News Günstige Vollaluminium-Gehäuse von Sharkoon

Also erstens ob Netzteil oben oder unten ist eine Sache des Gesamt Belüftungskonzept des jeweiligen Gehäuses. Bei dem einen macht es Sinn beim nächsten vielleicht nicht, ein paar grundsätzliche Vorteile des NT unten sind z.b. eine einfache und billige Möglichkeit zur Dämpfung oder das das MB weiter rauf wandern kann. Grundsätzliche Vorteile eines oben liegenden NT wären z.b. einfaches vorne rein/hinten raus System oder die leichtere Erreichbarkeit des Powerknopfes.

@schrammler:
Blaue Kirmes/Kirtag in der Front findest du schlicht? ^^

@topic:
Ausser dem Preis stimmt hier nichts!
Man weiß gar nicht wo man anfangen soll, da wären die 2x 80mm Schreihälse hinten, das nicht vorhandene Kabelmanagment, die geringe länge für Grafikkarten, kein Platz für leise Kühler, keine Festplatten entkoppelung (das Alu Leichtgewicht wird vibrieren wie nichts gutes) ..................
 
Sehe das sehr ähnlich. Preis ist OK, Design gefällt mir auch aber insgesamt sind die Gehäuse für mich unbrauchbar. 80mm Lüfter gehen gar nicht und das schon seit Jahren. Heute noch so was anzubieten, ich dachte die 80er Lüfter Ära hätte es hinter sich. Terraconz hat völlig recht das Case wird vibrieren ohne Ende, leise kriegt man einen PC mit den Cases garantiert nicht.
 
Das gute an dem Gehäuse ist, es wiegt fast nix. Ich habs fast davon geschmissen, als ich es angehoben hab... na ja, bin hat mein 17kg Gehäuse von CoolerMaster gewohnt.

Zur Verarbeitung kann ich nur sagen TOP.

Wegen der 80er Lüfter - auch da gibts relativ leise, zum Bleistift die Enermax UCTB8 und nicht jeder baut sich nen Tower-Kühler auf die CPU. Also für nen Office-PC bzw. einen günstigen Einsteiger-PC sind die Gehäuse perfekt.
 
Perfekt im Vergleich zu was? Für selbe Geld bekommst Office Tower mit Kabelmanagment, mit gscheiter Belüftung, mit ausreichend Platz für Kühler/Karten und vielleicht sogar mit entkoppelten Platten. Das einzige was die nicht haben ist Alu aber deshalb vibrieren sie auch nicht wie sau und sie dementsprechend um einiges leiser als diese dünnwandige Alukonstruktion ohne entkoppelte HDDs. Also perfekt sieht für mich anders aus. Ich kann mir gut vorstellen das du damit zufrieden bist nur wieviele andere hattest du zum Vergleich? Was für Anforderungen hast du? Denn bei einer objektiven Betrachtung fallen die cases durch dafür braucht es nichtmal nen Test da reichen schon die Eckdaten.
 
Was ist los?
Nachdem die Gehäuse immer hässlicher wurden traut sich ausgerechnet Sharkoon zu einem edlen Alucase?
Also zumindest Optisch wirklich eine Überraschung, Features und Verarbeitung zwar weniger aber da darf man bei dem Preis nun auch nichts erwarten.

Sicherlich sehr interessant zum modden.
 
CB Meckerforum ;)
Gibt es mal nix auszusetzen, ists die Optik oder der Preis.
Leute, wir reden über ein Alucase für 50,- € und wer dafür
ein perfektes Gehäuse will, lebt eh nicht in der Realität.
 
Aber selbst für 50€ sollte es doch möglich sein, gängige Standards einzuhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Montagemöglichkeit für einen 120er Lüfter hinten das Gehäuse teurer machen würde.

thomas_003 schrieb:
der vorteil des netzteils am boden ist mir auch noch nicht klar, wär schön wenn dass ma jemand erleutern könnte

2 80er hinten mag nicht der letzte schrei sein, aber soviel luft wie ein 120er werden sie schon auch raus haun...

mfg thomas

Ist doch ganz einfach, so braucht sich das Netzeil nur noch um die eigene Kühlung zu kümmern und muss nicht mehr die warme Luft oben absaugen, was in einem deutlichen reduzierten Geräuschpegel mündet.
 
Zuletzt bearbeitet:
TopAce888 schrieb:
Ist doch ganz einfach, so braucht sich das Netzeil nur noch um die eigene Kühlung zu kümmern und muss nicht mehr die warme Luft oben absaugen, was in einem deutlichen reduzierten Geräuschpegel mündet.

Aber nur bei hitzigen Systemen. Hat man ein kühles Silent/Stromsparsystem, dann kann es effektiver sein, das NT als Gehäuselüfter zu benutzen, so braucht man keinen Gehäuselüfter zusätzlich, und es wird insgesamt leiser.
Es gibt also durchaus noch sinnvolle Anwendungen für ein NT oben im Gehäuse.

Die 80mm Lüfter hinten gehen aber gar nicht, das ist absolut nicht mehr zeitgemäß in einem normal dimensionierten Gehäuse
 
meine güte was regt ihr euch denn wegen den 80mm lüftern so auf?
enermax bietet z.b. fast alle lüfter auch in 80mm an und die be quiet silent wings gibts z.b. in der größe

und 2 80er reichen vollkommen aus für nen office rechner, was mMn die beste anwendung für das case is, vorallem wenn man überlegt das das nt auch noch unterstützend angebracht ist
für so einen rechner braucht man dann auch keinen total überdimensonierten towerkühler


aber nunja, hier wird ja immer gemeckert
entweder sind die gehäuse zwar toll aber zu teuer, oder alles passt nur is es aus stahl+plaste und nich aus alu oder wie hier es is günstig und aus alu aber dann doch irgendwie nix-.-
 
etheReal schrieb:
Aber nur bei hitzigen Systemen. Hat man ein kühles Silent/Stromsparsystem, dann kann es effektiver sein, das NT als Gehäuselüfter zu benutzen, so braucht man keinen Gehäuselüfter zusätzlich, und es wird insgesamt leiser.
Es gibt also durchaus noch sinnvolle Anwendungen für ein NT oben im Gehäuse.

Die 80mm Lüfter hinten gehen aber gar nicht, das ist absolut nicht mehr zeitgemäß in einem normal dimensionierten Gehäuse
Wenn das Netzteil oben die Luft aus dem Gehäuse befördern soll ist es zwangsläufig lauter als wenn es unten im Gehäuse sitzt und nur die kühlere Luft von unten ansaugt, das wäre also eher kontraproduktiv in einem leisen System. Und zwei leiseLüfter sind immer noch leiser als ein Lüfter der lauter ist.
 
man kaufe sich kein billig schrott nt a la 1000W für 40€ sondern was vernünftiges
schon wird das nt an sich nich so war, da effizenter, und man hat gleichzeitig noch nen ordentlichen lüfter verbaut
wenn man dann noch überlegt das nen office rechner quasi nullkommanix an abwärme produziert unterstützt das nt schon ohne störend laut zu werden
 
Was willst du mit 700W?

Und ich kenne kein Netzteil welches ab einer gewissen Temperatur und somit Drehzahl noch so leise ist wie ein anständiger 120er im Gehäuse bei gleicher Drehzahl.
 
Naja, dann kennst du das BeQuiet E7 CM 480W nicht, da ist ein qualitativ hochwertigen 120er SilentWings Lüfter verbaut, der auch unter Last sehr leise bleibt. Aber im Prinzip unterstützt du ja meine Aussage, dass ein Netzeil nach unten im Gehäuse gehört und oben nur ein Gehäuselüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt stark von den Karten ab und auch den restlichen Komponenten (sowie den Ampere des Netzteils).

Die Silentwings habe ich noch nicht gehört aber meine 1200er S-Flex höre ich noch bei 5V und bei 11V empfinde ich sie auch schon als leicht störend. Letztlich sind leise Lüfter in Netzteilen aber nicht üblich da sie (wenn sie nicht gerade nur sehr kurz halten) ach mehr kosten und es die meisten User eh nicht interessiert.

Aber ja eigentlich schon, wobei oben auch in Ordnung ist wenn man es anders herum verbaut, allerdings halte ich davon etwas weniger da der ganze Staub dann durchs NT gezogen wird der von oben nach unten fällt. Sagen wir einfach es ist besser wenn es seinen eigenen Luftstrom bekommt (bei meinem HTPC z.b. seitlich ;)).
 
Du kennst die SilentWings USC/PWM von BeQuiet nicht. Sind meiner Meinung nach (mit) die Besten momentan am Markt erhältlichen Lüfter. Die Vibrationen gehen aufgrund der Bausweise gegen Null, das Lager ist erste Sahne und verursacht keine Nebengeräusche und man bekommt sogar noch 7V-Spannungsadapter dazu. Leider sind die preislich auch im oberen Bereich angesiedelt.

Ich habe letztens meinem Gehäuse einen Frühjarsputz gegönnt und ich war überrascht wie wenig Staub sich da nach ca. 6 Monaten im Innenraum gesammelt hat. Unter dem Netzteil ist ein Staubfilter, der sehr effektiv arbeitet, da hat sich von außen ordentlich was angesammelt. Im Netzteil selber sah es aber sauber aus. Auch die anderen Staubfilter haben den Staub effektiv abgehalten. Und ich wollte es nicht glauben, aber selbst oben mit einem nach draußen blasenden Lüfter hat der Filter den Staub von außen aufgehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
TopAce888 schrieb:
Du kennst die SilentWings USC/PWM von BeQuiet nicht. Sind meiner Meinung nach (mit) die Besten momentan am Markt erhältlichen Lüfter. Die Vibrationen gehen aufgrund der Bausweise gegen Null, das Lager ist erste Sahne und verursacht keine Nebengeräusche und man bekommt sogar noch 7V-Spannungsadapter dazu. Leider sind die preislich auch im oberen Bereich angesiedelt.
Zu den SilentWings würde ich als leider eher formulieren, dass ihre Luftfördermenge auch im untersten Bereich angesiedelt ist.

Aber wer Netzteil unten für allgemein Besser hält, hat ein Logikproblem. Es kommt immer auf die genaue Zusammenstellung von Hardware und Kühlsystem an. In meinem Rechner lohnt es sich z.B. stark, dass Netzteil oben zu verbauen.
 
MysWars schrieb:
Zu den SilentWings würde ich als leider eher formulieren, dass ihre Luftfördermenge auch im untersten Bereich angesiedelt ist.

Aber wer Netzteil unten für allgemein Besser hält, hat ein Logikproblem. Es kommt immer auf die genaue Zusammenstellung von Hardware und Kühlsystem an. In meinem Rechner lohnt es sich z.B. stark, dass Netzteil oben zu verbauen.

Was nützt es mir, wenn der Lüfter viel Luft fördert, dabei aber ohne Ende lärmt. Außerdem kommt ja auch noch hinzu, dass die SilentWings USC/PWM ein ausgezeichnetes Lager haben und somit nahezu nebengeräuschsfrei sind und effektiv entkoppelt sind.

Wieso habe ich ein Logikproblem? Meine Logik sagt mir, dass wenn ein oben verbautes Netzteil die Luft absaugen soll, es durch die erwärmte Luft heißer wird und somit der Lüfter im Netzteil schneller drehen muss. Ein oben verbauter Lüfter muss sich nur um den Abtransport der Luft kümmern mehr nicht. Aber das hatte ich ja schon ein paar Posts vorher erwähnt.

Nun, wer wenig wert auf einen leisen PC legt, dem dürften die genannten Silentwings-Lüfter nicht interessieren und dem dürfte es auch egal sein, ob das Netzteil oben oder unten sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
TopAce888 schrieb:
Was nützt es mir, wenn der Lüfter viel Luft fördert, dabei aber ohne Ende lärmt. Außerdem kommt ja auch noch hinzu, dass die SilentWings USC/PWM ein ausgezeichnetes Lager haben und somit nahezu nebengeräuschsfrei sind und effektiv entkoppelt sind.
Wenn er mehr Luft fördert kann ich ihn langsamer laufen lassen.

TopAce888 schrieb:
Wieso habe ich ein Logikproblem? Meine Logik sagt mir, dass wenn ein oben verbautes Netzteil die Luft absaugen soll, es durch die erwärmte Luft heißer wird und somit der Lüfter im Netzteil schneller drehen muss. Ein oben verbauter Lüfter muss sich nur um den Abtransport der Luft kümmern mehr nicht. Aber das hatte ich ja schon ein paar Posts vorher erwähnt.
Wenn man das Netzteil unten einbaut muss der Gehäuselüfter oben schneller drehen um die Luft abzufürdern. In einigen Fällen mag sich das lohnen weil der Gehäuselüfter sich vorher langsamer gedreht hat als der Netzteillüfter. Aber es lohnt sich definitiv nicht immer.

TopAce888 schrieb:
Nun, wer wenig wert auf einen leisen PC legt, dem dürften die genannten Silentwings-Lüfter nicht interessieren und dem dürfte es auch egal sein, ob das Netzteil oben oder unten sitzt.
Guter Scherz. Deine brummige Grafikkarte würde ich mir nichtmal im Traum verbauen weil sie mir zu laut ist. Und die SilentWings wären mir selbst auf 5V noch viel zu schnell.
 
Zurück
Oben