Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHAMR-Festplatten: Seagate erhöht auf 36 TB mit 10 Scheiben und SMR
Im Rennen um die höchste Speicherkapazität von 3,5"-Festplatten legt Seagate wieder vor. Nachdem Western Digital bei 32 TB gleichgezogen hatte, erhöht Seagate nun direkt auf 36 TB. Dank HAMR-Technik ist dies sogar auf weiterhin 10 Scheiben möglich.
Sind die Zugriffszeiten und Datenraten eigentlich bei heutigen HDDs unerheblich, da die wirklich wichtigen Daten im RAM liegen, oder wie sieht’s aus? Ich mein, 32 oder 36 TB sind ja weiterhin eine ganze Menge an Kapazität.
Die Datenraten hängt davon ab wie viele "Magnetzellen" pro Zeiteinheit unter dem Lesekopf durchrotieren.
Dies ist wieder proportional zur Umdrehungszahl und zur Wurzel der Datendichte. Die max Umdrehungszahl von 3,5" Plattern liegt seit langem bei 7200 Upm. Mehr geben die verfügbaren Materialien nicht her. Die Datendichte steigt bei der neuen Generation um 20%. Damit ist eine Steigerung der Datenrate von knapp 10% zu erwarten.
Da man im Mittel eine halbe Umdrehung braucht um auf das nächste Datum zuzugreifen ist bei gleicher Umdrehungszahl auch keine Verringerung der Zugriffszeit zu erwarten.
Wie passen da 10-11 Scheiben rein?
Sind die irgendwie dünner geworden, sind die Gehäuse dicker? Eigentlich nicht, wenn der Formfaktor eingehalten wird.
Da hat man doch über den Daumen gepeilt pro Platte + Kopf bestenfalls 1,5-2mm.
Naja, ein Produkt das es für Endkunden nicht zu kaufen gibt, gibt es schlicht nicht. Nicht einmal die Vorgängerserien gibt es. Der Artikel ist reine Werbung.
solange in dem Fall immer größere Platten hergestellt werden und zeitgleich die ehemals größten Platten günstiger werden (z.B. 24TB HDD anstelle der 16 bis 18TB HDD für 250 bis 300€), bin ich ausnahmsweise ein riesen Fan von KI
10k u/min gabs schon und auch darüber hinaus. (zB WD Raptor)
Allerdings ist das laut und kostet extra Stom,erzeugt zusätzlich wärme... ect.
In Zeiten von SSD macht das einfach keinen Sinn.
Heftig wie WD deklassiert wird. Hamr nicht lauffähig, da fehlt einfach mal 50%.
Was mich abkotzt sind aber die Preise...
Vor gut 15 Jahren 3TB für 67€, viel günstiger ist heute nicht..
Leider ist das Gegenteil der Fall. Der Preistrend bei HDDs zeigt nach oben. Durch größere verfügbare Kapazitäten wird die Spannweite in den Preisen nur nach oben (stark) erweitert. Bisherige Modelle werden dadurch nicht günstiger.
Die Quantum Bigfoots damals waren interessante 5 1/4" Festplatten. Ich befürchte nur das heutzutage für sowas überhaupt keine Produktionsanlagen mehr existieren.
@Tulol bei den Raptoren waren die Platter/Scheiben aber auch deutlich kleiner vom durchmesser selbst bei der ersten 36gb raptor. Wie eben bei den typischen SAS Platten die mit 10k rotieren, und bei den 15k Platten sind die Scheiben nochmals etwas kleiner.