Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHAMR-Festplatten von Seagate: 10 Disks von 32 TB bis 50 TB und ab 28 TB kein PMR mehr
Ich könnte mich irren, aber so wie ich es verstehe lassen sich SMR und HAMR nicht sinnvoll kombinieren. Die Datendichte hing bisher ja davon ab wie groß der Schreibkopf ist. ...
Seagate hatte per SSHD guten Ansatz, aber die ewigen 8 GB Flash waren einfach zu wenig.
HAMR leidet ja unter den Problemen beim Write, da wäre Hybrid mit 1/8 bis 1/2 TB Flash doch überlegenswert?
Netflix oder ne große Webseite hat die aktuellen Daten mit hoher Zugriffszahl plus gigantische Archive. Bei 1/2 TB Flash wären dann alle häufig genutzten Daten sehr rasch verfügbar und die Mechanik der Platten viel weniger im Einsatz.
Dazu viel weniger Schreibvorgänge auf die Platten.
Ich glaube, du hast die News falsch verstanden. Dort wird nur angegeben, dass die letzten Festplatten ohne HAMR eine Kapazität von 24TB (CMR) bzw. 28TB (SMR) haben werden. Alle Kapazitäten darüber werden ausschließlich mit HAMR umgesetzt.
RKCPU schrieb:
Seagate hatte per SSHD guten Ansatz, aber die ewigen 8 GB Flash waren einfach zu wenig.
HAMR leidet ja unter den Problemen beim Write, da wäre Hybrid mit 1/8 bis 1/2 TB Flash doch überlegenswert?
Netflix oder ne große Webseite hat die aktuellen Daten mit hoher Zugriffszahl plus gigantische Archive. Bei 1/2 TB Flash wären dann alle häufig genutzten Daten sehr rasch verfügbar und die Mechanik der Platten viel weniger im Einsatz.
Dazu viel weniger Schreibvorgänge auf die Platten.
Die Betreiber solcher Dienste werden mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits SSD-Caches in ihren Servern benutzen. Das geschieht in Software mit einer Kombination aus normalen Festplatten und normalen SSDs. Das ist auch sehr viel flexibler und lässt sich besser an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Ich glaube, du hast die News falsch verstanden. Dort wird nur angegeben, dass die letzten Festplatten ohne HAMR eine Kapazität von 24TB (CMR) bzw. 28TB (SMR) haben werden. Alle Kapazitäten darüber werden ausschließlich mit HAMR umgesetzt.
Willst du damit sagen, dass hamr und pmr sich ausschließen? Also dass hamr zwingend hmr erforder (ich nehme an, pre-pmr Technik wird horizontal mr genannt?) Und der Artikel tatsächlich das Ende von PMR meint und nicht wie von mir verstanden das Ende von CMR?
Ich denke selbst mit den 50TB-Platten wird man noch ein gutes Stück davon entfernt sein. 20TB-Platten liegen so bei um die 300Megabyte pro Sekunde, wenn man annimmt dass sich die Anzahl der Spuren gleichermaßen erhöht wie die Anzahl der Bits pro Spur kommt man ungefähr bei einer Erhöhung der Datenrate um Faktor 1,6 raus (50/20 = 2,5; √2,5 = ~ 1,6) das würde bedeuten dass man bei ner 50TB-Platte ungefähr bei 470 MB/s landet. Okay, man muss noch den Overhead beachten aber man wird wahrscheinlich dennoch etwas vom Limit entfernt sein.
Kann natürlich auch sein dass sich die Datendichte nicht gleichmäßig in beide Richtungen erhöht, weiß jetzt auch nicht wie das in der Vergangenheit war und ob man das dann so auf HAMR übertragen kann.
Sehr schön. Speicher kann man nicht genug haben. Endlich alles bündeln zu können an Daten, ist schon schön. Und mir sind HDD als Backup lieber als SSDs, die gar nicht in Betracht kommen, allein, weil es die nicht in vernünftigen Größen bezahlbar gibt.
Willst du damit sagen, dass hamr und pmr sich ausschließen? Also dass hamr zwingend hmr erforder (ich nehme an, pre-pmr Technik wird horizontal mr genannt?)
Wir werden in den nächsten Jahren einen deutlich Schub bei der sequentiellen Lese-/Schreibrate sehen, nicht durch höhere Dichte, sondern durch mehrere unabhängige Lese-/Schreibköpfe innerhalb einer Festplatte (siehe News zu Seagate Mach.2).
da SSDs für meine kapazitäten weiterhin unbezahlbar sind und auch bleiben wird das eine sehr feine sache werden
weil sich immer daran gestört wird wie lange solche Techniken dauen und verschoben werden.. dieser technische sprung ist nicht zu vergleichen mit allem was die NAND Branche im moment anzubieten hat.
das wäre vom Aufwand her etwa damit zu vergleichen PLC NAND zu entwickeln und alle vorteile mitzunehmen aber ohne schreibeinbruch.
es wird vom platter über das Material bis hin zur ganzen signal und Mechanikkette alles von Grund auf neu entwickelt. dass das ewig dauert und erstmal fehlschlägt sollte klar sein aber schafft man es einmal werden die Kapazitäten extrem ansteigen.
CMR steht doch für Conventional Magnetic Recording und ist meines Wissens nach als "nicht SMR" definiert.
Ob man da einen Unterschied in PMR / HAMR machen sollte oder gar muß, weiß ich auch nicht, aber ich denke man muß / sollte nicht, da es eigentlich nur um die saubere Kennzeichnung von nicht SMR Platten geht.
PMR hat LMR abgelöst. PMR nutzen mittlerweile alle HDD.
CMR besagt dass kein SMR genutzt wird.
Edit: Ich hätte erst den vorherigen Beitrag lesen sollen...
Zum eigentlichen Thema. HDD werden wohl zukünftig als Massenspeicher genutzt, nicht als Systemdatenträger.
Denn HDD erlauben prinzipbedingt keine Verkürzung der Zugriffszeit auf die Daten, und auch der Steigerung der Lese- und Schreibgeschwindigkeit sind Grenzen gesetzt.
HAMR erlaubt allerdings eine längere Haltbarkeit der Daten auf der Magnetscheibe, zumindest in der Theorie.
Ich finde es extrem erstaunlich, dass man mit so einem kleinen Laser die Oberfläche der Plater überhaupt in so kurzer Zeit spürbar erwärmen kann. Denn die werden ja auch mit bis zu 7200rpm arbeiten.
Faszinierend, sozusagen...
Ergänzung ()
wenn ich mich grad nicht verrechnet habe, rauschen da im Aussenbereich rund 3m Spur innerhalb einer Sekunde unter dem Laser durch. Und der muss ja Platzbedingt ziemlich klein sein. Ich glaub, das ist alles Fake
Längere Haltbarkeit der Magnetisierung, nicht die mechanische Haltbarkeit.
HDD-Hersteller sagen dass die Magnetisierung bei akt. Festplatten nach dem Beschreiben nur noch für ca. 5 Jahre erhalten bleibt, wobei das auch von den Umgebungsbedingungen abhängt. Selbstentmagnetisierung wirkt sich so stark aus.
Ich finde es extrem erstaunlich, dass man mit so einem kleinen Laser die Oberfläche der Plater überhaupt in so kurzer Zeit spürbar erwärmen kann. Denn die werden ja auch mit bis zu 7200rpm arbeiten.
Faszinierend, sozusagen...
Rein von der Physik her ist das schon machbar, die eigentliche Implementation ist eine schwierige Aufgabe welche Ingenieure umsetzen müssen... v.a. bei einem Produkt welches zu vertretbaren Kosten in hohen Stückzahlen gefertigt werden soll.
Aber der Physik nach ist es machbar den Laserstrahl auf kurze Entfernung auf ~1 µm Strahldurchmesser zu bündeln. Wenn der Halbleiterlaser jetzt effektiv 10 Milliwatt auf diese Fläche raushaut, dann wäre das rechnerisch wie ein Laser der 10 Watt auf einen Punkt von 1 Millimeter Durchmesser fokusiert... und das ist schon viel. Aber der Laserpunkt legt ja auch mehr als 100 2 Meter pro Sekunde auf der Datenoberfläche zurück. Von daher wird die Energie schon verteilt und der Laserstrahl brennt sich nicht durch die Scheibe hindurch.
Stutz, sollte ich mich so vertan haben? Ich komme bei 7200rpm auf rund 3m. Durchmesser der Plater hab ich mit 3,25 Zoll angenommen, mal 2.54 x pi = ~ 26cm Umfang 7200 / 60 = 120 ups
120 x 26cm sind 3120cm, also rund 3m.