News Mit 30 TB und mehr: Seagates HAMR-Festplatten gehen endlich in Serie

Araska schrieb:
mein Datengrab-NAS
Das ist nicht mehr Privatkundenmarkt. Hier mal ein Beispiel die Herstellerbeschreibung des derzeit meistgeklickten NAS-Produktes bei GH:

https://www.synology.com/de-de/products/DS224+

Konsolidieren und automatisieren Sie die Sicherung von Arbeitsrechnern, Dateiservern, VMs, SaaS-Anwendungen und mehr mit der Active Backup Suite. Verwalten Sie Gerätesicherungen über ein zentrales Portal remote und stellen Sie einzelne Dateien oder ganze Geräte bei Bedarf einfach wieder her. Nutzen Sie die integrierten Lösungen für die externe Datensicherung, um Ihre Daten mit reibungsloser 3-2-1-Sicherung zu schützen.

Beim Mitbewerber auf Platz 2 sieht es nicht anders aus:

https://www.qnap.com/de-de/product/ts-364

Das TS-364 verfügt über einen 2.5GbE Port, um den täglichen Gebrauch zu verbessern und um kompakte virtuelle Maschinen und Container zu betreiben. Heimanwender können auch die Multimediaportal-Funktionen des TS-364 für das Streaming und die gemeinsame Nutzung von Fotos, Musik und Videos auf all ihren Geräten nutzen. Das TS-364 verwendet standardmäßig das QTS-Betriebssystem. Sie können jedoch auch zum QuTS hero-Betriebssystem wechseln. QuTS hero bietet Vorteile wie ZFS-Datensicherheit und WORM-Technologie zur Verhinderung von Datenmanipulation. (Der Wechsel zu QuTS hero wird ab QTS 5.2.1 unterstützt.)

Dateiserver, VMs, Container, SaaS-Anwedungen, ZFS, WORM - das versteht kein Privatkunde. Und an diesen richtet sich das Produkt auch nicht. Irgendwelche Leute, die beruflich in der IT tätig sind und sich deshalb daheim einen Gerätepark züchten, zählen übrigens auch nicht als "Privatkunden".

Araska schrieb:
U.3-NAS sind ein bisserl teuer
Verständlich, die richten sich ja auch nicht an Privatkunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay und AlphaKaninchen
Araska schrieb:
Ähm... mein Datengrab-NAS würde ich ungern rein mit Flash bestücken
Auch die HDDs , mit denen du dieses NAS bestückst, dürften nicht für den Privatkundenmarkt entwickelt worden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
wechseler schrieb:
Da hast Du aber irgendwo in den Tiefen der Website technische Daten zusammengetragen.
Wenn man von oben nach unten scrollt, dann sieht man eine deutlich privatkundenfreundlichere Darstellung.

Klar, es könnte noch ein bisschen einfacher sein, aber ich sehe durchaus einen großen Bedarf auf Privatkundenseite, die eigenen Dateien zentral in einem NAS zusammenzuhalten, ohne sich in teure Abhängigkeiten der Cloudprovider zu begeben.

Ob jetzt 30TB benötigt werden, kann aktuell bezweifelt werden, aber 1-2 TB pro Nutzer bekommt man schon voll.
In der Realität sieht es doch so aus, dass Leute ihre Daten weiterhin weit verstreut haben, das Handy bis zum Anschlag voll mit Fotos und Videos, von dort wird hin und wieder was auf den PC geschoben und von dort dann weiterverteilt auf SD-Karten, externe Festplatten und parallel dazu noch Cloudspeicher für teuer Geld bei Apple oder Google. (Onedrive ist da aktuell noch relativ preiswert mit 50€ für 6x1TB für die 6 Nutzer.

Jede Woche schlagen zwei Forenneulinge hier auf mit defekten Datenträgern und Handys oder man liest/hört von Leuten, die jeden Monat 10€ für 2TB bei google oder Apple bezahlen oder sogar noch mehr.

Man muss heute kein IT-affinier Halbprofi sein, um in der Fritzbox VPN einzurichten und dann remote von Handy und allen Geräten aufs NAS zugreifen zu können. VM, Container, SaaS, nutze ich z.B. alles nicht.
Das NAS ist ne Kiste, da stecken zwei Festplatten drin und abgesehen von den Nutzern hab ich nichts weiter konfiguriert.

Immer noch ne Hürde für Leute, die gar nichts mit PCs etc. am Hut haben, könnte noch einfacher sein, stimmt.
Aber grundsätzlich Bedarf an Speicherplatz ist vorhanden für all die Fotos und Videos, die die Leute heute zusammentragen.

Wenn 4TB Festplatten und SSD auf ähnlichen Preisniveau angelangt sind, dann sind HDDs für den Privatkundenmarkt ggf nicht mehr interessant, 4TB HDD gibt es für 80€, 4TB SSD für 200€, dauert also noch ein bisschen.
 
calippo schrieb:
Wenn man von oben nach unten scrollt, dann sieht man eine deutlich privatkundenfreundlichere Darstellung.
Wenn du die Zitate durchgelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass QNAP sogar "Heimanwender" bemüht erwähnt. Nichtsdestotrotz kaufen die kein "NAS" und Festplatten nur noch in 2,5"-Form mit aufgelöteter USB-Schnittstelle.

Wenn du wissen willst, was Heimanwender kaufen, gehst du einfach in einen beliebigen Laden von Media-Saturn. Auch auf deren Webseite kannst du dich davon überzeugen, dass die bekannten NAS-Marken dort nur von Drittanbietern mit Namen wie "Office-Partner" angeboten werden. Das hat Gründe.

calippo schrieb:
Man muss heute kein IT-affinier Halbprofi sein, um in der Fritzbox VPN einzurichten und dann remote von Handy und allen Geräten aufs NAS zugreifen zu können.
Kein echter "Heimanwender" richtet ein Fritzbox VPN ein, sondern nimmt die vom ISP gelieferte Standardkiste in Standardkonfiguration.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
calippo schrieb:
Wenn 4TB Festplatten und SSD auf ähnlichen Preisniveau angelangt sind, dann sind HDDs für den Privatkundenmarkt ggf nicht mehr interessant, 4TB HDD gibt es für 80€, 4TB SSD für 200€, dauert also noch ein bisschen.
Da 4TB 2,5 Zoll HDDs deutlich über 100€ liegen während 4TB NVMe bereits bei unter 200€ waren, ist das nur eine Frage der Zeit. Andererseits mit HAMR sollte sich das auf 8TB, 12TB oder gar 16TB steigern lassen, Frage ist nur wird es gemacht und was kostet es... Aber wahrscheinlich werden sie 2,5 Zoll und kleine Kapazitäten fallen lassen, der Fokus sind schließlich Rechenzentren.
 
AlphaKaninchen schrieb:
Da 4TB 2,5 Zoll HDDs deutlich über 100€ liegen während 4TB NVMe bereits bei unter 200€ waren, ist das nur eine Frage der Zeit.
Für portablen Speicher ist Flash schon wegen der Stoßunempfindlichkeit haushoch überlegen.

AlphaKaninchen schrieb:
Andererseits mit HAMR sollte sich das auf 8TB, 12TB oder gar 16TB steigern lassen, Frage ist nur wird es gemacht und was kostet es... Aber wahrscheinlich werden sie 2,5 Zoll und kleine Kapazitäten fallen lassen, der Fokus sind schließlich Rechenzentren.
Der Privatanwender nimmt einfach einen weiteren 4TB-Stick, wenn der erste voll ist. Gründe Aufpreise zu zählen für höheres Klumpenrisiko gibt es da recht wenig. Einen Bedarf für mobile Festplatten mit 16TB gibt schlicht nicht mehr seit Notebooks keinen 2.5"-Formfaktor mehr aufnehmen.

Festplatten waren seit ihrer Erfindung 1950 im RZ und dorthin gehen sie nach einem kleinen Ausflug in den "persönlichen Computer" auch wieder zurück. Dort wo eben GB pro Kubikmillimeter klimatisierter Raum die maßgebliche Metrik ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
wechseler schrieb:
was Heimanwender kaufen, gehst du einfach in einen beliebigen Laden von Media-Saturn.
Es gibt noch Media-Saturn? Wer da heute noch hingeht, ist ü50 und trotz Alterung der Gesellschaft bestimmt nicht der Durchschnitt.

Wenn es die Leute nicht selbst hinbekommen, dann halt der IT-affine Freund. Die Einrichtung von VPN in einer Fritzbox inkl. von ein paar Endgeräten ist ne Sache von ein paar Minuten. Drei Knöpfe in der Fritzbox drücken, Wireguard App installieren und QR Code scannen. Da ist ja die Programmierung der Senderliste im TV schwieriger.

Und klar sind Leute mit Fritzbox-VPN Heimanwender, insbesondere weil die ISPs die Fritzboxen gerne unters Volk bringen.

Das am häufigsten verkaufte QNAP NAS ist das TS-233, 2-bay, 2GB für 180€.
Wenn das kein Heimanwender NAS ist, was dann? Für die etwas professionelleren Einsatz untauglich und besagte IT affine Leute kaufen sich auch lieber was "richtiges".

Grundsätzlich verstehe ich ja, was Du sagen willst, aber ganz so weit ist es noch nicht.
Ich denke, dass NAS in Zukunft sogar noch an Bedeutung gewinnen werden im Heimbereich, weil es immer einfacher wird, so was zu Hause zu nutzen während die Preise für Cloudspeicher wohl eher steigen werden.
 
calippo schrieb:
Es gibt noch Media-Saturn? Wer da heute noch hingeht, ist ü50 und trotz Alterung der Gesellschaft bestimmt nicht der Durchschnitt.

Heh; wenn man seinen Controller kaputtbekommen hat und keinen Bock hat, einen Ersatz online zu bestellen (und ein paar Tage darauf zu warten), kann man durchaus noch mal beim Blödiamarkt um die Ecke hereinschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
wechseler schrieb:
Der Privatanwender nimmt einfach einen weiteren 4TB-Stick, wenn der erste voll ist.
Das tolle an 4TB Sticks ist, die werden nie voll. Zumindest die, die sich solche Privatanwender kaufen. Darf man halt nicht versuchen, auf die Daten zuzugreifen ;)

AlphaKaninchen schrieb:
Da 4TB 2,5 Zoll HDDs deutlich über 100€ liegen während 4TB NVMe bereits bei unter 200€ waren, ist das nur eine Frage der Zeit
Ja, natürlich ist es nur eine Frage der Zeit. Ich hänge hier nicht emotional an einer alten Technologie, meine erste SSD hab ich vor 12 Jahren gekauft, die letzte interne Festplatte vor 7 Jahren aus dem PC geworfen.

Ein kleiner Aufpreis für eine SSD ist ja auch ok, aber so lange das TB 15€ bei HDDs kostet und bei SSD 45€, kaufe ich mir halt HDDs. Insbesondere weil es bei meinem NAS im Keller nicht auf Lautstärke und Größe und in meinem Usecase auch nicht auf Zugriffszeit/Datendurchsatz ankommt.

Araska schrieb:
wenn man seinen Controller kaputtbekommen hat
Mag jetzt Zufall sein, aber bei Amazon hab ich den PS5 Controller morgen für 70€ während offenbar alle Mediamärkte und Saturns hier im Umkreis von 70km mir den 27.12. als Abholdatum anbieten, wenn ich jetzt bestelle.
Klar ist es praktisch, wenn es wirklich, wirklich wichtig ist und sie zufällig das benötigte Teil da haben. Ist mir in den letzten 20 Jahren noch nicht passiert, irgendwie war warten doch praktischer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Araska schrieb:
Heh; wenn man seinen Controller kaputtbekommen hat und keinen Bock hat, einen Ersatz online zu bestellen (und ein paar Tage darauf zu warten), kann man durchaus noch mal beim Blödiamarkt um die Ecke hereinschauen.
Oder man fährt einfach nach Linden... (Alternate ist bei mir am nächsten, your mileage may vary)
wechseler schrieb:
Für portablen Speicher ist Flash schon wegen der Stoßunempfindlichkeit haushoch überlegen.
Ich stimme absolut zu aber solange 2,5 Zoll HDDs gibt und sie günstiger sind werden Menschen sie kaufen auch wenn SSDs für die Anwendung deutlich besser sind, einfach weil sie den unterscheid nicht kennen. Daher ist es gut wenn SSDs bei den Kapazitäten die Privatleute kaufen günstiger werden als HDDs.
 
calippo schrieb:
Es gibt noch Media-Saturn? Wer da heute noch hingeht
...ist der Privatkunden-Massenmarkt. Dort gibt es exakt genau das, was dieser nachfragt.

calippo schrieb:
ist ü50 und trotz Alterung der Gesellschaft bestimmt nicht der Durchschnitt.
Der Altersdurchschnitt der Gesellschaft beträgt 47 Jahre.

calippo schrieb:
Wenn es die Leute nicht selbst hinbekommen, dann halt der IT-affine Freund.
Der hat aber gar keine Lust darauf.

calippo schrieb:
Die Einrichtung von VPN in einer Fritzbox inkl. von ein paar Endgeräten ist ne Sache von ein paar Minuten. Drei Knöpfe in der Fritzbox drücken, Wireguard App installieren und QR Code scannen. Da ist ja die Programmierung der Senderliste im TV schwieriger.
Für dich ist das einfach. Für den Massenmarkt sind das böhmische Dörfer. Die "Senderliste" programmiert heutzutage übrigens der Anbieter des TV-Pakets.

calippo schrieb:
insbesondere weil die ISPs die Fritzboxen gerne unters Volk bringen.
Telekom hat Speedport, Vodafone hat die Vodafone-Box. Wen gibt es da noch? Den "1&1 Homeserver"?

calippo schrieb:
Das am häufigsten verkaufte QNAP NAS ist das TS-233, 2-bay, 2GB für 180€.
Wenn das kein Heimanwender NAS ist, was dann? Für die etwas professionelleren Einsatz untauglich und besagte IT affine Leute kaufen sich auch lieber was "richtiges".
Die Rezensionen bei Amazon wurden fast ausschließlich von IT-Hobbyisten geschrieben:

Die TS-233 ist meine private Cloud und wird von 4 Computern gefüllt und angesprochen.
Wer kennt ihn nicht, den Durchschnittsprivatanwender mit 4 (!) Computern?

Glücklicherweise dachten zumindest die QNAP-Entwickler offenbar an uns gehandicapte Apfelesser – und implementierten AFP. Einmal aktiviert, ist es mühelos möglich, sich im Finder über Befehl+K via afp://192.168.xxx. mit dem Datengrab zu verbinden. FTP und SMB sind also im NAS mittlerweile abschaltet.
Eindeutig, ein echter Heimanwender ohne fortgeschrittene IT-Kenntnisse.

Gewohnt gutes Produkt von QNAP. Das Gerät wird als VPN-Server verwendet.
Wo der VPN-Server läuft, wird nicht angegeben.

Der einzige echte Heimanwender beschwert sich:
die Bedienung / Konfiguration ist recht komplex - für mich als "Nicht-Netzwerk-Spezialist" war der rote Faden nicht erkennbar
ein echter Geschwindigkeitsvorteil war in der Praxis ggü meiner alten WD-MyCloud EX2 nicht erkennbar
Da sind wir immer noch nicht im Massenmarkt, aber immerhin: Von den Festplattenherstellern selbst gab es sogar Endkundenprodukte mit Netzwerkschnittstelle, bestückt mit den eigenen Festplatten versteht sich.

Da sind wir aber schon beim Knackpunkt: On-Premise-Storage wird für den gewöhnlichen Privatanwender unerreichbar, sobald seine Endgeräte das Haus verlassen. Klar, irgendwelche IT-Hobbyisten bauen sich dann VPN-Server (mein eigener wäre mangels public IP gar nicht erreichbar), aber es hat schon seinen Grund, warum die Festplatten ins RZ wandern, wo der Massenmarkt dann Cloud-Storage anmietet.

Denn die Kosten für letzteres liegen für die meisten Anwender weit unterhalb der Anschaffung von VPN-Router, NAS und zugehörigen Storage zzgl. ungeplanter Reparaturkosten, plus Internetzugangskosten, plus dem Betriebsstrom zum völlig unvorteilhaften Haushaltsstrompreis. NAS im Privathaushalt ist ein Hobby für IT-Affine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
calippo schrieb:
Ein kleiner Aufpreis für eine SSD ist ja auch ok, aber so lange das TB 15€ bei HDDs kostet und bei SSD 45€
Aber eben nicht bei 2,5 Zoll dort sind es eher 30€
Ergänzung ()

calippo schrieb:
meine erste SSD hab ich vor 12 Jahren gekauft
Ebenso, aber war dann auch direkt der Tag wo die HDD flog, ins Notebook passte schlicht nur eine (trotz 17 Zoll und zwei SATA Anschlüssen).

Aber spätere Desktops haben bis heute HDDs in Form eines Hot Swap Rahmens
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Ich hänge hier nicht emotional an einer alten Technologie
Ich schon, ich möchte meine Backups schlicht nicht auf dem gleichen Medium wie die Originale, je unterschiedlicher desto besser. Preislich ist es aber schon heute nicht mehr sinnvoll für die paar hundert GB bis wenige TB HDDs zu kaufen.

Andererseits sind Backups aber eben die einzige mMn legitime Verwendung von HDDs im Privatbereich. (Ich schließe mich hier der Interpretation für Privatbereich von @wechseler an) Daher HDDs gehören ins Rechenzentrum
 
Zuletzt bearbeitet:
AlphaKaninchen schrieb:
Preislich ist es aber schon heute nicht mehr sinnvoll für die paar GB HDDs zu kaufen.
Was man unter "ein paar GB" versteht, geht halt weit auseinander
Aktuell hab ich 10 TB im NAS (4+6) und wenn da mal ein Wechsel anstehen sollte, kommen 2x8TB rein, damit noch Luft bleibt. Das sollte dann mittel bis langfristig aber die Obergrenze darstellen.

Die aktuellen 500€ für 8TB SSD sind mir zu teuer, wenn sie auf ca. 220€ pro Stück fallen, also nur noch ca. 40€ mehr als die HDD kosten, dann schlage ich auch zu.
Hab den Preisverfall von SSDs schon länger nicht mehr genau verfolgt, war letztes Jahr wohl schon mal deutlich billiger.
Wird also schon noch ein paar Jahre dauern, bis dieser Preis erreicht ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
calippo schrieb:
Was man unter "ein paar GB" versteht, geht halt weit auseinander
Ich hatte 0 bis 2000GB im Sinn, daher auch das bis wenige TB, dahinter.
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Hab den Preisverfall von SSDs schon länger nicht mehr genau verfolgt, war letztes Jahr wohl schon mal deutlich billiger.
Samsungs 8TB QVOs waren wohl zeitweise bei deutlich unter 400€
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Wird also schon noch ein paar Jahre dauern, bis dieser Preis erreicht ist.
Bis die 8TB HDDs ihre 5 Jahre Lebenszeit erreicht haben dauert es ja auch noch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
wechseler schrieb:
Festplatten waren seit ihrer Erfindung 1950 im RZ und dorthin gehen sie nach einem kleinen Ausflug in den "persönlichen Computer" auch wieder zurück. Dort wo eben GB pro Kubikmillimeter klimatisierter Raum die maßgebliche Metrik ist.
Auch bei GB/mm³ schneiden SSDs besser ab. Man bekommt heutzutage bei HDDs max .30TB in einem 3,5" Gehäuse aber SSDs >60TB im 2,5" Gehäuse. Die einzige Disziplin, wo HDDs noch besser abschneiden ist TB/€ wenn die geforderten Kapazitäten groß genug sind. Bei kleinen Kapazitäten sind SSDs schon gleichauf, da das Drumrum ( kein hermetisch verschlossenes Gehäuse und Elektromechanik wie Motoren und Leseköpfe) billiger ist als bei HDDs. Nur der Flash ist pro TB deutlich teuerer wie die entsprechende Fläche auf Plattern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Zurück
Oben