Grill/Barbecue Thread

NoD.sunrise schrieb:
Edit: Muss/sollte man Beef Jerky eigentlich im Kühlschrank aufbewahren?
Mach ich nie. Bis jetzt isses mir ein einziges Mal geschimmelt, weils nicht trocken genug und das Wetter sehr feuchtwarm war.
Ich pack es nach dem Trocknen normalerweise in nen Zipbeutel, den ich meistens mitnehme.

Hab übrigens vorhin ein gutes Kilo Nuß gekauft, die ich nachher mariniere und übermorgen in den Dörrautomaten lege.

Den Fruit Jerky Plus gabs damals glaubich noch garnicht. Zumindest hatte ich den nicht gesehen. Hab das Ding ja schon zwei Jahre.
 
Mikey158 schrieb:
Mir fehlt der Blue Cheese Dip oder wurde der gegen die rote Sauce ausgetauscht?
Ok der Dip ist nur klein im Hintergrund sichtbar :cool_alt:
(und die rote Sauce ist die BBQ Glasur nach dem Frittieren)
bluecheese.JPG
 
c-mate schrieb:
Ok der Dip ist nur klein im Hintergrund sichtbar :cool_alt:
(und die rote Sauce ist die BBQ Glasur nach dem Frittieren)
Anhang anzeigen 741067

Ich Depp, klar da hinten steht sie ja :)
Also werden da die glasierten nochmals in einen Dip getunkt damit nachher der Schnaps nicht so schnell greift?
 
Ja genau :daumen:
Allerdings kein Schnaps sondern "nur" Tannenzäpfle (wobei ich selbst keinen Alkohol trinke).
 
Gabs bei uns letzte Woche auch schon zu dem Preis - hatte die fürs Jerky und für Minutensteaks zur Pasta genommen war top Fleisch.

Aber der Preis ist krank, vor 4 Jahren hat die argentinische Steakhüfte beim Metro im Angebot noch 11-12€ gekostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Ich hatte das Fleisch schon oft von der Metro, das ist echt gut, sogar für Steaks. Manchmal liegen da auch ungefragt Herzstücke "Herz der Hüfte" mit bei in der Auslage, zum gleichen Preis. Das ist wirklich absolut topp !
 
Nachdem ich einiges zu dem Thema gelesen habe (nein, ich hab grad keine Links parat...), kaufe ich eher ungern argentinisches Rindfleisch.
Wie kann es sein, daß angeblich qualitativ hochwertiges Fleisch, das um den halben Planeten transportiert wird, billiger ist als regional erzeugtes mit entsprechend kurzen Transportwegen und ebenso kurzen Transportzeiträumen?
Ich gebe lieber ein paar €uro mehr aus und kaufe regionale Produkte bei Händlern meines geringsten Mißtrauens. Fleisch also überwiegend bei unserem Dorfmetzger. Gemüse gibts 100m weiter, ebenso fast nur regional und saisonal.

Ich könnte jetzt über den ökologischen wie ökonomischen Wahnsinn der Lebensmittelindustrie lamentieren, aber da das genau nichts bewirkt, kann ich es auch genausogut lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
In der Regel halte ich es genauso wie du @lord-of-fire , ich hole meistens alles regional und saisonal, gerade für Weihnachten und Silvester habe ich alles beim lokalen Metzger geholt und bei einem Gemüseladen bei mir im Ort.
Klar ist das Zeug da aus der Metro fragwürdig... Aber ab und an werde ich mal schwach und kauf es trotzdem. Und es ist qualitativ und geschmacklich wirklich nicht schlecht.
 
Wie viele von Euch haben denn einen „nicht eingetragenen Verein“ gegründet um Zugangsberechtigung für die Metro zu erhalten? 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Eine Band gilt als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, hab daher über die Band mehrere Metrokarten machen lassen. Auch wenns die Band mittlerweile seit Jahren nicht mehr gibt und ich in ner anderen Band spiele. :daumen:
Am Ende interessiert es die Metro nicht mehr was mal war, Hauptsache die Leute bringen Geld in die Bude.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Seh ich auch so. Ich spiele auch mit dem Gedanken einen n.e.V. zu gründen, aber trotz vielem was ich gelesen habe, bin ich ein Schisser in der Hinsicht. 😁
 
Jo, genau in die Richtung gingen auch die Artikel, die ich dazu gelesen hatte. Und der Transport ist ja auch nicht unbedingt kostenfrei.
 
oemmes schrieb:
Das könnt ihr hier nachlesen. Ist mittlerweile auch nur noch Massentierhaltung.

Jop, den Artikel kenn ich. Allerdings ist vieles in D auch Massentierhaltung und Bio teilweise nicht viel besser. Gescheites Fleisch aus artgerechter Haltung bekommt man nur wenn man ganz genau drauf achtet. Bei uns gibts z.B. so nen Hof, die haben vielleicht 8 Rinder und 15 Schweine. Schlachten einmal im Monat, die Preise sind sehr fair und teils günstiger als im Premiumsupermarkt. Da kann man sich sicher sein. Man sieht die Viecher ja da stehen wenn man rein läuft.
@lord-of-fire : Wäre vielleicht auch für dich was, du wohnst ja in der gleichen Kante wie ich. Wenn du Interesse daran hast, meld dich bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm da muss ich mal etwas nachforschen...

Metro selbst schreibt auf https://www.metro.de/produktwelten/fleisch/rindfleisch/argentinisches-rindfleisch
Argentinische Rinder leben auf der weiten Pampa und können sich dort viel bewegen. Das optimiert die Fettverteilung im Fleisch und bringt eine besonders feine Marmorierung hervor. Dank der guten Wetterbedingungen weiden die Tiere das ganze Jahr über draußen. Dabei ernähren sich die Rinder von den unterschiedlichen Gräsern, die auf den Weiden wild wachsen. Es wird kein Mais oder Getreide zu gefüttert, sodass das Wachstum langsam geschieht. Die artgerechte Haltung der Rinderrasse und ihre natürliche Fütterung sorgen für eine optimale Fettverteilung im Fleisch. Dieses ist feinfaserig und zart, dank der Marmorierung ist es außerdem besonders saftig. Die vierwöchige Transportzeit nach Deutschland wird zur Reifung dieses feinen und zarten Fleisches genutzt, sodass es überaus zart, mager und saftig ist, wenn Sie bei uns an der Fleischtheke argentinisches Rindfleisch kaufen können.

Nächstes mal schau ich was man über das Pro-Trace herausfinden kann...
https://www.metro.de/unternehmen/nachhaltigkeit/pro-trace/fleisch


Rein vom Aussehen her ist das argent. Rind vom Metro (Entrecote / Roastbeef kauf ich immer wieder mal) schön dunkelrot und kräftig marmoriert - was bei deutschem Fleisch meist nicht so ist. Geschmacklich finde ich es auch relativ intensiv.
Noch stärker marmoriert ist immer nur das (teure) US-Rind.

Ich bin deswegen davon ausgegangen dass die Marmorierung von dem großen Freilauf kommt für den man in Argentinien oder Nebraska eben den nötigen Platz hat.

Der aktuelle Preisverfall macht mich aber stutzig...

Rein finanziell ist der Transport von Argentinien bei Rindfleisch kein Problem, das reift dann 4 Wochen lang auf dem Schiff und kann hierzulande sofort in den Verkauf statt teure Lagerhallen zu blockieren.
Und die Aufzucht und das Land sind in D natürlich um welten teurer als in Arg.
 
DeadEternity schrieb:
@lord-of-fire : Wäre vielleicht auch für dich was, du wohnst ja in der gleichen Kante wie ich. Wenn du Interesse daran hast, meld dich bei mir.
Ja, könnte ich mich tatsächlich für interessieren. Ich hab da zwar volles Vertrauen zu meinem Metzgermeister, der ja auch gleichzeitig mein Rhythmusgitarrist ist. Aber eine Alternative kann sicher nicht schaden.
Früher als ich noch in der Westpfalz gewohnt hab, haben wir auch immer 1-2x im Jahr direkt beim Bauern gekauft, selbst zerlegt und eingefroren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Zurück
Oben