Sammelthread Handwerker - Forum

Sieht aus, als würde es in der Wartungsposition klemmen. Potenziell gibt es in den Schienen kleine Knöpfe, die man drücken muss, damit das Fenster wieder in die normale Position kommt. Ist zumindest bei unseren neuen Roto auch so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
Hat wer einen Tipp für eine brauchbare Tischbohrmaschine, die nicht unkaufbar teuer ist?

Ich schaue mir aktuell diese hier an: https://www.sbn.eu/25011-tischbohrmaschine sb 20b 230 volt, 1,1 kw motor.html
Preispunkt mit Lieferung 510~550€

Grundvoraussetzungen:
  • 230V, ich habe keinen Drehstrom verfügbar
  • Tischbohrmaschine, für eine Standbohrmaschine fehlt der Platz
  • mehr als 50mm Bohrhub
  • Qualitativ so, dass ich nicht zweimal kaufen muss
Ebay Kleinanzeigen hatte ich auch schon geschaut, aber alles was im Umkreis Siegen vielversprechend aussieht braucht Drehstrom.


Die Optimum OPTI B 23 PRO ist mir schon unter gekommen, macht aber soweit ich sehen kann nichts überzeugend besser als die SBN bei höherem Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
die nicht unkaufbar teuer ist?
Da musst du ggf. erstmal definieren, was für dich unkaufbar teuer ist.
Dazu kommt: Was willst du denn damit machen? 10er Löcher in Holz sind was anderes als 20er in Baustahl oder Gusseisen.
So wie ich das verstehe ist für dich auch 400V ein Ausschlusskriterium?
Rickmer schrieb:
Qualitativ so, dass ich nicht zweimal kaufen muss
Wieviel willst du denn dran arbeiten? Ich habe mit SBN selbst keine Erfahrung.
Muss es denn eine Tischmaschine sein oder auch Säule?
 
Khaotik schrieb:
Da musst du ggf. erstmal definieren, was für dich unkaufbar teuer ist.
Dazu kommt: Was willst du denn damit machen? 10er Löcher in Holz sind was anderes als 20er in Baustahl oder Gusseisen.
Unkaufbar teuer wäre primär erstmal alles was vierstellig ist.
Über 600€ würde ich lieber nicht gehen, wenn machbar ohne Kompromisse einzugehen.

Ansonsten soll es halt bevorzugt etwas sein, das ich auf unbestimmte Zeit nutzen kann, auch wenn mir mal in den Kopf kommt, dass ich mit Metall arbeiten will.

Jetzt das absolute Minimum kaufen das ich für mein aktuelles Problem brauche und bei später gehobenen Anforderungen das nächst-teurere kaufen ist einfach nicht mein Stil.

Insbesondere auch, da die teureren Modelle mehr als nur 'maximale Lochbreite' bieten... mehr Präzision und Genauigkeit, mehr Einstellmöglichkeiten, größere Ausladung und Pinolenhub, etc.


Als Beispiel, was für mich definitiv zu viel/teuer ist: So geil der Felix Flott Schraubstock ist, sind 724€ (100er mit Spannhilfe) dann doch deutlich zu viel wenn es gute Maschinenschraubstöcke für 100€ gibt.
Würde ich mein täglich Brot damit verdienen wäre der sofort gekauft, aber für gelegentliches Hobby keine Chance.

Khaotik schrieb:
So wie ich das verstehe ist für dich auch 400V ein Ausschlusskriterium?
Da ich nur 230V anschließen kann, ja.

Khaotik schrieb:
Wieviel willst du denn dran arbeiten?
Bin Hobbybastler, kein Profil. Also gelegentlich, so wie Lust und Laune da ist.

Khaotik schrieb:
Muss es denn eine Tischmaschine sein oder auch Säule?
Eine Säule macht bei dem begrenzten Raum den ich zur Verfügung habe einfach keinen Sinn.

(Ein Gerät mit Säule bis zu 120cm Höhe oder so zählt für mich und ich glaube auch allgemein als Tischbohrmaschine. Eine Säulenbohrmaschine ist für mich etwas, dass auf dem Fußboden steht und Mannhöhe hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Ansonsten soll es halt bevorzugt etwas sein, das ich auf unbestimmte Zeit nutzen kann, auch wenn mir mal in den Kopf kommt, dass ich mit Metall arbeiten will.

Jetzt das absolute Minimum kaufen das ich für mein aktuelles Problem brauche und bei später gehobenen Anforderungen das nächst-teurere kaufen ist einfach nicht mein Stil.
Ja, das ist jetzt eben genau der Punkt.
Für hin und wieder mal ein paar Löcher in MDF-Platten o.Ä. zu bohren schaffen die kleinen Bohrmaschinen alle.
Die Spreu vom Weizen wird sich dann trennen, wenn es in Stahl geht. Da kommen dann Themen wie Laufruhe, Lagerungsgenauigkeit und -Steifigkeit, Leistung etc. ins Spiel.
Bei einem Holzloch ist das völlig egal, ob da die Pinole 0,1mm eiert. Will ich dagegen aber in Stahl Verstiftungen bohren wo ich mit Reibahlen arbeite, kann 0,1mm bei entsprechend großen Werkstücken schnell zum Tod der Reibahle und Ausschuss des Werkstücks führen.

Irgendwo geht man mit einer 400 oder 500€-Maschine immer einen Kompromiss ein im Vergleich zu Produkten hochwertiger Hersteller (Alzmetall, Flott, Optimum etc.). Hat natürlich seinen Grund, dass sie das Geld kosten.
Für den reinen Hobbybereich sind Kompromisse aber immer nötig und in Ordnung.
Insofern hätte ich bei der Maschine jetzt erstmal keine größeren Bedenken. Ich kann dir allerdings einen evtl. wertvollen Tipp geben: Verschraub das Ding ordentlich auf einem möglichst massiven Tisch/Untergrund.
Ansonsten kann es dir bei unförmigen Schnitten oder falsch gewählter Drehzahl passieren, dass die Bohrmaschine anfängt zu virbrieren und zu wandern. Also bitte nicht nur auf einer 20er OSB-Platte samt OSB-Unterschrank stellen. Denn auch Vibrationen führen zu Ungenauigkeiten und unsauberen Flächen. Dazu steigt dann auch der Verschleiß vom Bohrer deutlich an.

Es ist natürlich Schade, dass du nur 230V zur Verfügung hast. Ich pers. würde mir heute wenn schon eine Maschine mit zweistufenmotor zulegen (2 Drehzahlstufen bzw. Links und Rechtslauf). Das habe ich in der Praxis schon viele Male vermisst. (Schneller Wechsel Bohren/senken  so muss ich jedes mal erst die Riemen umspannen).
Ich pers. würde trotzdem eher zur Optimum greifen. Kann ich aber nicht valide begründen. Ist eher ein Bauchgefühl, da ich mittlerweile einfach grundsätzlich dazu neige, eher zu wertigeren und damit öfter auch höherpreisigen Artikeln v.a. im Maschinenbereich zu greifen. Ganz nach dem Motto „You buy cheap - you buy twice.“
Normal kauft man sowas einmal und ist dann, soweit sich das Spektrum nicht groß ändert, die nächsten 30 Jahre zufrieden damit. Wenn man ganz ehrlich ist: Da sind 100€ an der falschen Stelle gespart für mich der falsche Ansatz.
Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass hier ggf. doch etwas bessere Lagerungen der Spindel verbaut sind, der Motor ggf. hochwertiger ist etc.
Ist aber nur ein Bauchgefühl da ich selbst SBN nicht kenne und es mir daher als Marke nicht vertraut ist. Ggf. mal im Netz nach ein paar Erfahrungsberichten suchen.
 
Khaotik schrieb:
Ich kann dir allerdings einen evtl. wertvollen Tipp geben: Verschraub das Ding ordentlich auf einem möglichst massiven Tisch/Untergrund.
Meine Werkbank habe ich mir selbst gebaut - die wiegt summa summarum locker 200kg :)
Ich hatte eine 2500x1250x50mm Multiplex-Platte auf stabile Beine gesetzt, das Holz alleine wiegt 140kg. So schnell wackelt die nicht.

20201124_153451.jpg20201127_225305.jpg

Ein zentraler Tisch mit allen möglichen Extras war mit dem verfügbaren Raum nicht möglich, aber hiermit lässt sich auch gut arbeiten.

Da von oben rein schrauben werde ich auch irgendwie überleben.

Khaotik schrieb:
Es ist natürlich Schade, dass du nur 230V zur Verfügung hast. Ich pers. würde mir heute wenn schon eine Maschine mit zweistufenmotor zulegen (2 Drehzahlstufen bzw. Links und Rechtslauf). Das habe ich in der Praxis schon viele Male vermisst. (Schneller Wechsel Bohren/senken  so muss ich jedes mal erst die Riemen umspannen).
Alles richtig, aber was nicht da ist kann ich nicht her zaubern.
Wie du an den Fotos oben vielleicht gemerkt hast bin ich auch nicht der Eigentümer, kann das also auch nicht 'mal eben' verlegen lassen.

Khaotik schrieb:
Ich pers. würde trotzdem eher zur Optimum greifen. Kann ich aber nicht valide begründen. Ist eher ein Bauchgefühl, da ich mittlerweile einfach grundsätzlich dazu neige, eher zu wertigeren und damit öfter auch höherpreisigen Artikeln v.a. im Maschinenbereich zu greifen. Ganz nach dem Motto „You buy cheap - you buy twice.“
Sehe ich auch so, aber irgendwo muss man dann auch den Notstopp ziehen und sein maximales Budget setzen. Ich bin leider kein Bitcoin-Multimillionär.

Khaotik schrieb:
Ist aber nur ein Bauchgefühl da ich selbst SBN nicht kenne und es mir daher als Marke nicht vertraut ist. Ggf. mal im Netz nach ein paar Erfahrungsberichten suchen.
Ich war auf die SBN gekommen weil sich jemand im Forum von werkzeug-news eine gekauft hatte - jedoch scheint er auch genau wie ich relativ unerfahren zu sein. Aber:
Habe vor Ort die Maschine Probelaufen lassen und auch mit meiner Messuhr am Innenkonus gemessen. Es war keinerlei Unrundlauf festzustellen. Der Zeiger der Messuhr stand schön still.
Immerhin :)


edit: ... und die SBN Maschine kostet beim Händler den ich gefunden hatte heute 100€ mehr als gestern. Damit ist die dann auch prompt weniger interessant. Naja, ich habe es nicht eilig.

edit2: Der Händler gibt 6 Wochen Lieferzeit an... dann wird's vermutlich eine Opti B23 oder D23 Pro, ich muss nochmal in Erfahrung bringen wo der Unterschied da ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich suche grade Knopfzellen CR2032, leider haben die Geschäfte in Reichweite keine und bei Amazon liest man bei allen was von alter Lagerware, fast leer angekommen etc. pp. Ich brauch 2 für eine Personenwage.
Hat jemand eine Empfehlung für mich?
 
JonnyGranada schrieb:
leider haben die Geschäfte in Reichweite keine und bei Amazon liest man bei allen was von alter Lagerware
Das kann dir im Geschäft genau so passieren.
Wir bestellen regelmäßig bei Big A CR2032 für das Diabetis Messgerät von meiner Schwiegermutter und bisher gab es nie Probleme. Okay ich kaufe in der Regel auch nicht die billigsten sondern Varta oder ähnlich.
 
Rickmer schrieb:
edit: ... und die SBN Maschine kostet beim Händler den ich gefunden hatte heute 100€ mehr als gestern. Damit ist die dann auch prompt weniger interessant. Naja, ich habe es nicht eilig.
@Rickmer Mach die Shop Links mal in einem privatem Tab auf. Ich glaube schon fast, dass du Google Analytics zum Opfer gefallen bist
 
Stimmt wohl, hätte ich auch vorher drauf kommen können :D. Neuer Preis passt. Hatte das erst wieder vor zwei Tagen bei meiner Schwester weil sie sich ein Notebook zulegen wollte.
 
JonnyGranada schrieb:
Hat jemand eine Empfehlung für mich?
Dann kauft man bei dem Händler, der ein Produktionsdatum der Batterien angibt!
Ich hatte beim Kauf von CR2032 so noch nie Probleme. Ich kaufe auch stets im 10er Pack, wegen dem dann deutlich günstigeren Versandkostenanteil.
 
Weiß jemand wie es sich mit dem Bajonettverschluss einer Gaskartusche zb für einen Flambierbrenner verhält?
https://www.amazon.de/JDHON-Küchenbrenner-Flambierbrenner-Sicherheitsschloss-Einstellbare/dp/B08PYW7H37/ref=sr_1_16?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=flambierbrenner&qid=1629106861&s=kitchen&sr=1-16
Kann man nach Gebrauch den Brenner wieder von der Gaskartusche abnehmen und die Kartusche ist wieder dicht und beim nächsten Mal einfach wieder draufdrehen?
Oder wird die Kartusche beim ersten Mal quasi "aufgestochen" und der Brenner muss drauf bleiben, bis die Kartusche leer ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da sollte üblicherweise ein Ventil drin sein welches schließt wenn du den Aufsatz entfernst. So kenne ich es. Vielleicht schaust du mal beim Hersteller der Gaskartusche nach.

Was du beschreibst sind Stechkartuschen. Diese sind in der Tat vollständig vor dem Wechsel zu entleeren. Hier greift kein Ventil sondern es wird eine Öffnung beim Anstechen geschaffen, welche nicht blockiert wird und das Gas ungehemmt ausströmen kann.
 
Das untere Bild könnte auch eine Schraubkartusche oder halt mit Bajonettverschluss sein. Stechkartuschen sehen so aus:

1629117427976.png
 
Hab mal ne etwas andere Art von Frage, da ich von Strom leider null Ahnung habe.
Und zwar bin ich beim umziehen in eine Wohnung im letzten Stock genau unter einer Solarthermieanlage. Das Gebäude hat keinen Blitzableiter.
Wenn nun mal der Blitz einschlagen sollte, schlägt er höchstwarscheinlich in die Solaranlage ein, da diese ja wahrscheinlich auf Metalgerüste montiert ist und zudem noch den höchsten Punkt am Haus darstellt, oder?
Was wenn ich mit nichtmal 1m Abstand von der Decke grad drunter stehe? Passiert da trotzdem nichs auch wenn das Haus keinen Blitzableiter hat?

Zweite Frage: Um evtl. ungesunde Strahlung brauch man sich bei einer Solarthermieanlage keine Sorgen machen oder?

Wusste nicht genau in welches Unterforum das hingehört, sry falls es verschoben werden muss.
 
Katusch schrieb:
Solarthermieanlage
Da fließt kein Strom durch diese Paneele, zumindest nicht wenn kein Blitz einschlägt, sondern eine Flüssigkeit die durch die Sonne erhitzt wird.
Wie der Blitz abgeleitet wird weiß ich leider nicht, aber eventuell wird der durch die Flüssigkeit abgeleitet. Ist aber nur Theorie und kein wissen.
 
Zurück
Oben