News HAMR-Festplatten: Seagate erhöht auf 36 TB mit 10 Scheiben und SMR

mibbio schrieb:
Also auch durch das Festplattengehäsue, wodurch die Heliumfüllung sehr langsam abnimmt.
wie langsam ist "sehr langsam"? jedenfalls praktisch nicht relevant:
Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Western Digital Red
Device Model:     WDC WD100EFAX-68LHPN0
...
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
...
  9 Power_On_Hours          0x0012   094   094   000    Old_age   Always       -       42585
 22 Helium_Level            0x0023   100   100   025    Pre-fail  Always       -       100
 
Ja, mittlerweile ist das nur noch ein theoretisches Thema. Als die ersten Helium-HDDs auf den Markt kamen, gab es damals aber schon noch Bedenken bzgl. Auswirkungen auf die Lebensdauer der HDDs.
 
Richtig. Das Helium entweicht allenfalls seeeehr langsam.
Ich habe seit 2019 zwei WD Red (Plus) 12 TB mit Heliumfüllung im Einsatz, das Heliumlevel ist immer noch bei 100%.

Der Cloudprovider Blackblaze hat mal über 1000 WD Platten ausgewertet und alle bis auf eine (!) standen noch bei 100%. Das "auffällige" Exemplar war irgendwo in den 90ern und lief auch noch einwandfrei...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und eastcoast_pete
MichaG schrieb:
Nein, das haben sie nicht. Die 30-TB-HDD ist auch verhältnismäßig "langsam" mit 275 MB/s, hier ein Screenshot aus dem Datenblatt: https://www.computerbase.de/news/st...stplatten-endlich-fuer-den-massenmarkt.90737/

Toshiba kommt inzwischen auf über 300 MB/s zB und auch Seagate war schonmal schneller meine ich.

Zur 36-TB-Version gibt es noch kein Datenblatt, zumindest nicht offiziell.
Danke fürs Antworten! Irgendwie schade, denn gerade bei solchen Kapazitäten wär eine ~2x höhere Schreibgeschwindigkeit doch interessant. Allerdings wär der Aufwand v.a. mit HAMR eben auch doppelt so hoch, und Seagate bekommt die Dinger auch so verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
tribulaun schrieb:
Nur wenn man viel schreibt. Wenn man aber nur einmal seine Daten ablegt und dann nur noch schreibt wenn etwas neu hinzukommt, müssten auch die günstigsten QVO SSD von z.b. Samsung ewig halten.

Nur die Leute die massenhaft Daten schreiben und dann wieder löschen um dann wieder neuschreiben zu können haben dieses Problem. Oder übersehe ich hier etwas?
Na wenn man ein nas/Server hat wird wohl irgent ein RAID eingesetzt wo den den aus 10 ssd eine grosse ssd wird, da werden ja den alle ssd benutzt, wobei den ja auch alle immer laufen und schreiben und lesen.
So ohne Grund wirds ja nicht eine Server/nas hd/ssd geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinstonSmith101
Phintor schrieb:
Wage ich ernsthaft zu bezweifeln, da diese Anzahl bei Kameras quasi Mittelformat Sensoren exklusiv ist.
Wir reden hier nicht von Smartphones mit ihren Spielzeug Sensoren, sondern von Abmessungen im Bereich von 44 × 33 mm
Je weniger Photonen auf einen Sensor-Pixel aufschlagen desto höher das rauschen.
 
@foofoobar Nichts anderes haben wir Dir schon versucht zu erklären. Ein Mittelformat Sensor ist vergleichsweise groß und hat entsprechend viel Fläche pro Pixel. Entsprechend klein ist das Rauschen.
 
DeusoftheWired schrieb:
5400 U/min (bzw. leicht darüber) scheint es in den Größenordnungen über 8 TB nicht zu geben, nur noch 7200 U/min. Gibt es Vergleichswerte für die unterschiedliche Lautstärkeentwicklung?
Quasi alle Platten über 10TB haben eine Heliumfüllung und rauschen somit nicht wie typische 7200U/min HDDs, meine Toshiba 12TB Platte ist somit leiser als meine Toshiba 8TB 7200U/Min Platte. Sobald aber auf die Platte nicht sequentiell zugegriffen wird ist jeglicher Geräuschvorteil egal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
eastcoast_pete schrieb:
Irgendwie schade, denn gerade bei solchen Kapazitäten wär eine ~2x höhere Schreibgeschwindigkeit doch interessant.
Grundsätzlich ist jede Erhöhung der Lese-/Schreibgeschwindigkeit zu begrüßen. So wie es aber derzeit bei Seagate implementiert ist, hat man aber praktisch keinen Vorteil gegenüber einem RAID-0 bis auf etwas niedrigeren Stromverbrauch sofern man nicht sowieso mehrere Platten wegen der Kapazität braucht.
 
SirMarc schrieb:
Na wenn man ein nas/Server hat wird wohl irgent ein RAID eingesetzt wo den den aus 10 ssd eine grosse ssd wird, da werden ja den alle ssd benutzt, wobei den ja auch alle immer laufen und schreiben und lesen.
So ohne Grund wirds ja nicht eine Server/nas hd/ssd geben.
Die SSDs schreiben und lesen ja nur wenn ich drauf zugreife. Ansonsten läuft dort ein Betriebssystem drauf das wie bei einem normalen PC auch schreib und Leseoperationen durchführt. Aber das sind ja nur kleine Mengen pro Tag wie bei Windows. Ich denke mal die Server SSDs gibt es für Leute die regelmäßig große Mengen an Daten schreiben.
 
DickesPferd schrieb:
Wie passen da 10-11 Scheiben rein?
Sind die irgendwie dünner geworden, sind die Gehäuse dicker?
Man hat die ursprünglich für 2,5" 7mm 2TB HDDs entwickelten Glasplatter auf 3,5" gestreckt, ist aber auch bald 10 Jahre her, da hat das mit Glas und Helium angefangen.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Die nächstkleinere HDD ist glaube ich 30TB?
Mit SMR 32TB, wird auch im Artikel erwähnt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DickesPferd
@AlphaKaninchen
Danke!
Wie ich vorher schrieb, ist 10-15 Jahre her bei mir, da waren die Platter noch aus Metall.
Trotzdem erstaunlich das Glas die Kräfte aushält, ist ja nicht gerade bekannt, für seine Stabilität gegenüber Zugkräften..
 
@DickesPferd jedenfalls normales glas ist nicht dafür bekannt. ich könnte hier einen mehrseitigen artikel darüber schreiben wie und warum diese platter immernoch funktionieren (kommt vielleicht mal noch ;) ) und was materialphysich hier der eigentliche durchbruch ist aber einfach gesagt ist dort die entwicklung auch nicht stehengeblieben :D

und wer weiß. gerade die aktuellen entwicklungen im bereich amorpher metalle sowie deren elektromagnetischen eigenschaften ist evtl wirklich einen zweiten blick wert. da gehts gerade erst los
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
Zurück
Oben