News Grafikkarten: Polaris ist der Name von AMDs neuer GPU‑Architektur

Thanok schrieb:
Ich hätte jetzt nicht gedacht dass mein Kommentar so oft aufgegriffen wird. Die Grundlegende Assoziationskette die man sich dazu aufbauen KANN steht oben ja schon drin.
Sterne sind halt verdammt heiß, ein "Feature" was ich bei meinen PCs nicht sonderlich schätze.

​Ich nehme mal an, dass dein Kommentar bezüglich heiße Sterne und so eher ironisch gemeint war, oder halt nicht wirklich ernst gemeint war.
​Und ich glaube auch, AMD wollte mit dem Namen Polaris nicht auf "heiße Sterne" hindeuten, sondern wohl eher als Wegweiser, was der Polarstern in vielen Kulturen war.

​Ansonsten bin ich beeindruckt, dass es hier wirklich 120 Antworten gibt, nur wegen dem Namen.
​Ich habe jetzt hier nicht mitgelesen, aber ich wette, dass hier mal wieder über was ganz anderes Diskutiert wurde, als über den Namen.
 
_Cloud_ schrieb:
gibt es schon heißt Nvidia :evillol:

maxwell 2.0 ist extreme effizient extreme ühl und somit leise und hat die besseren aber nicht guten linux treiber.

*hust* Fermi *'hust*
Und sorry Cloud, wenn ich dir die Illusion nehmen muss, Nvidia ist genau Murks auf Linux wie AMD.. Überhaupt nehmen sich beide nichts, HD 5000 war AMD besser, HD 7000 Nvidia, R9 ist halt nur eine Rebrand.. Und dafür dass eine 7870 immer noch up to Date ist, ist das auch ok so.. Kein Neukauf der Welt könnte diese Kosten Amortisieren. Aber du wirst nun sicher sagen, ich kaufe alle Jahr ne neue.. Das ist Ökologischer und Selbstmord und Ökonomisch nur für Nvidia gut.. Aber du bistn Mündiger Käufer auch du wirst irgendwann Checken, dass dein Getrolle nicht hilft ;)

Zu Polaris. Ich bin gespannt, sollte AMD Tatsache wieder die DP Leistung beschneiden, dann könnte man mit Nvidias Gaming GPUs gleichziehen.. Aber dann braucht AMD ein HPC Design, also ich bin gespannt
 
Macht man zumindest bei Fiji heute so, DP Leistung opfern, was auch gut so ist. NVIDIA braucht bei Pascal vllt auch Gaming und HPC Chips mit unterschiedlichem Design. Ich denke HBM kommt bei Nvidia vielleicht gar erstmal nur im HPC Segment.

Naja, meine 30% OC GTX 980 Ti wird wohl auch recht lange vorn mitspielen. Wenn dann mal 100% Mehrleistung drin sind kann ich über die Ablösung nachdenken, mal sehn ob es da AMD noch in jetziger Form gibt, ich hoffe es natürlich und würde auch gern wieder ne rote Karte einbauen.
 
Mracpad schrieb:
Selbstverständlich sind Sterne extrem effizient in dem was sie tun.
Mit 800g Wasserstoff erreichen sie eine Energieumsetzung für die wir Tölpel auf der Erde 1000t Kohle benötigen.

Deshalb investiert die Menscheit auch schon seit Jahren Milliardenbeträge in die Erforschung von Kernfusion.
Ein Beispiel dafür wäre der Stellarator Wendelstein 7-X, mit welchem erst vor ein paar Wochen gelungen ist das erste Helium-Plasma zu erzeugen.

edit: Um Mißverständnissen vorzubeugen...

Die Kritiker der Namenswahl beziehen sich wohl eher nich auf die mangelnde Effizienz der Sterne, sondern eher auf die enorme Hitze, welche diese ausstrahlen.
Wobei die Hitzeentwicklung eines Sterns nunmal kein unerwünschter Nebeneffekt ist.
Bei einer Heizung würde ja schließlich auch keiner auf die Idee kommen sich zu beschweren. ;)

Dementsprechend ist der Name zwar gewissermaßen eine Einladung für Spötter, aber dennoch nicht falsch.
Eventuell ein bisschen Anmaßend, aber das bleibt abzuwarten. ;)

Ja. Genau. Nettes Halbwissen.

Warum sollte etwas effektiv Photonen generieren, wenn dabei der Großteil der erzeugten Energie in Wärme umgewandelt wird? Warum sollte die Heizung ein gutes Beispiel sein? Wenn die Heizung leuchten würde und der Großteil der Energie Lichtleistung ist, ok. Weiß ja nicht was du so für Heizkörper zu Hause hast. Meine sind allerdings recht dunkel.
Du verstehst: Sinn Heizung = Heizen, nicht leuchten.
Photonenemission soll effektiv sein => Licht, nicht heizen.
 
Warum ist OC ein Kriterium um einen Chip abzuhaken ? Wenn die Karten bereits mit dem maximalen Takt ausgeliefert werden dann hast du zumindest die Garantie das dieser Takt auch stabil läuft. Wenn du aufs blaue raus eine Karte kaufst die viele gut Hochtakten können hast du selber nicht die Garantie das es bei dir auch so läuft. AMD hätte dir die Suche nach dem maximalen Takt bereits abgenommen :-D

Mal davon abgesehen das die Karte nicht ausreichend ist wenn man in der gewünschten Auflösung schon am Day One übertakten muss.

/Polemik off

Die Furys sind für die gebotene Leistung leider etwas zu teuer, ansonsten sind es doch nette Karten wenn man in hohen Auflösungen spielen will.

Das AMD bereits ab Werk wirklich alles aus den Chips rausquetscht ist sicherlich nicht gut für Ihren Yield. Ich spekuliere mal das sie zu viele Chips produzieren die nicht die Spezifikation erreichen und dann entweder in Nanos verbaut oder weggeworfen werden. Daher der etwas zu hohe Preis der Karten.

Das ist kein gutes Geschäft, hoffentlich wird es mit Polaris besser als mit den sprichwörtlich heißen Inseln im Süden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schallundrauch schrieb:
Ja. Genau. Nettes Halbwissen.

Warum sollte etwas effektiv Photonen generieren, wenn dabei der Großteil der erzeugten Energie in Wärme umgewandelt wird? Warum sollte die Heizung ein gutes Beispiel sein? Wenn die Heizung leuchten würde und der Großteil der Energie Lichtleistung ist, ok. Weiß ja nicht was du so für Heizkörper zu Hause hast. Meine sind allerdings recht dunkel.
Du verstehst: Sinn Heizung = Heizen, nicht leuchten.
Photonenemission soll effektiv sein => Licht, nicht heizen.

Google doch bitte mal Photon, bevor du ihn mit Nichtwissen fertig machst und kein Fettnäpfchen auslässt. Wärme ist, wenn Wärmestrahlung in Form von Photonen auf uns trifft. Du siehst diese Photonen nicht, aber du kannst sie trotzdem fühlen! (Konvektion und direkte Leitung als zwei weitere formen der wärmeübertragung ausgenommen, die basieren nicht auf Photonen, sondern auf gas/Flüssigkeitsphysik und Elektronen Anregung/etc).
 
Thanok schrieb:
Ich finde die Begrübdung für den Namen sehr ungünstig. Sterne erzeugen nun einmal Unmengen an Hitze und sind weit entfernt davon effiziente Lichtspender zu sein.
Vor diesem Hintergrund war die 290X im Referenzdesign also schon ziemlich "gut".

Spaß beiseite, Polaris klingt ganz nett, ist aber auch nur ein Name. Wichtig ist was unter dem Namen raus kommt. Von mir aus könnte es auch Wurstbrot oder Kryxeldyffik heißen ;)
Kommt immer darauf an aus welchem Blickwinkel man es sehen will. Dazu auch noch, welche Gedanken einem kommen bei einem Wort wie eben Polaris. Entscheidend ist dann noch, was weiß man spontan über Polaris.
Sehr heller Stern. Über Jahrtauschende ein Wegweiser der Norden zeigt.

Ist eine negative Meinung gegen eine AMD Grafikkarte wirklich wertschätzend, wenn sie von einem Nvidia User kommt?

Insgesamt eben alles einfach nur ein netter Plausch, den man nicht ernst nehmen muss, aber in einer virtuellen Diskussion eben zu sehr aufgeladen wird.
 
Die Differenzierung zwischen Wärme/Heizen und Licht ist nicht sinnvoll, sondern eher hinderlich. Letztlich ist das Photon nur der Träger für eine elektromagnetische Welle. Überall, wo Energie frei wird (Elektronenübergang im Atom, bspw. bei einer Reaktion zwischen Atomen/Molekülen - auch bei der Fusion in einem Stern), wird Energie frei. Nun hängt es davon ab, wie "groß" diese ist. Das bestimmt die Frequenz des Photons und letztlich die Art, wie wir Menschen diese wahrnehmen (400-800nm als Licht --> Auge oder als langwellige Welle über die Haut in Form von Wärme). Dabei ist jedoch selbst das Photon nur ein Gedankenmodell, das aus der physik. Mechanik kommt, um dem Licht einen "Teilchencharakter" zu geben. Der andere Charakter elektromagnetischer Energie ist der der "Welle" (kommend aus der Quantenmechanik).
 
Ist doch auch vollkommen Wurst, ich finde Polaris klingt ganz gut, da gibts deutlich schlechtere Namen. Der Name ist ja nicht ganz zufällig einem "Pascal" recht ähnlich.
 
:s nur weil beide den selben Anfangsbuchstaben haben? Nicht dein Ernst..
 
Faust2011 schrieb:
Die Differenzierung zwischen Wärme/Heizen und Licht ist nicht sinnvoll, sondern eher hinderlich.

Da Wärme als physikalischer Zustand und Wärmeübertragung als physikalischer Prozess zwei verschiedene Dinge sind, ist eine Unterscheidung auf jeden Fall sinnvoll.

Faust2011 schrieb:
Überall, wo Energie frei wird (...), wird Energie frei.

Wow, welch beeindruckende Erkenntnis. ;)
 
zeedy schrieb:
:s nur weil beide den selben Anfangsbuchstaben haben? Nicht dein Ernst..
Nein ich meine von der Art der Begrifflichkeit selbst, GCN war ja ne Abkürzung, und Pascal und Polaris sind einfach vom Begriff ähnlich, find ich. War ja auch nicht abwertend gemeint, im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMINDIA schrieb:
Ist eine negative Meinung gegen eine AMD Grafikkarte wirklich wertschätzend, wenn sie von einem Nvidia User kommt?
Wenn der Tag kommt, an dem AMD nur noch auf die Meinung von Leuten hört, die auch eine AMD GPU haben, dann ist das ein schlechter Tag!
Erstes Ziel von AMD ist es mehr Marktanteile bei guten Margen zu bekommen. Wenn AMD nur über den Preis seinen Marktanteil halten kann ist das der Untergang. Es müssen NVidia User davon überzeugt werden auf AMD zu wechseln also muß man sich deren Kritik zu Herzen nehmen und darauf reagieren. Nicht umsonst arbeitet AMD an der Effizienz.
 
Über die Effizienz zu werben kurz vorm größten Fertigungssprung seit Jahren, oder gar überhaupt, ist einfach und logisch, mitunter aber auch trivial. Klar setzt man da an, aber da kann man auch einfach bestehende Chips shrinken und hat bessere Effizienz. Faktor 2.5 ist auch ein Resultat aus einer 16nm Fertigung die rechnerisch 3x so viel Transistoren auf selbe Fläche packt. In 16nm dürfte man letztendlich bis 3x so schnelle GPU sehen, aber nicht 2016.

Wie auch immer, um die allgemeine Effizienz zu verbessern muss AMD wenig tun. Werben tut sichs damit natürlich gut.
Erstaunlicher ist eher wenn man wie bei Maxwell die Effizienz innerhalb einer Fertigung doch recht beachtlich verbessert. Selbes hat Intel bei Haswell geschafft. Beide genau gleich, über feinere Taktabstimmung und Zustände. Das dürfte AMD jetzt auch noch optimieren.
 
AMINDIA schrieb:
Ist eine negative Meinung gegen eine AMD Grafikkarte wirklich wertschätzend, wenn sie von einem Nvidia User kommt?
Darf ein BMW-Fahrer die VW-Abgas-Politik verurteilen? Darf der AMD-Nutzer sich über die 3,5GB Masche von Nvidia aufregen?

Wenn du beides mit Nein beantworten (und begründen) kannst, dann hast du wohl recht. Persönlich sage ich ganz klar ja, denn nur weil ich BMW Fahre heißt dass nicht dass ich alle anderen Autohersteller verurteile. Immer diese Auto-Metaphern...

oldmnanhunting hat es eigentlich gut auf den Punkt gebracht: Wenn AMD sich nur noch um die AMD-Nutzer schert, dann machen sie so ziemlich alles falsch denn Marktanteile gewinnt man nur indem man auch das andere Lager überzeugt.
Außerdem verstehe ich nicht so recht wo ich denn eine negative Meinung zu einer AMD Karte ausgedrückt hätte die "nicht wertschätzend" gewesen ist. Die 290(X) in der Referenz waren nun einmal Hitzköpfe vor dem Herrn, erst mit der 300er Generation haben überhaupt mehr Partner als Saphire diese auch leise bändigen können. Dass ich bei Sternen zuerst an Hitze denke ist nun einmal bei mir so, wer damit zuerst Licht assoziiert hat ja auch nicht unrecht. Ebenso wenig wie die Marketing-Assoziation der effizientesten Photonengeneratoren falsch ist.

Und, wie ebenfalls meinen beiden vorigen Posts zu entnehmen ist, ist das eben nur ein Name; das hast du ja auch so zitiert.
 
Erst das;

schallundrauch schrieb:
Ja. Genau. Nettes Halbwissen.

und dann das:

schallundrauch schrieb:
Warum sollte etwas effektiv Photonen generieren, wenn dabei der Großteil der erzeugten Energie in Wärme umgewandelt wird? Warum sollte die Heizung ein gutes Beispiel sein? Wenn die Heizung leuchten würde und der Großteil der Energie Lichtleistung ist, ok. Weiß ja nicht was du so für Heizkörper zu Hause hast. Meine sind allerdings recht dunkel.
Du verstehst: Sinn Heizung = Heizen, nicht leuchten.
Photonenemission soll effektiv sein => Licht, nicht heizen.

Ist das irgendeine neue Form von Humor die ich noch nicht kenne oder nur der Beweis für "Nomen est omen"?
 
Krautmaster schrieb:
Über die Effizienz zu werben kurz vorm größten Fertigungssprung seit Jahren, oder gar überhaupt, ist einfach und logisch, mitunter aber auch trivial. Klar setzt man da an, aber da kann man auch einfach bestehende Chips shrinken und hat bessere Effizienz. Faktor 2.5 ist auch ein Resultat aus einer 16nm Fertigung die rechnerisch 3x so viel Transistoren auf selbe Fläche packt. In 16nm dürfte man letztendlich bis 3x so schnelle GPU sehen, aber nicht 2016.

Wie auch immer, um die allgemeine Effizienz zu verbessern muss AMD wenig tun. Werben tut sichs damit natürlich gut.
Erstaunlicher ist eher wenn man wie bei Maxwell die Effizienz innerhalb einer Fertigung doch recht beachtlich verbessert. Selbes hat Intel bei Haswell geschafft. Beide genau gleich, über feinere Taktabstimmung und Zustände. Das dürfte AMD jetzt auch noch optimieren.

Nvidia hat nicht die Effizienz gesteigert, sondern holt aus den Chips nicht das heraus was technisch machbar ist. Oder um noch gemeiner zu sein, von der Chipgröße her ist die 970 ist eine überteuerte Midrange Karte und die 980 läuft weit unter dem machbaren Takt. Das Maxwell nicht effizienter ist, sieht man an der sehr schnellen 980ti, welche wie alle High End Chips der letzten acht Jahre mal locker 250W TDP mitbringt.

Intel sind auch nicht besser als früher, sondern shrinken zwar recht häufig, werden aber auch nicht merkbar schneller.

Aber gut, den meisten scheint die Rechenleistung wohl egal zu sein, Hauptsache die Leistungsaufnahme sinkt unter Last. Obwohl laut ct und anderer Fachpresse es wesentlich effizienter ist eine Aufgabe in kurzer Zeit erledigen statt diese langsam zu berechnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hype Hype Hype Hype.

Tatsache ist, Nvidia wird mit Pascal ordentlich was vorlegen. Vermutlich allermindestens eine Verdoppelung der Leistung des derzeitigen Flagschiffs.

Mmn kann die nächste Runde desaströs für AMD enden... bestenfalls in einem mehr oder weniger Unentschieden.

(Sagt jemand, der seit der HD3xxx Generation nur AMD gekauft hat)
 
tek9 schrieb:
Das Maxwell nicht effizienter ist, sieht man an der sehr schnellen 980ti, welche wie alle High End Chips der letzten acht Jahre mal locker 250W TDP mitbringt.
Eine Karte kann auch mit hohem Verbrauch effizient sein. 100fps mit 200W Verbrauch sind auch effizienter als 50fps mit 180Watt Verbrauch.

Was bei Maxwell gemacht wurde ist dass NV das Wechseln der Laststufen extrem optimiert hat. Bei maximaler Auslastung frisst Maxwell nicht weniger als andere Karten, bei normaler Gaming-Last hingegen wird immer wieder für kurze Zeit die Spannung gesenkt und so einiges an Strom gespart. Irgendwo wurde das auch mal groß getestet.

Es ist imho zu erwarten dass AMD ähnliche Funktionen bei Polaris nutzt, wohin auch der deutliche Hinweis auf die Effizienz eines Sterns geht. Dazu kommen die Vorteile der FinFet Fertigung wodurch eine Verdoppelung bzw. 2,5-fachung (wie "angekündigt") im Vergleich zu Fiji nicht unwahrscheinlich ist.

@stoneeh:
Pascal kann genauso gut ein neuer Thermi werden, zumal NV wohl das gleiche Spiel wie bei 20nm treiben wird. Erst den Mittelklasse-Chip mit 20% Mehrleistung bei geringerem Verbrauch und dann ein Jahr später erst den BigChip.
Da kann AMD natürlich angreifen indem sie direkt einen guten BigChip im High-End Bereich bringen und so entweder das Feld eine ganze Weile alleine Dominieren, oder aber NV zwingen einen noch nicht ganz optimierten BigChip rauszuhauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanok schrieb:
Da kann AMD natürlich angreifen indem sie direkt einen guten BigChip im High-End Bereich bringen und so entweder das Feld eine ganze Weile alleine Dominieren, oder aber NV zwingen einen noch nicht ganz optimierten BigChip rauszuhauen.
Wieso gehst du davon aus, dass AMD gleich ein guter BigChip gelingt, während das Nvidia nicht gelingen soll?
 
Zurück
Oben