Shurkien
Banned
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 5.627
Kopiert aus der Boerse (Link darf ich nicht posten, da hier nicht erlaubt)
Hier habe ich eine kleine Dokumentation bzw "Tutorial" erstellt, für Leute die sich noch nicht so ganz in der Computerwelt auskennen und vielleicht mal wissen möchten, was eine Grafikkarte überhaupt ist :-) Ich hoffe sie gefällt euch. Tipps und Anmerkungen sind gerne erwünscht, danke! :-)
Inhaltsverzeichnis:
1. Welche Aufgaben hat eine Grafikkarte?
2. Gibt es Standards für Grafikkarten und was sagen diese aus?
2.1 MDA ( Monochrome Display Adapter)
2.2 CGA ( Color Graphic Adapter)
2.3 EGA ( Enhanced Graphic Adapter)
2.4 VGA (Video Graphic Array)
3.Aus welchen „Teilen“ bestehen Grafikkarten und welche
Aufgaben haben diese?
3.1 Der Monitor-Anschluss (VGA-OUT)
3.2 S-Video Anschluss (TV-OUT)
3.3 DIV-Anschluss (LCD OUT)
3.4 GPU (Graphics Processing Unit)
3.5 Video und Grafikspeicher
3.6 RAM DAC
3.7 BUS Interface
4. Unterschiede bei den Schnittstellen zum Mainboard und Monitor?
4.1 Unterschiede zum Mainboard
4.1.1 PCI
4.1.2 AGP
4.1.3 PCI Express
4.2 Unterschiede zum Monitor
5. Besonderheiten einiger Grafikkarten?
6. So sehen Grafikkarten heute aus
1. Welche Aufgaben hat eine Grafikkarte?
Die Grafikkarte hat die Aufgabe den Bildschirminhalt des PC auszugeben. Ohne Grafikkarte wäre der Bildschirm schwarz. Sie steuert die Bildanzeige und stellt Anschlüsse für den Bildschirm bereit.
2. Gibt es Standards für Grafikkarten und was sagen diese aus?
Es gibt Standards für Grafikkarten wie z.B. MDA, CGA, EGA, VGA, SVGA. Diese Standards sind in Reihe nach der Technologie zugeordnet.
2.1 MDA ( Monochrome Display Adapter):
Dies war die erste Grafikkarte aus den 80er Jahren. Sie war im eigentlichen Sinne keine Grafikkarte, denn man konnte die einzelnen Pixel eines Bildschirms nicht ansteuern. Die Darstellung war nur in 2 Farben (monochrom) möglich. Man konnte mit ihr eine Auflösung von 720x350 Pixel erzielen.
2.2 CGA ( Color Graphic Adapter):
Dies war die erste Farbgrafikkarte. Mit ihr war es möglich 4 Farben darzustellen. Im Gegensatz zur MDA konnte man nur eine Auflösung von 640x200Pixel anzeigen lassen. Es war damals ein technischer Rückschritt.
2.3 EGA ( Enhanced Graphic Adapter):
Diese Grafikkarte war eine der ersten, die die Auflösung und Farbdarstellung in akzeptabler Weise möglich machte. Nun konnte man 16 Farben aus einer Farbpalette von 64 Farben ausgeben und es war eine Auflösung von 640x350 Pixel möglich.
2.4 VGA (Video Graphic Array):
Dieser Standard ist im Moment noch aktuell aber stirbt langsam aus. Man kann mit ihr das sogenannte BIOS konfigurieren. Die Standardauflösung für VGA-Grafikkarten ist 640x480 Pixel mit 16 Farben. Je nachdem wie groß der Bildspeicher der Grafikkarte ist, sind auch 256 oder mehr Farbenmöglich.
3. Aus welchen „Teilen“ bestehen Grafikkarten und welche Aufgaben haben diese?
Bild 1: Aufbau Grafikkarte
Auf Bild 1 ist nun der Aufbau der Grafikkarte veranschaulicht. Nun möchte ich zu den einzelnen Teilen die dargestellt wurden mehr erläutern:
3.1 Der Monitor-Anschluss (VGA-OUT)
Dies ist der Anschluss für den Monitor. Mit diesem Anschluss werden die Bildsignale auf den Monitor übertragen.
3.2 S-Video Anschluss (TV-OUT)
Mit diesem Anschluss kann man die Bildsignale auf einen Fernseher oder Projektor darstellen. Man kann so mit mehreren Bildschirmen arbeiten z.B. Fernseher und PC-Bildschirm.
3.3 DVI-Anschluss (LCD OUT)
Der DVI-Anschluss ist der Nachfolger des VGA-Anschlusses. Er ermöglicht eine Ausgabe von analogen und digitalen Bilddaten. An ihm können LCD-Bildschirme Angeschlossen werden. Bestimmte Monitore besitzen diesen Anschluss noch nicht und deshalb gibt es einen Adapter dafür.
3.4 GPU (Graphics Processing Unit)
GPU ist das Herz der Grafikkarte (der Grafikprozessor). Er bestimmt die wesentlichen Leistungsmerkmale einer Grafikkarte. Wegen des hohen Datenaufkommens zwischen Prozessor und der Grafikkarte, werden Grafikkarten mit einem eigenen Prozessor ausgestattet. Die GPU soll den Prozessor mit parallel laufenden Rechenoptionen entlasten. Aufgrund der hohen Leistung des GPU’s müssen Grafikkarten mit einem Lüfter gekühlt werden.
3.5 Video und Grafikspeicher
Damit die enormen Datenmengen verarbeitet werden können haben die Grafikkarten einen eigenen Arbeitsspeicher und eine bestimmte Speicheranbindung mit hohen Taktraten.
3.6 RAM DAC
Der RAM DAC ist die letzte Stufe, die die digitalen Information vom Bildspeicher in ein Analoges Signal umwandelt. Die Leistungsfähigkeit wird durch die Geschwindigkeit des RAM DAC in MHz bestimmt.
3.7 Bus Interface
Der Bus-Interface sorgt für die Verbindung der Grafikkarte an Chipsatz oder Prozessor.
4. Unterschiede bei den Schnittstellen zum Mainboard und Monitor?
4.1 Unterschiede zum Mainboard
4.1.1 PCI
Bild 2: PCI-Anschluss
Ältere Mainboards verfügen nicht über eine eigene Schnittstelle für Grafikkarten. Hier können die Grafikkarten in einen PCI-Slot eingesteckt werden, die normal eigentlich für Erweiterungskarten wie Soundkarte, Netzwerkkarte etc. gedacht sind. PCI-Grafikkarten werden heute nicht mehr hergestellt.
4.1.2 AGP
Bild 3: AGP-Steckplatz
AGP war eine lange Zeit eine sehr verbreitete Schnittstelle für Grafikkarten. Man findet diese Steckplätze bei älteren PC’s sehr häufig. Dennoch werden kaum noch Grafikkarten und Mainboards mit AGP hergestellt.
4.1.3 PCI Express
Bild 4: PCI Express x1 und x16 Steckplatz
PCI Express ist ein Steckplatz der neueren Art. Neue Grafikkarten und auch Mainboards verfügen über eine Schnittstelle dem Standard PCI Express. Er ermöglicht nun höhere Datenübertragungen als PCI und AGP.
4.2 Unterschiede zum Monitor
Wenn die Darstellung schlecht ist, wird des Öfteren der Bildschirm dafür in Betracht gezogen. Insbesondere VGA Anschlüsse haben solche Probleme, wie schlechte eine schlechte Signalqualität. Dies ist bei DVI- oder DisplayPort nicht der Fall.
5. Besonderheiten einiger Grafikkarten
Besonderheiten einiger Grafikkarten sind deren großen Bildspeicher, oder Auflösung. Die sehr gute Kühlung und deren Lautstärke zeichnen sich bei einigen Grafikkarten gut aus. Es gibt einige Grafikkarten die man sehr gut übertakten kann.
6. So sehen Grafikkarten heute aus:
Hier noch ein paar Links/Bilder von aktuellen Grafikkarten
GTX260
GTX590
HD6990
Ich wiederhole nocheinmal: Es ist nicht von mir!
Fragen schicke ich an den Autor und werde in seinem Namen antworten!
Hier habe ich eine kleine Dokumentation bzw "Tutorial" erstellt, für Leute die sich noch nicht so ganz in der Computerwelt auskennen und vielleicht mal wissen möchten, was eine Grafikkarte überhaupt ist :-) Ich hoffe sie gefällt euch. Tipps und Anmerkungen sind gerne erwünscht, danke! :-)
Inhaltsverzeichnis:
1. Welche Aufgaben hat eine Grafikkarte?
2. Gibt es Standards für Grafikkarten und was sagen diese aus?
2.1 MDA ( Monochrome Display Adapter)
2.2 CGA ( Color Graphic Adapter)
2.3 EGA ( Enhanced Graphic Adapter)
2.4 VGA (Video Graphic Array)
3.Aus welchen „Teilen“ bestehen Grafikkarten und welche
Aufgaben haben diese?
3.1 Der Monitor-Anschluss (VGA-OUT)
3.2 S-Video Anschluss (TV-OUT)
3.3 DIV-Anschluss (LCD OUT)
3.4 GPU (Graphics Processing Unit)
3.5 Video und Grafikspeicher
3.6 RAM DAC
3.7 BUS Interface
4. Unterschiede bei den Schnittstellen zum Mainboard und Monitor?
4.1 Unterschiede zum Mainboard
4.1.1 PCI
4.1.2 AGP
4.1.3 PCI Express
4.2 Unterschiede zum Monitor
5. Besonderheiten einiger Grafikkarten?
6. So sehen Grafikkarten heute aus
1. Welche Aufgaben hat eine Grafikkarte?
Die Grafikkarte hat die Aufgabe den Bildschirminhalt des PC auszugeben. Ohne Grafikkarte wäre der Bildschirm schwarz. Sie steuert die Bildanzeige und stellt Anschlüsse für den Bildschirm bereit.
2. Gibt es Standards für Grafikkarten und was sagen diese aus?
Es gibt Standards für Grafikkarten wie z.B. MDA, CGA, EGA, VGA, SVGA. Diese Standards sind in Reihe nach der Technologie zugeordnet.
2.1 MDA ( Monochrome Display Adapter):
Dies war die erste Grafikkarte aus den 80er Jahren. Sie war im eigentlichen Sinne keine Grafikkarte, denn man konnte die einzelnen Pixel eines Bildschirms nicht ansteuern. Die Darstellung war nur in 2 Farben (monochrom) möglich. Man konnte mit ihr eine Auflösung von 720x350 Pixel erzielen.
2.2 CGA ( Color Graphic Adapter):
Dies war die erste Farbgrafikkarte. Mit ihr war es möglich 4 Farben darzustellen. Im Gegensatz zur MDA konnte man nur eine Auflösung von 640x200Pixel anzeigen lassen. Es war damals ein technischer Rückschritt.
2.3 EGA ( Enhanced Graphic Adapter):
Diese Grafikkarte war eine der ersten, die die Auflösung und Farbdarstellung in akzeptabler Weise möglich machte. Nun konnte man 16 Farben aus einer Farbpalette von 64 Farben ausgeben und es war eine Auflösung von 640x350 Pixel möglich.
2.4 VGA (Video Graphic Array):
Dieser Standard ist im Moment noch aktuell aber stirbt langsam aus. Man kann mit ihr das sogenannte BIOS konfigurieren. Die Standardauflösung für VGA-Grafikkarten ist 640x480 Pixel mit 16 Farben. Je nachdem wie groß der Bildspeicher der Grafikkarte ist, sind auch 256 oder mehr Farbenmöglich.
3. Aus welchen „Teilen“ bestehen Grafikkarten und welche Aufgaben haben diese?
![05061911.gif](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.elektronik-kompendium.de%2Fsites%2Fcom%2Fbilder%2F05061911.gif&hash=06903304ef5b79e267f727e67900d3fe)
Bild 1: Aufbau Grafikkarte
Auf Bild 1 ist nun der Aufbau der Grafikkarte veranschaulicht. Nun möchte ich zu den einzelnen Teilen die dargestellt wurden mehr erläutern:
3.1 Der Monitor-Anschluss (VGA-OUT)
Dies ist der Anschluss für den Monitor. Mit diesem Anschluss werden die Bildsignale auf den Monitor übertragen.
3.2 S-Video Anschluss (TV-OUT)
Mit diesem Anschluss kann man die Bildsignale auf einen Fernseher oder Projektor darstellen. Man kann so mit mehreren Bildschirmen arbeiten z.B. Fernseher und PC-Bildschirm.
3.3 DVI-Anschluss (LCD OUT)
Der DVI-Anschluss ist der Nachfolger des VGA-Anschlusses. Er ermöglicht eine Ausgabe von analogen und digitalen Bilddaten. An ihm können LCD-Bildschirme Angeschlossen werden. Bestimmte Monitore besitzen diesen Anschluss noch nicht und deshalb gibt es einen Adapter dafür.
3.4 GPU (Graphics Processing Unit)
GPU ist das Herz der Grafikkarte (der Grafikprozessor). Er bestimmt die wesentlichen Leistungsmerkmale einer Grafikkarte. Wegen des hohen Datenaufkommens zwischen Prozessor und der Grafikkarte, werden Grafikkarten mit einem eigenen Prozessor ausgestattet. Die GPU soll den Prozessor mit parallel laufenden Rechenoptionen entlasten. Aufgrund der hohen Leistung des GPU’s müssen Grafikkarten mit einem Lüfter gekühlt werden.
3.5 Video und Grafikspeicher
Damit die enormen Datenmengen verarbeitet werden können haben die Grafikkarten einen eigenen Arbeitsspeicher und eine bestimmte Speicheranbindung mit hohen Taktraten.
3.6 RAM DAC
Der RAM DAC ist die letzte Stufe, die die digitalen Information vom Bildspeicher in ein Analoges Signal umwandelt. Die Leistungsfähigkeit wird durch die Geschwindigkeit des RAM DAC in MHz bestimmt.
3.7 Bus Interface
Der Bus-Interface sorgt für die Verbindung der Grafikkarte an Chipsatz oder Prozessor.
4. Unterschiede bei den Schnittstellen zum Mainboard und Monitor?
4.1 Unterschiede zum Mainboard
4.1.1 PCI
![PCI-Bus.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F8%2F8b%2FPCI-Bus.jpg&hash=4a9b1b9bb5946aba069c47e610a28186)
Bild 2: PCI-Anschluss
Ältere Mainboards verfügen nicht über eine eigene Schnittstelle für Grafikkarten. Hier können die Grafikkarten in einen PCI-Slot eingesteckt werden, die normal eigentlich für Erweiterungskarten wie Soundkarte, Netzwerkkarte etc. gedacht sind. PCI-Grafikkarten werden heute nicht mehr hergestellt.
4.1.2 AGP
![AGP-Bus.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fde%2F0%2F0b%2FAGP-Bus.jpg&hash=ce234afd291e1fcb2b0b32cf891acd28)
Bild 3: AGP-Steckplatz
AGP war eine lange Zeit eine sehr verbreitete Schnittstelle für Grafikkarten. Man findet diese Steckplätze bei älteren PC’s sehr häufig. Dennoch werden kaum noch Grafikkarten und Mainboards mit AGP hergestellt.
4.1.3 PCI Express
![PCI_und_PCIe_Slots.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F0%2F0c%2FPCI_und_PCIe_Slots.jpg&hash=acb32fa7d628c72567df752cdb8db0e1)
Bild 4: PCI Express x1 und x16 Steckplatz
PCI Express ist ein Steckplatz der neueren Art. Neue Grafikkarten und auch Mainboards verfügen über eine Schnittstelle dem Standard PCI Express. Er ermöglicht nun höhere Datenübertragungen als PCI und AGP.
4.2 Unterschiede zum Monitor
Wenn die Darstellung schlecht ist, wird des Öfteren der Bildschirm dafür in Betracht gezogen. Insbesondere VGA Anschlüsse haben solche Probleme, wie schlechte eine schlechte Signalqualität. Dies ist bei DVI- oder DisplayPort nicht der Fall.
5. Besonderheiten einiger Grafikkarten
Besonderheiten einiger Grafikkarten sind deren großen Bildspeicher, oder Auflösung. Die sehr gute Kühlung und deren Lautstärke zeichnen sich bei einigen Grafikkarten gut aus. Es gibt einige Grafikkarten die man sehr gut übertakten kann.
6. So sehen Grafikkarten heute aus:
Hier noch ein paar Links/Bilder von aktuellen Grafikkarten
GTX260
![geforce-gtx-260-vga.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.pc-erfahrung.de%2Ffileadmin%2Fartikel-vga%2Fgeforce-gtx-280-260%2Fgeforce-gtx-260-vga.jpg&hash=8b54895d9288127e2569871f9696e6cb)
GTX590
![Geforce-GTX-590-01.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.pcgames.de%2Fscreenshots%2F507x762%2F2011%2F03%2FGeforce-GTX-590-01.jpg&hash=df42983a269f43447204a3c1e2e98a41)
HD6990
![geforce_gtx_590_amd_radeon_hd_6990.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.baylog.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2011%2F03%2Fgeforce_gtx_590_amd_radeon_hd_6990.jpg&hash=e429eb0bd9497c3dd12592e3359ba2cc)
Ich wiederhole nocheinmal: Es ist nicht von mir!
Fragen schicke ich an den Autor und werde in seinem Namen antworten!
Zuletzt bearbeitet: