News GPU-Gerüchte: AMDs Navi angeblich frühestens im Oktober 2019

Duplex88 schrieb:
Die Karten kann sich AMD sparen, die liefern nur noch zweite Wahl gegenüber NVIDIA, AMD kann im GPU Markt nichts vernünftiges liefern, die Abteilung ist genauso wie damals der R600 der größte Reinfall.

Dann müsste ja jedes Game welches von Konsole kommt, ein Reinfall sein, denn die ganzen Konsolen werden mit AMD-Hardware bestückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815 und katamaran3060
Sgt.Slaughter schrieb:
Navi ist nichts anderes wie CGN 4 Architektur in 7nm.

Navi ist kein reiner Shrink, selbst Sony soll bei Navi ein bisschen die Finger mit im Spiel gehabt haben, weil Navi die Basis der nächsten Konsolengeneration wird.

In Sachen Effizienz ist AMD auch nicht so weit, wie man anhand der Karten glauben mag. Der UV-Test zeigt da schon, wohin die Reise geht. Klar, Nvidia kann man wohl auch undervolten, aber wie viel. Da müsste man auch einen Test mehrerer Karten durchführen aufgrund der Streuung.
Im allgemeinen hat man aber bereits bei Vega gesehen, dass da viel UV geht, so viele Nutzer da doch recht ordentlich was rausholen konnten.

Navi wird dann noch etwas mehr Effizienz rauskitzeln gegenüber der Radeon VII, dazu nicht ganz so viel Ballast aus dem HPC Bereich und auch wenig Probleme bei der Auslastung der CUs (was ja wohl irgendwie ein Problem bei GCN ist, sieht man bei Vega 56 zu 64 auch etwas)

Wo AMD dann mit Navi jedenfalls nicht Punkten kann, ist der DX11-Pfad und die ganzen Ganeworks-Sondergeschichten, sowie Tensor und RT-Einheiten.
Aber ohne diesen Ballast gibt's dann gute Mittelklasse-Grafikkarten die durchaus konkurrenzfähig sein können.
Wohl nicht ganz die Effizienz von NV dafür noch relativ günstig ohne viel Schnikschnak.
 
DarkerThanBlack schrieb:
Dann müsste ja jedes Game welches von Konsole kommt, ein Reinfall sein, denn die ganzen Konsolen werden mit AMD-Hardware bestückt.

Nicht zu vergessen, dass Apple und Intel GPUs von AMD beziehen, absoluter Reinfall, kann man sich ja wirklich schenken
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815
Sgt.Slaughter schrieb:
Navi ist nichts anderes wie CGN 4 Architektur in 7nm.Ein wenig mehr Takt, ein bischen mehr Effizienz und immer noch im leichten Rückstand zu Nvidia,wobei ich die RX 580 für die bessere Mittelklasse Graka halte, aber das ist auch nur auf die 2GB mehr VRAM gegenüber der GTX 1060 bezogen.

Polaris ist GCN 4, Vega ist GCN 5.

AMD entwickelt ewigs mit Sony an Navi rum, also wahrscheinlich GCN weiter
und nimmt dafür GCN 4 und shrinkt den einfach?
Sicher nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815
Shoryuken94 schrieb:
@value Und die Aussage belegt welche Quelle?

AMDs Roadmaps aus 2016. Zumal Sony nicht in eine fiktive Architektur investiert und Mitte 2018 bereits Navi für die PS5 spezifiziert wurde. Ich spreche von der Architektur, nicht von fertigen consumer GPUs auf PCBs.
 
Simanova schrieb:
AMD kann einfach keine effizienten Fortschritte erreichen weil Sie das Pferd vor dem Ausreiten immer neu erfinden müssen. Ist das so schwer einen 2600X in 7nm zu bauen? Der Prozessor ist gut, einfach einen Shrink durchführen und das Zeug auf die Waver pressen.

Mit Qualitätskontrolle und Marketing ist das ne Sache von 6 Monaten.
Bewirb dich doch bei AMD mit irgendeinem beliebigen Harry-Potter Spruch und mach mit beim fleißigen Wett-Schinken äähm Shrinken :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815, Kenshin_01, Rock Lee und eine weitere Person
value schrieb:
AMDs Roadmaps aus 2016. Zumal Sony nicht in eine fiktive Architektur investiert und Mitte 2018 bereits Navi für die PS5 spezifiziert wurde. Ich spreche von der Architektur, nicht von fertigen consumer GPUs auf PCBs.
Das bedeutet auch nicht dass die Architektur komplett fertig war, nur, dass man etwas vorweisen konnte, von dem man garantieren konnte, es 2019 bringen zu können.

Auf den Roadmaps stand doch soweit mir bekannt immer nur "on track". An der Architektur wird trotzdem noch weiterhin gefeilt, vor allem nachdem man die ersten Samples wieder bekommt und merkt, dass irgendwas noch nicht ganz passt(wie bei Navi ja wohl passiert)
 
Kann bitte endlich mal ein großer Player (Intel, Apple) diese Farce um AMD beenden und den Saftladen übernehmen?

Die bekommen ja nahezu überhaupt nichts gebacken, schade, Nvidia lacht sich derweil ins Fäustchen, falls das alles stimmen sollte. :freak:
 
[QUOTE="just_fre@kin, post: 22280064, member: 489378"BNN ;
Davon abgesehen, dass 4K Gaming definitiv NICHT im Kommen ist (vgl. die große Computerbase Hardwareumfrage, da ist 1080p bei 120/144 Hz der absolute Platzhirsch!)...
[/QUOTE]
Füttere doch den Troll nicht. Bei 4k trennt AMD und NV 5 bis 10 Prozent. Absolut reden wir da oft von 2 bis 4 FPS.. Klar die beiden Hersteller liegen Jahre auseinander - lol... 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: katamaran3060
Taxxor schrieb:
Das bedeutet auch nicht dass die Architektur komplett fertig war, nur, dass man etwas vorweisen konnte, von dem man garantieren konnte, es 2019 bringen zu können.

Auf den Roadmaps stand doch soweit mir bekannt immer nur "on track". An der Architektur wird trotzdem noch weiterhin gefeilt, vor allem nachdem man die ersten Samples wieder bekommt und merkt, dass irgendwas noch nicht ganz passt(wie bei Navi ja wohl passiert)

Man vergisst so gerne das AMD zur CES 2018 nichts weiter präsentiert hat als einen neuen Treiber, der sofort nach Release alle DX9 Games geschrottet hat und ein paar APUs für die es keine Mainboards gab.
Damals sind sie am AMD Booth mit vor Verlegenheit roten Köpfen herumgestanden und haben nicht nur erzählt wie viel toller das ist einen Wattmann zu haben anstatt einem Afterburner, sondern auch das Navi am Papier fertig ist und nächstes Jahr werden sie die CES in ewiges staunen versetzen ...
 
value schrieb:
das Navi am Papier fertig ist
Das mag ja sein, dennoch: Auf Papier fertig bedeutet ja nur, dass das Design von Navi in der Theorie steht, das heißt nicht, dass die Architektur "komplett fertig" ist. Denn ob das, was man so auf Papier hat, auch wirklich so funktioniert wie gewünscht, weiß man erst nach den ersten Samples, meinst du nicht, dass nach den Ergebnissen danach noch Anpassungen an der Architektur durchgeführt werden?

Intels 10nm CPUs waren 2015 bestimmt auch mal "am Papier fertig", das was wir 2020 bekommen wird aber bestimmt nicht 1:1 das sein, was 2015 fertig war.

Sgt.Slaughter schrieb:
Oh ok da habe ich mich vertan.Was wird dann Navi sein GCN 6 ??
So ist es. Und danach hoffentlich auf zu neuen Ufern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: katamaran3060
modena.ch schrieb:
Polaris ist GCN 4, Vega ist GCN 5.

AMD entwickelt ewigs mit Sony an Navi rum, also wahrscheinlich GCN weiter
und nimmt dafür GCN 4 und shrinkt den einfach?
Sicher nicht!

Oh ok da habe ich mich vertan.Was wird dann Navi sein CGN 6 ??
Ergänzung ()

Rock Lee schrieb:

Hab nicht gesucht danach.War eine reine Vermutung.Wird Navi wie schon erwähnt dann CGN6 sein ? Wahrscheinlich wirds mir noch nicht einmal die Glaskugel verraten ;)
 
Taxxor schrieb:
Intels 10nm CPUs waren 2015 bestimmt auch mal "am Papier fertig", das was wir 2020 bekommen wird aber bestimmt nicht 1:1 das sein, was 2015 fertig war.

Navi ist immer noch eine GPU, keine CPU.
Zumal AMDs Wettbewerb es hinbekommt Treiber für ihre Produkte bereit zu stellen, AMD eben nicht. Genau das war mein Punkt.
Und auch das man so unfähig ist, nicht mal auf 2 Jahre genau einen eigenen Produktlaunch schätzen zu können. So ein Dillettantenhaufen.
 
Rockstar85 schrieb:
@Sgt.Slaughter
Ich denke als 480 Kunde wirst du auch nur 20-30% mehr Leistung mitnehmen.. Wenn die Gerüchte stimmen, wird sich Navi 10 zwischen 2060 und 2070 einordnen.. Ob das ein Grund ist upzugraden, muss jeder für sich entscheiden.

Die Tests werden es uns dann verraten ob es sich lohnt dann wieder in eine neue Graka zu investieren.
 
Sgt.Slaughter schrieb:
Hab nicht gesucht danach.War eine reine Vermutung.Wird Navi wie schon erwähnt dann CGN6 sein ? Wahrscheinlich wirds mir noch nicht einmal die Glaskugel verraten ;)

Dann ist OK. ;) Ich versuche mich bei meinen Vermutungen immer so auszudrücken, dass diese als solche auch zu verstehen sind. "Ich denke/glaube/vermute, dass"
Dass Navi noch auf GCN basiert, dazu gibt es nur eine Quelle. Ich habe niemanden von AMD gehört, dass GCN als bestätigt gilt..
 
value schrieb:
...
Zumal AMDs Wettbewerb es hinbekommt Treiber für ihre Produkte bereit zu stellen, AMD eben nicht. Genau das war mein Punkt.
...
Echt jetzt? Habe hier einen AMD-PC stehen. Woher habe ich dann die Treiber für meine Grafikkarte, wenn nicht von AMD?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815, Hayda Ministral und katamaran3060
Rock Lee schrieb:
Sorry, du liegst hier falsch. Ich empfehle Dir dich mehr mit den einzelnen Fertigungstechniken vertraut zu machen.

ich glaube ich bin da schon ganz gut informiert; man muss mir hier sicherlich kein frontunterricht geben und mir schon garnicht euv erklären... ;)
interessant wäre jedoch belastbare info zu tsmc's tatsächlichen yield rates - bis auf sehr wage annahmen findet man hier wenig konkretes.

grundsätzlich ist deine vorgehensweise über yieldraten auf die kosten pro chip zu rechnen absolut korrekt.
und dennoch liegst du daneben. :p
das sage ich nicht weil ich bösartige flamewars starten will, sondern weil der calculator das falsche yield model nutzt (murphy) und die angenommene process-complexity die du erwähnst, sich nicht über defect density abbilden lässt. das kann das murphy model schlicht nicht, weil in der zeit in der er das model entwarf (ende 60er, vorgestellt anfang 70er !!) die mehrfachbelichtung über projektionsverfahren noch zukunftsmusik war. g-line kam erst 1978 und duv erst ende 80er!!
ursprünglich stand hier eine relativ ausführliche antwort, aber irgendwann merkte ich dass dies ein wall of text wurde der so sachen wie defect density, yield-modellig (moore/murphy, seeds, expo, bose-einstein), process-complexity behandelte. bzw wann welches modelling wie hergeleitet wurde und wie die genauigkeiten in abhängigkeit der chipgröße sind.

kurz zusammengefasst: deine angenommenen defect density werte sind viel zu hoch angesetzt aber das murphy yield model viel zu gutmütig für heutige verfahren. selbst tsmc verwendet das bose-einstein yield modelling und da wird ersichtlich das defective density von ~0,5 1/cm² bei einem 450mm² chip weit entfernt von einer tauglichkeit für die risk production wäre.
taugliche werte für defect density bei bose-einstein sind so zw. 0,01 und 0,2 1/cm² - je nach process-complexity welche in der entsprechenden formel als potenz auftaucht.
leider rückt tsmc diese complexity-faktoren nicht ohne weiteres heraus, ansonsten könnte man recht gut über die anzahl der belichtungsschritte und die diesize rückschlüsse die yield rates konkreter produkte berechnen.
jedenfalls sähe die kostenrechnung pro chip bei entsprechender defect density und sog. clustering wesentlich besser aus.

tsmc selber hat lediglich eine demo-fertigung näher beschrieben: ein 256mbit sram chip wurde von 16nm auf first-shot-7nm geshrinkt. die größenreduktion faktor gab tsmc mit 0,34x an und die yield rate mit 76%. der chip selbst hat relativ kleine 42mm². das war ende 2016 und vorgestellt wurde es anfang 2017.
wäre interessant ob es inzwischen weitere konkrete angaben und beispiele zu tsmc 7nm und geplantem 7nm+ mit teil-euvl gibt.

ich bin da wirklich mehr an der technik interessiert als an einem streitgespräch hier.

Rock Lee schrieb:
Das ist kein "Sprung"! 16/12nm sind mehr oder weniger der gleiche Prozess.
ich schrieb was vom "vergleichsweise kleinem sprung" und nicht von einem wechsel des fertingungsprozess...

ps: und ja, euvl ist ein potentieller game changer, gerade weil es im niedrigeren process-complexity mündet, welche in den (geeigeneten) yield modellen meistens als potenz einbezogen wird...
 
Zuletzt bearbeitet: (typos...names...)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral und v_ossi
modena.ch schrieb:
AMD entwickelt ewigs mit Sony an Navi rum, also wahrscheinlich GCN weiter
Mit Glück, bohrt AMD das Frontend auf.. Und der SI wird dann so modular wie bei Ryzen.. Mit ganz viel Glück wird GCN6 dann der Testballon für Arcturus. Ich meine, Warum sollte AMD GCN begraben? VLIW4 und 5 sind heute gesehen auch nicht mehr konkurrenzfähig, selbst ein P2 X4 955 in 12nm wäre heute nicht mehr Marktauglich.

@cypeak
Also ne Defect Density von 0,2 halte ich eher für Realistisch (im Moore Modell)
Schön, hier Leute zu finden, die Ahnung über diese Prozesse haben. Bist du beruflich mit Mikorelektronik verbandelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rock Lee schrieb:
Dann ist OK. ;) Ich versuche mich bei meinen Vermutungen immer so auszudrücken, dass diese als solche auch zu verstehen sind. "Ich denke/glaube/vermute, dass"
Dass Navi noch auf GCN basiert, dazu gibt es nur eine Quelle. Ich habe niemanden von AMD gehört, dass GCN als bestätigt gilt..

Ich vermute mal, das sie die GCN Bezeichnung dann aufgeben werden, weil man sich dann als langjähriger Käufer langsam veräppelt vor kommt.Ware Marketingtechnisch sicherlich geschickter.
 
Zurück
Oben