Um mal auch was zu den Wolken zu sagen - auch wenns schon ein bisschen her ist:
- Also normale
Cumuluswolken oder "Blumenkohlwolken" (ums mal mit den Worten vom Kachelmann auszudrücken) entstehen durch lokale Thermik, also aufsteigende warme Luftmassen. Ausgelöst wird das Aufsteigen durch lokale Begebenheiten wie warme Luft über einem Feld, die beispielsweise durch einen Traktor in Bewegung gerät und dann durch diesen Auslöser aufsteigt. Die Wolke folgt dann immer ihrer Ursache, also wie in meinem Beispiel dem Feld. Entstehen tut die Wolke duch die kondensierende Luftfeuchtigkeit. Da die Temperatur im Schnitt um 0,6°C pro 100 Höhenmeter (bei sehr feuchter Luft genau genommen um ~ 0,5° und bei trockener Luft um ~ 1°) abnimmt und die Fähigkeit der Luft Feuchtigkeit zu speichern mit sinkender Temperatur auch abnimmt, ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert. Das is dann der sogenannte "Taupunkt". Wolken können dann noch lokal ein wenig von ihrem Ursprung durch den Wind verschoben werden, also liegen sie dann "schräg" über ihrem Ursprung. Aber sich davon "losreisen" können sie natürlich nicht. Soviel zu den Cumuluswolken, die für mich als Segelflieger sehr bedeutsam sind
- Besonders lustig sind die "
Cumulunimbuswolken", auch im Volksmund als Wärmegewitter bekannt, also diese schönen großen Wolken, die auf Höhen von bis zu 12km hochreichen können und am oberen Ende eine typische Ambosform haben. Diese sollte man wegen Hagelbildung mit dem Flugzeug tunlichs meiden, sonst passiert bestenfalls sowas:
*klick* und wenns dumm läuft das
*klick* Bevor es gewittert gehts unter den Wolken ziemlich rund: Bei einer durchschnittlichen Cumuluswolke hat man etwa 1,5m/s Steigen mit einem 500kg schweren Segelflieger, unter einer Cumulunimbuswolke teilweise mehr als 5m/s! In der Wolke selbst bis zu 40m/s (!!!) mit Sicht gleich 0. Also wer Selbstmord begehen will: Schnappt euch nen Fallschirm und springt da rein, ihr werdet fast zu 100% da nicht mehr lebend rauskommen.
- Dann gibts noch die orographischen Wolken, also Wolken, die durch Gebirge entstehen. Bestes Beispiel sind
Staubewolkung bei Föhnwetterlage an den Alpen. Die entstehen, wenn Luftmassen durch Bewegung dazu gezwungen werden, an geographischen Hindernissen aufzusteigen. Aber auch die Wolken "folgen" quasi ihrem Ursprung. (Wer des genauer beschrieben haben will, der kann mich gerne per PN anschreiben. Föhnwetterlage kann ich sehr gut erklären
)
- Dann gibts noch Wolken, die dadruch entstehen, wenn großräumig (also auf Flächen ganzer Bundesländer oder Kantone für die Schweizer
) Luftmassen aufsteigen. Das sind dann in der Regel die flächendeckenden Wolken, in der Fachsprache mit dem Beinamen "stratus" bezeichnet, z.B.
"Altostratus".
- Zuletzt gibts noch Wolken, die dadurch entstehen, wenn zwei Luftmassen mit unterschiedlichen Temperaturen aufeinander treffen und beispielsweise die wärmere Luftmasse auf die kältere aufläuft (
Warmfront) oder sich die kühlere unter eine wärmere schiebt (
Kaltfront).
Zu Okklusionen, Cirren, Lenticulariswolken und dergleichen sage ich mal nicht, des artet dann noch mehr aus als es ohnehin schon ist...
So, um mal zum Punkt zu kommen: Wenn sich Wolken durch Wind bewegen, dann etwa mit maximal ~ 30km/h. In der Regel folgen sie aber ihrem Ursprung hinterher. Das kommt auch unter anderem daher, dass Luftmassen an der Erde "reiben" und dadurch sich mit der Erde mitbewegen, also eine Massenträgheit gepaart mit Reibung
Falls noch jemand was zu Wolken wissen will, der kann mich gerne fragen. Bin zwar schon weng aus der Übung, weil meine Meteorologieprüfung für den Flugschein schon ein paar Jährchen her ist, aber ein gewisses Grundwissen hab ich noch behalten