstellen dass dies nicht der letzte Patentkauf von Google war.
 
Dese schrieb:
als beispiel wäre da MS fat patent, welches ihnen wegen prior art aberkannt wurde, komischer weise aber wieder bekommen haben OHNE dass prior art widerufen wurde (prior art ist ein k.o. kriterium für ein patent).
es wurde nur eines der patente in einem nicht abschliesenden urteil als vorübergehend ungültig erklärt...alle weiteren fat patente die ms hält wurden zwar überprüft, sind aber nie in einen derartigen status gekommen und prior art kann man nicht widerrufen, entweder ist es oder ist es nicht stand der technik gewesen und durch die abschliesende anerkennung des patents hat das patentamt entschieden dass es damals nicht stand der technik war, damit muss auch nichts widerrufen werden.

Dese schrieb:
auch patente, die auf trivialitäten oder allgemein bekanntes sind gang und gäbe.

und sowas findet man bei allen zu hauf!
so ist es
Dese schrieb:
edit: das patenrecht solle ürsprünglich die kleinen vor den großen schützen. so wie es mittlerweile geworden ist schützt es die großen vor den kleinen, bzw, erlaubt ihnen ungestraft den kleinen alles weg zu nehmen. kein kleiner hat das geld einen soclehn prozess zu führen und die absurdität vieler patente zu beweisen.
das patentrecht soll dem erfinder einnahmen oder schutz garantieren und nicht unbedingt die kleinen vor den großen schützen...
Ergänzung ()

Sun_set_1 schrieb:
Naja, haltet mich für verrückt aber ich denke das dieser Kauf den Patentkrieg erstmal wieder etwas beruhigen wird.

Natürlich sah sich Android bisher vielen Attacken seitens MS ausgesetzt. Dies wird sich in Zukunft ändern, da Microsoft es sich 3x überlegen wird ob Sie Google (und damit den Motorola Patentpool) direkt verklagen wollen. Bisher haben'se sich ja nur an die "kleinen" Hersteller wie z.B. HTC getraut. Apple oder Google können MS mehr als nur die Stirn bieten, was die Kriegskasse betrifft. Google zu verklagen spielt für MS in einer ganz anderen Liga als z.B. HTC zu verklagen.
mit samsung sind sie kurz vor nem patentabkommen
mit motorola (um die patente es hier geht) waren/sind(?) sie ebenfalls kurz vor nem patentabkommen

in der regel werden bei patentstreitigkeiten nicht zu erst die gerichte angerufen sondern zuletzt...und umso größer das volumen umso länger dauert es bis der letzte schritt gegangen wird weil es für beide seiten ein verlustgeschäft sit, immer
Sun_set_1 schrieb:
Ebenso der immer ach so böse Apfel. Hat eigentlich irgendeiner Bemerkt, dass die beiden Großen (Apple+Google) sich bisher nicht direkt verklagt haben? Ich denke dies ist bewusst und auf Basis eines Gentleman Agreements geschehen. Google erbt jetzt quasi die Patentstreitigkeiten mit Apple durch Motorola. Ob die Klage jetzt aber weiterhin aufrecht erhalten wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
was will apple schon bei google holen? Google hat keine direkten einnahmen durch android und google hat gegen apple nicht wirklich was in der hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
NoD.sunrise schrieb:
@Sun_set_1: Ob es schon reicht die diversen Streitigkeiten ruhen zu lassen weiß ich noch nicht. Google wird wohl in dem Moment in dem der Deal durch ist damit loslegen sämtliche Patente auf mögliche Verwendbarkeit gegen Apple, MS, Oracle zu prüfen und dann wird sich herausstellen ob man genug Druckmittel hat um diese Streits beilegen zu können.

Ich kann mir auch gut vorstellen dass dies nicht der letzte Patentkauf von Google war.

Mhm klar werden die Patente auf Verwendbarkeit geprüft. Was ich aber mit dem kalten Krieg schon andeuten wollte ist, das sich im Moment von den großen keiner traut den ersten Schuss machen, da wie im kalten Krieg, derjenige der den ersten Schuss setzt, damit rechnen muss die doppelte Menge zurück zu bekommen.

Und zumindest Google und Apple haben sich bisher nicht verklagt. Und ich denke dem ist nicht so weil die sich beide so gerne mögen, sondern eher das man weiß dass der andere in jedem Falle zurück schießen kann und wird.
 
0711 schrieb:
das patentrecht soll dem erfinder einnahmen oder schutz garantieren und nicht unbedingt die kleinen vor den großen schützen...

In der Praxis funktioniert das aber leider nur für die Großen.
Der kleine Erfinder hat erstmal eine große finanzielle Hürde das Patent überhaupt zu erhalten und wenn er es dann hat kann er seine Rechte nicht durchsetzen weil er auf dem langen und teuren Rechtsweg keine Chance gegen einen Konzern hat.

Wenn Apple/MS/Google das Patent eines 20 Mann Unternehmens verletzen was will das kleine Unternehmen dann machen? Die Konzerne lassen es auf einen Rechtsstreit ankommen und den kleinen Gegner dann einfach ausbluten - oder man einigt sich eben weit unter Wert...

Im umgekehrten Fall hingegen verklagt der Konzern den kleinen Gegner ohne Probleme bis in die Insolvenz.
 
@NoD.sunrise
Meist ist es billiger das 20 Mann Unternehmen einfach zu kaufen.
Google sollte jetzt noch Oracle kaufen


Zum Thema:

Ich denke, daß Motorola nun tatsächlich mittelfristig schneller Updates liefern wird.
Ich glaube Google wird sich sein Geschäft nicht kaputt machen in dem es Motorola in puncto Nexus-Geräten bevorzugt, aber es wird sicher allein schon aus Synergie-Gründen eine engere Zusammenarbeit zwischen den Programmierern von Google und Motorola geben was zu schnelleren Updates führen wird.
Und ich sehe es genauso wie hier schon von jemandem geschrieben wurde, daß dies die anderen Hersteller auch zu schnelleren Updates drängen wird.
Das was die Hersteller an (drohenden) Lizenzgebühren pro Telefon sparen, können sie in bessere Softwareabteilungen stecken - mehr Programmierer = schnellere Updates.

Insgesamt finde ich die Nachricht erfreulich und bin auf die Entwicklung in den kommenden Monaten und Jahren gespannt.
 
Gruber hat bei DaringFireball einen schönen Kommentar zu der Sache geschrieben, die erste Hälfte ist recht irreleveant, aber die zweite scheint voll ins Schwarze zu treffen.

Es sieht momentan so aus als hätten die Verhandlungen zwischen Google und Motorola erst nach dem Verlust bei Nortel begonnen, als Google sich plötzlich nackt auf offener Straße fand und dringendst etwas unternehmen musste.

Da wohl dazu auch noch Microsoft in Gesprächen mit Motorola war musste sich Google beeilen.

Motorola ist nicht wirklich profitabel und absolut nicht der begehrteste Hersteller, d.h. es kann kein Prestigekauf gewesen sein.

Motorola war sogar so schlau, dass sie diese Woche damit begonnen haben anderen Herstellern von Androidgeräten mit ihren Patenten zu drohen und offen über einen Einstieg bei Windows Phone 7 zu reden.

Verhandlungstaktik, damit Google noch mehr Panik bekommt und jedem Preis zustimmt den Motorola ihnen diktiert.

Google hat 2011 bisher 4,3 Milliarden Dollar Gewinn gemacht, 2010 haben sie 8,5 Milliarden Dollar Gewinn gemacht.

Google hat also das Geld welches sie über alle Sparten verteilt, Suchmaschine und Werbung, Einnahmen durch Verkauf von Apps im Marketplace, Verkauf von Speicherplatz in der Cloud und so weiter in den letzten anderthalb Jahren verdient haben in Motorola versenkt.
 
in Motorola versenkt

versenkt würde ich nicht sagen mit dem kauf haben die ihre platform sicher gestärkt wie du selbst schon sagt hat man nun eine ganz andere verhandlungsposition da man eben mal fast das dreifache der nortel patente eingekauft hat (das unternehmen gabs gratis dazu ) und wenn man sich die geschichte motorolas ansieht sind sicher die ein oder anderen "schätzchen" dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie haben aber nicht wirklich Interesse an Motorola.

Natürlich, das Patentportfolio ist jetzt dreimal so groß, aber dafür war auch der Preis dreifach so groß und sie haben eine Firma am Bein die sie eigentlich gar nicht interessiert.

Google steht zwar nun patentmäßig sehr gut, aber sie haben wahnsinnig viel Geld bezahlt für einen "Plan B" und Motorola hat bei der ganzen Sache mit der Pistole auf Googles Brust verhandelt.

Wenn sie Pech haben und sich Oracle nicht von den Patenten einschüchtern lässt, dann schwebt das Damoklesschwert immer noch über ihnen.

Google verschenkt ein Betriebssystem welches eigentlich bis zu 60$ pro Einheit kosten müsste.

Das bedeutet zum einen, dass Android nicht profitabel ist und es auf lange Sicht nicht werden kann (grad hat sich die Schwelle die sie allein mit der Mobilfunksparte sowie der Werbung für Androidgeräte erreichen müssen ja noch einmal um 12 Milliarden Dollar erhöht) und gleichzeitig aber auch, dass Google doch eine sehr ähnliche Strategie verfolgt wie einstmals Microsoft mit dem Internet Explorer.
Software verschenken um Konkurrenten aus dem Feld zu drängen.

Nach vielen vielen Jahren hat das dazu geführt, dass wir uns nun beim ersten Einrichten eines neuen PCs das Betriebssystem aussuchen können, weil Microsoft sein Geld und seine marktbeherrschende Position ausgenutzt hat.


Mal schauen was da mit Android noch auf uns zu kommt.

Den Tod hat man vielleicht gerade abgewendet, 60$ Aufpreis aufgrund von Lizenzzahlungen zu jedem ausgelieferten Gerät hätte selbst die Einsteigergeräte über den Preis von Mittelklassegeräten mit Windows Phone 7 gebracht und die Highendgeräte würden auch stärker am Preis des iPhone kratzen, aber vielleicht kommt da ja noch was wettbewerbsrechtliches.

Auf jeden Fall muss Google einen langen Atem haben, denn in den nächsten 5 Jahren wird das wohl nichts mit der Rentabilität von Android.
 
Betriebswirtschaftlich gesehen bleibt der Kauf aber erst mal großer Humbug, da hat Silence nicht ganz unrecht.

Motorola wirft bekanntlich im Moment keinen Gewinn ab, der Umsatz liegt bei ca. 22 - 23 Mrd. Euro.

Googles Umsatz liegt ebenfalls bei ca. 25 Mrd. Euro. D.h. im nächsten Jahr hat Google zwar eine 100%ige Umsatzsteigerung, jedoch wird der Gewinn nicht dementsprechend steigen.

Und damit verbunden wird sich der Groß-Profit in Prozent halbieren was wiederum die Aktionäre alles andere als gerne sehen werden.

Unterm Strich wird Google der Kauf teurer zu stehen kommen als es die 12,5 Mrd. im Moment darstellen.
 
Moto war sowieso am schwächeln..und google hat Moto zum überhöhten Preis gekauft aber ob der Deal auch genehmigt wird ist ne andere Sache. In den Usa wird ja gegen google schon ermittelt.
 
SILen(e schrieb:
in den letzten anderthalb Jahren verdient haben in Motorola versenkt.

Google ist 200 Milliarden schwer da sind 13 Milliarden nur peanuts.

Aber der kauf war mega wichtig um sich gegen die anderen Patent-Geier zuschützen.
 
xerox18 schrieb:
Google ist 200 Milliarden schwer da sind 13 Milliarden nur peanuts.


Sind es eben nicht.

Googles Umsatz: ca. 24 Mrd. Euro; Gewinn im Moment bei ca. 8 Mrd Euro
Motorolas Umsatz: ca. 23 Mrd. Euro; Gewinn ca. bei 0

Googles Gross-Profit Rate vor dem Motorola Kauf: 33% (ein Traum)
Googles Gross-Profit Rate nach dem Motorola Kauf: ca 17%
(immer noch sehr sehr gut, aber für Googles Verhältnisse eher bescheiden)

-----

So, fällt nun der Kurs der Googleaktie daraufhin nur um 10%, bedeutet dies einen weiteren Verlust bzw weitere Kosten von ca. 20 Mrd. Euro bei Google.

So werden aus 12,5 Mrd. mal eben 32,5 Mrd.

Der Kurs der Googleaktie rutschte ja schon nach dem Kauf um alleine 6% (ca. 7 Mrd Euro).
Will gar nicht wissen wie der fällt wenn sich die gross-profit Rate mal eben so halbiert.
 
Dafür stieg aber die Motorola Aktie um 60%

Und ein Kursverlust ist bei Übernahmen nicht ungewöhnlich und werden meist in wenigen tagen wieder korrigiert.
 
Ach google hatte allein 2010 eine CashFlow aus Geschäftstätigkeiten von kanpp 11 MRD. Also ich denke die haben genug Bares auf der Tasche. Dazu kommen Rücklagen von 46 MRD. Also Geld haben die genug, da muss man sich keine Sorgen machen bei den Jungs :D
Die Frage wird sein ob es sich auf Dauer rechnet. Wobei man das so nie genau beziffern wird können, denn evtl. Lizenz- oder Strafzahlungen, die jetzt nicht mehr anfallen, sind in ihrer evtl. Höhe sehr sehr schwierig zu ermitteln / schätzen / raten.
 
SILen(e schrieb:
....Google verschenkt ein Betriebssystem welches eigentlich bis zu 60$ pro Einheit kosten müsste.

Das bedeutet zum einen, dass Android nicht profitabel ist und es auf lange Sicht nicht werden kann
Android ist sehr wohl profitabel.
Zum einen - und das ist der wichtigste Punkt - bekommt Google durch Android mehr und bessere Profile potentieller Werbekunden.
Sie erhöhen damit die Zahl der Gmail-, Google Suche-, YouTube-Nutzer usw. usf.
Google macht das allermeiste Geld mit Werbung. Die Kundendaten die sie dadurch bekommen haben einen schwer einzuschätzenden Wert, der sich aber eine Investition darstellt, die sich über Jahre auszahlen wird.
Zudem kommen die Einkünfte aus dem Market, die bei mehrjäriger Nutzung eines jeden Gerätes wohl auch auf einige Euro summieren wird.

Android ist weder für Google noch für die Hersteller ein Minusgeschäft.

SILen(e schrieb:
und gleichzeitig aber auch, dass Google doch eine sehr ähnliche Strategie verfolgt wie einstmals Microsoft mit dem Internet Explorer.
Software verschenken um Konkurrenten aus dem Feld zu drängen.

Nach vielen vielen Jahren hat das dazu geführt, dass wir uns nun beim ersten Einrichten eines neuen PCs das Betriebssystem aussuchen können, weil Microsoft sein Geld und seine marktbeherrschende Position ausgenutzt hat.
Das ist ein, verzeih mir, lächerlicher Vergleich.

Bei mobilen BS hat Android keine Marktbeherrschende Stellung wie MS bei PCs.

Microsoft VERKAUFT sein Windows BS und jubelt einem IE unter - und zwar so, daß man es nicht löschen kann. Dadurch haben es andere Browseranbieter schwer mitzuhalten. Für Jeden der sich für Windows entschied, hatte Gates eine Vorentscheidung getroffen.

Google VERSCHENKT Android und überlässt jedem Hersteller wie sie dieses anpassen wollen. Jeder Hersteller könnte Firefox, Opera, Dolphin HD oder eine eigene Browser App vorinstallieren - und das letztere tun auch viele. Die E-Mail App wird sehr häufig von den Herstellern durch eine eigene Version ersetzt, genauso wie die Musik oder Gallery App.

Schlussendlich überlässt Google es jedem User jeden Teil des BS LEGAL zu löschen. Man benötigt zwar zumeist die Hilfe von erfahrenen Nutzern um an die Root Rechte zu kommen, die zum Löschen vitaler Bestandteile des BS nötig sind, aber es ist vollkommen problemlos möglich es restlos zu entfernen und kostenlose oder kostenpflichtige Alternativen zu installieren.

Selbst wenn man Betriebssystem (Windows) mit einem Gerät wie z.B. einem HTC Smartphone gleich setzt und den Browser (IE) dem OS Android, so kann der Kunde noch immer entscheiden welches mobile BS das Gerät haben soll. Samsung, HTC, LG, Acer, Sony bieten alle auch Telefone mit anderen BS an.

Dein Vergleich hinkt aus jeder erdenklichen Perspektive.

Nach deiner Logik würden folgende Aussagen auch zutreffen:
Ubuntu ist wie Microsoft - Gnome ist vorinstalliert.
Kubuntu ist wie Microsoft - KDE ist vorinstalliert.
Xubuntu ist wie Microsoft - xfce ist vorinstalliert.

Wenn sich jemand durch das Behindern von alternativen Softwareangeboten (und dadurch dem Ausschalten der Konkurrenz) hervortut ist das Apple. Dort wird sogar noch viel schlechter mit Softwareentwicklern umgegangen. Deren Programme werden grundlos aus dem iOS Store geschmissen, oder garnicht erst zugelassen und wenn sie Pech haben werden deren Ideen geklaut und in der nächsten iOS Version von Apple "erfunden" und der Welt geschenkt. :freak:
Der einzige Grund warum Apple nicht ähnlich wie MS angegangen wird, ist daß Apple einen unbedeutenden Marktanteil hat.


SILen(e schrieb:
Mal schauen was da mit Android noch auf uns zu kommt.

Den Tod hat man vielleicht gerade abgewendet, 60$ Aufpreis aufgrund von Lizenzzahlungen zu jedem ausgelieferten Gerät hätte selbst die Einsteigergeräte über den Preis von Mittelklassegeräten mit Windows Phone 7 gebracht und die Highendgeräte würden auch stärker am Preis des iPhone kratzen, aber vielleicht kommt da ja noch was wettbewerbsrechtliches.

Auf jeden Fall muss Google einen langen Atem haben, denn in den nächsten 5 Jahren wird das wohl nichts mit der Rentabilität von Android.
Tod abgewendet? Android ist das erfolgreichste mobile OS.
Die Hersteller die Telefone mit Android verkaufen erzielen immer höhere Gewinne und selbst MS gewinnt mehr an den Lizenzzahlungen von HTC als durch seine WP7 Plattform.
 
Um genau diese Lizenzzahlungen an denen sich Microsoft eine goldene Nase an Android verdient geht es doch.
Eigentlich reichen diese nämlich noch längst nicht aus um alle Ansprüche an Android abzugelten.

Wenn nun plötzlich alle Androiden mit dem Aufpreis einer voll lizenzierten Androidversion verkauft werden müssten, dann würden die Einsteigergeräte für 150€ locker über die 200€ rutschen die man für ein hochwertiges Windows Phone 7 Gerät bezahlt und auch die Highendgeräte würden näher an die Preise von Apple heranrutschen, erst recht wenn Apple in einem Monat wirklich ein günstigeres iPhone vorstellt.

Android verkauft sich gerade besonders gut weil es günstig ist - aber dieser niedrige Preis wird mit dem brechen fremder Patente erkauft.

Und natürlich wird Android irgendwann mal profitabel werden - aber das wird noch lange dauern.
Um die Hersteller geht es bei diesem Punkt nicht, es geht um Google.

Die haben gerade das Geld welches sie seit dem 1. Januar 2010 gemacht haben in Motorola investiert, haben sich wie Sun_set_1 erläutert eventuell auch noch ihre Aktien etwas kaputt gemacht.

Da ist es völlig unrealistisch, dass Android gerade profitabel sein kann, denn spätestens jetzt werden die Gewinne die eventuell durch Android in den letzten Jahren gemacht wurden wieder bei Minus 12 Milliarden Dollar stehen^^

Ja, Google brauchte diesen Kauf um Android patentrechtlich verteidigen zu können und ja, auf lange Sicht wird dieser Kauf Android gut tun und Google wird auf lange Sicht Geld mit Android verdienen, da irgendwann theoretisch jeder irgend einen Googledient nutzt und damit in den Händen von Google ist - aber JETZT ist das noch nicht der Fall.

Jetzt investiert man einfach nur Geld und immer mehr Geld in der (sich wahrscheinlich erfüllenden) Hoffnung, damit in 5 Jahren Geld zu verdienen.

Genau so wie YouTube, Facebook und Twitter, die auch lange Zeit Kapital brauchten um die ertragslose Zeit zu überstehen, bis sie irgendwann mal ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen konnten oder können.
 
Android verkauft sich nicht nur über den Preis.
Android Nutzer, gerade solche die schon relativ früh dabei waren, sind sehr oft Personen die sich gerne mit Technik beschäftigen. Das sind auch die Personen die bei Neuanschaffungen im Bekanntenkreis gefragt werden.

Selbst die Teuersten High-End Geräte wären mit einem 60€ Aufschlag günstiger als Apples Geräte.

Bei einer drohenden Inflation wie sie durch die aktuelle Wirtschaftliche Lage in den USA und die Finanzpolitik der FED verfolgt wird ist das Investieren der Rücklagen in Patente und Firmenbesitz keine schlechte Option. Gerade bei so hohen Rücklagen wie Google sie hat, zumal Google mit ihrem Werbegeschäft weiterhin über eine sehr solide Einkunftbasis verfügt.
 
Klar verkauft sich Android aufgrund des Preises, ich frag mich immer woher die Meinung kommt, dass täglich 500.000 Leute aufstehen und sich ein Androidgerät kaufen, weil man da so schön den Kernel selbstkompilieren kann (Ja, ist übertrieben!).

Bei den Smartphones hat es Android mittlerweile geschafft höhere Verkaufszahlen (über alle Preisklassen!) zu erreichen als Apple mit ihren zwei Geräten pro Jahr von denen das günstigste noch teurer ist der der teuerste Androide.

Bei den Tablets sieht es jedoch völlig gegensätzlich aus, da verkaufen sich Androiden äußerst schlecht, schleppend und mit hohen Rückgabequoten.

Obwohl das OS doch so schön "offen" ist.

Der Grund für die Verkaufszahlen von Android.

Klar, 10% Computergeeks die Android aus Überzeugung kaufen gibt es immer, aber das sind nicht die Millionen.
 
Zurück
Oben