Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Handwerker - Forum
- Ersteller phil.
- Erstellt am
Damien White
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 10.656
Blitzschutz ist komplizierter als einfach nur irgendwo eine Metallstange aufstellen.Katusch schrieb:Passiert da trotzdem nichs auch wenn das Haus keinen Blitzableiter hat?
Vereinfacht ausgedrückt wird virtuell über das Gebäude und seine Umgebung eine Kugel gerollt, je nach Schutzklasse ist der Radius der Kugel größer oder kleiner.
https://www.vde.com/resource/blob/1...le-schutzklasse-radius-bild-download-data.jpg
Quelle: https://www.vde.com/de/blitzschutz/infos/fangeinrichtungen
Es werden Fangstangen nur so platziert, dass die Kugel schützenswerte Objekte (das Gebäude an sich oder Dachaufbauten) nicht berührt. Das kann dazu führen, dass ein benachbartes Gebäude hoch genug ist, damit man keinerlei Blitzschutz benötigt, oder das ein paar vereinzelte Stangen hier und da ausreichend sind.
In dem Bild sind die roten Flächen zu schützen, die hellen Flächen benötigen keinen Schutz.
Dachaufbauten wie Solarthermie, TV-Antennen o.ä. sind NICHT in den Blitzschutz integriert sondern werden von ihm geschützt.
Wasserführende Rohrleitungen IN das Gebäude und IM Gebäude sind mehrfach geerdet und ebenfalls nicht Teil des Blitzschutzkonzeptes. Ebensowenig ist die normale Hauserdung NICHT Teil des Blitzschutzkonzeptes.
Metallene Teile des Gebäudes an sich können für den Blitzfang verwendet werden, müssen dann jedoch bestimmte Anforderungen (material, Materialstärke etc.) erfüllen und auch der Wartung unterzogen werden. Dies wird von Architekten gerne in Anspruch genommen, führt aber häufig zu komplizierten Umbauarbeiten, wenn beispielsweise auf dem Dach eine Photovoltaik nachgerüstet wird.
Bei einer Solarthermie strahlt nichts O.oKatusch schrieb:Zweite Frage: Um evtl. ungesunde Strahlung brauch man sich bei einer Solarthermieanlage keine Sorgen machen oder?
Wie kommst du darauf? Was soll denn da überhaupt strahlen können? Die Pumpe im Keller?
Ergänzung ()
Hast du da ein "nicht" vor "geerdet" vergessen?PriestFan schrieb:Ich habe bis jetzt keine Solarthermieanlage gesehen die geerdet war.
Ich würde mir keine Sorgen machen.
Bitte sage mir, dass du das "nicht" vergessen hast. Alles in einem Gebäude ist zu erden, insbesondere wasserführende Rohrleitungen, INSBESONDERE wenn diese mit dem Trinkwasser Netz verbunden sind.
Katusch
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 901
Ich glaub du hast Frage 1 nicht verstanden oder ich deine Antwort nicht wirklich.
Zu Frage 2: Ich komm nicht darauf, sondern ich frage eben weil, weis nicht was alles Strahlt bzw. potentiell gefährlich strahlt. Ich dachte vielleicht strahlt ja nicht nur Elektrizität sondern auch anderes Zeugs von dem ich noch weniger Ahnung hab.
Nochmal zu Frage 1:
Wenn mein Haus keinen Blitzableiter hat, und es keine höheren Gebäude rundherum gibt, ist es dann gefährlich wenn ich nur ca. ein Meter unter den Metallgerüsten der Solaranlage bin wenn grad ein Blitz einschlägt? Die Decke ist natürlich dazwischen. Leitet das Haus wie im Auto den Strom auch ohne Blitzableiter irgendwie ab oder werde ich gebrutzelt?
Zu Frage 2: Ich komm nicht darauf, sondern ich frage eben weil, weis nicht was alles Strahlt bzw. potentiell gefährlich strahlt. Ich dachte vielleicht strahlt ja nicht nur Elektrizität sondern auch anderes Zeugs von dem ich noch weniger Ahnung hab.
Nochmal zu Frage 1:
Wenn mein Haus keinen Blitzableiter hat, und es keine höheren Gebäude rundherum gibt, ist es dann gefährlich wenn ich nur ca. ein Meter unter den Metallgerüsten der Solaranlage bin wenn grad ein Blitz einschlägt? Die Decke ist natürlich dazwischen. Leitet das Haus wie im Auto den Strom auch ohne Blitzableiter irgendwie ab oder werde ich gebrutzelt?
Zuletzt bearbeitet:
So eine Solarthermie ist nichts anderes als ein schwarz lackiertes Rohr durch das eine Flüssigkeit geleitet wird. Da kommt höchstens Wärmestrahlung bei dir an.Katusch schrieb:Ich dachte vielleicht strahlt ja nicht nur Elektrizität sondern auch anderes Zeugs von dem ich noch weniger Ahnung hab.
Damien White
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 10.656
Nochmal, WAS soll da denn strahlen?Katusch schrieb:Zu Frage 2: Ich komm nicht darauf, sondern ich frage eben weil, weis nicht was alles Strahlt bzw. potentiell gefährlich strahlt. Ich dachte vielleicht strahlt ja nicht nur Elektrizität sondern auch anderes Zeugs von dem ich noch weniger Ahnung hab.
Weist du nicht, was Solarthermie ist und hast nichtmal versucht dich zu informieren?
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarthermie
Und was für Elektrizität soll in einem Haus groß strahlen? Sag jetzt nicht du bist einer dieser Telefonmastverschwörer oder so ...
Katusch schrieb:Nochmal zu Frage 1:
Wenn mein Haus keinen Blitzableiter hat, und es keine höheren Gebäude rundherum gibt, ist es dann gefährlich wenn ich nur ca. ein Meter unter den Metallgerüsten der Solaranlage bin wenn grad ein Blitz einschlägt? Die Decke ist natürlich dazwischen. Leitet das Haus wie im Auto den Strom auch ohne Blitzableiter irgendwie ab oder werde ich gebrutzelt?
Wenn dein Kopf in die Blitzkugel reicht, dann kann es sein, dass der Blitz sich den Weg durch dich sucht. Wenn über dir etwas leitendes ist, dann sucht der Blitz sich das aus und du hast einfach nur nen Schock.
Oder liest halt einfach weiter.
Generell, Blitze sind jetzt keine Magie oder so, deren Verhalten ist gut erforscht.
Und selbstverständlich wird dein Haus einen Blitzableiter und einen Blitzfang gemäß Vorschrift haben, du wirst ihn nur nicht als solchen wahrnehmen. Blitzschutz ist Teil der Baugenehmigung und sowohl die Planung als auch die bauliche Umsetzung wird von TÜV und VDE abgenommen. Das Einzige, das einer härteren Prüfung unterliegt ist Brandschutz.
Und selbstverständlich wird dein Haus einen Blitzableiter und einen Blitzfang gemäß Vorschrift haben, du wirst ihn nur nicht als solchen wahrnehmen.
Nicht zwangsläufig. Ich habe beruflich damit tlw. zu tun und wir haben einige Gebäude wo es gemäß. Risikonachweis eines Ing.Büros für Blitzschutz keinen solchen gibt. Das ist ein seitenlanges Gutachte, so im Endeffekt rauskommt, das bei diesem Gebäude (immerhin 3 Stöckig) darauf verzichtet wird.
PusteBlume0815
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 1.396
Hallo Community.
Mal was ganz anderes als PC&Co. Ja ich bin im falschen Forum - mehr als Off-Topic - trotzdem versuche ich meine Frage hier los zu werden, denn ich hege insgeheim die Hoffnung, dass es noch mehr Leute gibt, die sich auch gerne mit anderen Dingen als elektronischem Krimskrams beschäftigen. Hier ginge es speziell um eine Frage der Holzbearbeitung.
Um was geht´s.
Ich bin gerade dabei meinen (leider sehr kleinen) Werkkeller umzubauen. Ich baue aktuell an meinem (sehr speziellen) Werktisch. Dieser ist schon recht weit vorgeschritten - eigentlich schon fast fertig.
Meine Frage an euch:
Es gibt für Werkbänke Aluprofile mit T-Nut. Diese möchte ich gerne Nutzen um Werkstücke spannen zu können. Bei meinen Recherchen zu den Aluschienen habe ich festgestellt, dass es sehr viele unterschiedliche Maße gibt. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ich kaufen soll. Jedenfalls sollte es so sein, dass man ohne Probleme dann Zubehör, wie Spanner oder Schraubzwingen für T-Nut nachkaufen kann.
Was ich noch gerne hätte - es gibt Schienen wo spezielle Gleitschuhe verwendet werden können um z.B. Bretter für Kreissägen gerade führen zu können. Dies möchte ich gerne realisieren.
Damit ihr besser versteht hänge ich mal noch ein Bild mit ran. Der rote Pfeil zeigt auf die Nuten, wo das Aluprofil eingelassen werden soll. Maßlich habe ich noch nichts festgelegt, was die Nut angeht. Da ist noch alles offen.
Liebe CB´ler. Vielleicht kann mir jemand helfen oder auf ein gutes Forum verweisen (habe probiert eins zu finden, bin aber nicht wirklich weiter gekommen). Kein Profiforum sonder eher einer wie ich der seine Sachen oft mit gefährlichem Halbwissen realisiert. Nee - handwerklich bin ich nicht unbegabt (soll jetzt keine Angeberbemerkung sein).
Schon mal ein Danke im voraus
Mal was ganz anderes als PC&Co. Ja ich bin im falschen Forum - mehr als Off-Topic - trotzdem versuche ich meine Frage hier los zu werden, denn ich hege insgeheim die Hoffnung, dass es noch mehr Leute gibt, die sich auch gerne mit anderen Dingen als elektronischem Krimskrams beschäftigen. Hier ginge es speziell um eine Frage der Holzbearbeitung.
Um was geht´s.
Ich bin gerade dabei meinen (leider sehr kleinen) Werkkeller umzubauen. Ich baue aktuell an meinem (sehr speziellen) Werktisch. Dieser ist schon recht weit vorgeschritten - eigentlich schon fast fertig.
Meine Frage an euch:
Es gibt für Werkbänke Aluprofile mit T-Nut. Diese möchte ich gerne Nutzen um Werkstücke spannen zu können. Bei meinen Recherchen zu den Aluschienen habe ich festgestellt, dass es sehr viele unterschiedliche Maße gibt. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ich kaufen soll. Jedenfalls sollte es so sein, dass man ohne Probleme dann Zubehör, wie Spanner oder Schraubzwingen für T-Nut nachkaufen kann.
Was ich noch gerne hätte - es gibt Schienen wo spezielle Gleitschuhe verwendet werden können um z.B. Bretter für Kreissägen gerade führen zu können. Dies möchte ich gerne realisieren.
Damit ihr besser versteht hänge ich mal noch ein Bild mit ran. Der rote Pfeil zeigt auf die Nuten, wo das Aluprofil eingelassen werden soll. Maßlich habe ich noch nichts festgelegt, was die Nut angeht. Da ist noch alles offen.
Liebe CB´ler. Vielleicht kann mir jemand helfen oder auf ein gutes Forum verweisen (habe probiert eins zu finden, bin aber nicht wirklich weiter gekommen). Kein Profiforum sonder eher einer wie ich der seine Sachen oft mit gefährlichem Halbwissen realisiert. Nee - handwerklich bin ich nicht unbegabt (soll jetzt keine Angeberbemerkung sein).
Schon mal ein Danke im voraus
Zuletzt bearbeitet:
Prom07
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.063
Moin zusammen, ich möchte mich ebenfalls mit einer Frage anschließen.
Wir denken über den Kauf eines (Reihen-)Hauses aus den 60er Jahren nach.
Der Bauzustand entspricht Baujahr, es haben keine wesentlichen Sanierungsarbeiten in den vergangenen Jahrzehnten stattgefunden. Installiert ist eine Ölheizung, Gas liegt in der Stichstraße nicht an (ca. 40m entfernt ist dann Gas vorhanden..) Die Energieeffizienz könnt ihr euch ausmalen. Jetzt die Jackpotfrage:
Welches Heizungssystem sollte man im Rahmen einer Sanierung in Betracht ziehen?
Ihr seht, eine wirklich gute und zufriedenstellende Lösung gibt es offenbar nicht. Aber welche Lösung ist das kleinste Übel?
Wir denken über den Kauf eines (Reihen-)Hauses aus den 60er Jahren nach.
Der Bauzustand entspricht Baujahr, es haben keine wesentlichen Sanierungsarbeiten in den vergangenen Jahrzehnten stattgefunden. Installiert ist eine Ölheizung, Gas liegt in der Stichstraße nicht an (ca. 40m entfernt ist dann Gas vorhanden..) Die Energieeffizienz könnt ihr euch ausmalen. Jetzt die Jackpotfrage:
Welches Heizungssystem sollte man im Rahmen einer Sanierung in Betracht ziehen?
- Neue Öl-Heizung: Vermutlich mittelfristig stark steigende Energiekosten
- Gas: Wäre wahrscheinlich nur mit einem Tank realisierbar. Installation daher vermutlich Recht teuer.
- Strom: Sehr ineffizient, hohe Kosten
- Wärmepumpe: Erfordert im Grunde sehr starke Dämmung + Fußbodenheizung wg. der Vorlauftemperatur. Eine Luftwärmepumpe ist in einem Wohngebiet schwierig, da laut und störend.
- Solar: Nur als Ergänzung geeignet.
Ihr seht, eine wirklich gute und zufriedenstellende Lösung gibt es offenbar nicht. Aber welche Lösung ist das kleinste Übel?
dominic.e
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 5.599
@Prom07
Hast du denn Mal bei der Gemeinde/Gasversorger angefragt, was die Kosten für eine Erschließen an das Gasnetz sind? Ansonsten kommt es beim Gas ein wenig drauf an ob oberirdischer oder erdgedeckter Tank. Haben das mit dem Tank gerade selber, von keinerlei Heizung im Haus zu Gasheizung mit erdgedeckten Tank (bei uns liegt kein Gas im Ort).
Hast du denn Mal bei der Gemeinde/Gasversorger angefragt, was die Kosten für eine Erschließen an das Gasnetz sind? Ansonsten kommt es beim Gas ein wenig drauf an ob oberirdischer oder erdgedeckter Tank. Haben das mit dem Tank gerade selber, von keinerlei Heizung im Haus zu Gasheizung mit erdgedeckten Tank (bei uns liegt kein Gas im Ort).
Prom07
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.063
@dominic.e
Nein, sind in den Verhandlungen noch nicht so weit, als dass lohnen würde. Kann ich so einem Gastank nicht an Stelle des Öltanks in den Keller stellen?
Nein, sind in den Verhandlungen noch nicht so weit, als dass lohnen würde. Kann ich so einem Gastank nicht an Stelle des Öltanks in den Keller stellen?
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.983
Wenn ihr saniert werdet ihr nichts dämmen? (was ich verstehen kann)Prom07 schrieb:Welches Heizungssystem sollte man im Rahmen einer Sanierung in Betracht ziehen?
Je nach dem, wie viel Dachfläche ihr habt und wie kalt eure Winter sind, könnte man m.E. in Betracht ziehen, das Dach mit PV voll zu machen, sich einen Anbieter mit Stromcloud suchen und dazu eine Klimaanlage als Multisplitgerät für (fast) jeden Raum installieren. Die können, je nach Ausführung, auch bis -15/-20° noch gescheit heizen. Und bei einem nicht gedämmten Haus dürfte es im Sommer ja auch gut warm werden.
Muss man natürlich von der Eispeisemenge/Verbrauch halbwegs hinkommen.
Dazu eventuell noch nen Kaminofen für die angenehme Wärme

Prom07
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.063
@Scheitel
Doch, doch. Dämmen würden wir prinzipiell schon.
Im Endeffekt braucht es ja sowieso einen Energieberater..
Doch, doch. Dämmen würden wir prinzipiell schon.
- Fenster und Türen neu
- Dach: Ggf. neue Deckung inkl. Dämmung
- Kellerdecke
Im Endeffekt braucht es ja sowieso einen Energieberater..
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.983
Ne WP kann nicht so richtig gescheit kühlen, ich meine eine "richtige" Klimaanlage - eben als Multisplitgerät. Ein Außenteil und in jedes Zimmer nen Wandgerät nach Wahl. Gibts in "beliebigen" Größen.Prom07 schrieb:Aber wir würden wohl eher keine Fußbodenheizung einbauen wollen. Und das scheint mehr oder weniger Voraussetzung für WPs zu sein.
https://www.klimaworld.com/klima/kl...et-2-5-innenteile-multisplit-klimaanlage.html
Klick da mal auf den grünen Button mehr "mehr lesen"
Die können halt genauso wärmen, wie sie kühlen können (je nach Gerät halt bis zu minus X°C)
Bei deren Stromverbrauch machts halt m.E. nur sinn, passend überdimensioniertes PV aufm Dach zu haben und im Winter über die Cloud das Mehr an eingespeisten kwh wieder nutzen zu können.
Sowas erfordert natürlich auch ne gescheite Beratung - aber rein vom Prinzip her als Alternative.
Seranath_82
Ensign
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 238
@Prom07 Es gibt spezielle Heizkörper für WP, z.B. von Kermi Wir bekommen so einen ähnlichen für das Schlafzimmer, in allen anderen Räumen haben wir FBH.
Bis auf die FBH im EG haben wir ähnliche Vorraussetzungen wie ihr bzw. wie das für interessante Objekt.
Unsere WP sollte eigentlich bereits im Juni kommen, verzögert sich aufgrund der aktuellen Lage allerdings auf Ende Oktober. Mussten daher nochmal Öl nachkaufen. Das wäre sich so gut ausgegangen
Nun zu meiner Frage: für den Exzenterschleifer brauche ich neue Schleifscheiben. Hatte bisher billige Noname von ebay, die waren aber nicht so geil. Welche könnt ihr empfehlen für Holz und Lack entfernen? Die Holz-Youtuber schwören ja auf die Schleifnetze von Mirka. Was könnt ihr empfehlen?
Bis auf die FBH im EG haben wir ähnliche Vorraussetzungen wie ihr bzw. wie das für interessante Objekt.
Unsere WP sollte eigentlich bereits im Juni kommen, verzögert sich aufgrund der aktuellen Lage allerdings auf Ende Oktober. Mussten daher nochmal Öl nachkaufen. Das wäre sich so gut ausgegangen

Nun zu meiner Frage: für den Exzenterschleifer brauche ich neue Schleifscheiben. Hatte bisher billige Noname von ebay, die waren aber nicht so geil. Welche könnt ihr empfehlen für Holz und Lack entfernen? Die Holz-Youtuber schwören ja auf die Schleifnetze von Mirka. Was könnt ihr empfehlen?
JeGe
Captain
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 4.065
Arizonensis
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 110
Servus Leute,
bräuchte mal nen Ratschlag oder mehrere zwecks meinem "Projekt"
Wie beheize ich ein ca 6 qm grossen Bad, welches nicht gedämmt ist und welches von Herbst bis Frühling an ca 10 - 15 Wochenenden genützt wird.
Geheizt wurde im Bad die letzten 30 Jahre nur mit einem Heizlüfter.
Ansonsten wird der Rest vom Haus mit einer Zentralen Ölversorgung und Ölöfen beheizt.
Die Ölöfen werde ich wohl ensorgt wenn der Tank leer ist und dann werde ich wohl auf Pellets umsteigen.
Habe nun das ehemalige 3qm grosse Bad auf 6 qm erweitert und bin gerade am renovieren.
Dies wird dann wohl das Modernste "Zimmer" in dem alten Haus.
Möchte somit wenn ich in der Kalten Jahreszeit mal dort bin, auch einen halbwegs warmen Ar... haben.
Da der Strom das ganze Jahr läuft gibt es ja mehrere Möglichkeiten um den Raum bei bedarf zu beheizen.
Wenns dumm kommt, kann es aber sein das es 10 Grad minus hat und die eine Methode ist da dann wohl schlechter als die andere.
Von Energieeffizienz braucht man da wohl auch nicht reden, aber wie gesagt, es ist ein Wochenendhaus und das bleibt es mindestens die nächten 20 Jahre auch noch.
Über das Thema Wasser und zugefrohrene Leitung brauche ich mir keine Gedanken machen, weil das Wasser abgelassen und zugedreht wird.
Ein Boiler steht dann noch in einem Raum im Erdgeschoss, welchen ich noch Isolieren werde.
Das mit der Heizung im Bad macht mir halt Kopfzerbrechen.
Elektrische Fussbodenheizung, Infrarotheizung, Elektrische Handtuchheizung oder ein stink normaler Radiator.
Wäre über jeden Tip Und Ratschlag dankbar.
Mfg
bräuchte mal nen Ratschlag oder mehrere zwecks meinem "Projekt"
Wie beheize ich ein ca 6 qm grossen Bad, welches nicht gedämmt ist und welches von Herbst bis Frühling an ca 10 - 15 Wochenenden genützt wird.
Geheizt wurde im Bad die letzten 30 Jahre nur mit einem Heizlüfter.
Ansonsten wird der Rest vom Haus mit einer Zentralen Ölversorgung und Ölöfen beheizt.
Die Ölöfen werde ich wohl ensorgt wenn der Tank leer ist und dann werde ich wohl auf Pellets umsteigen.
Habe nun das ehemalige 3qm grosse Bad auf 6 qm erweitert und bin gerade am renovieren.
Dies wird dann wohl das Modernste "Zimmer" in dem alten Haus.
Möchte somit wenn ich in der Kalten Jahreszeit mal dort bin, auch einen halbwegs warmen Ar... haben.
Da der Strom das ganze Jahr läuft gibt es ja mehrere Möglichkeiten um den Raum bei bedarf zu beheizen.
Wenns dumm kommt, kann es aber sein das es 10 Grad minus hat und die eine Methode ist da dann wohl schlechter als die andere.
Von Energieeffizienz braucht man da wohl auch nicht reden, aber wie gesagt, es ist ein Wochenendhaus und das bleibt es mindestens die nächten 20 Jahre auch noch.
Über das Thema Wasser und zugefrohrene Leitung brauche ich mir keine Gedanken machen, weil das Wasser abgelassen und zugedreht wird.
Ein Boiler steht dann noch in einem Raum im Erdgeschoss, welchen ich noch Isolieren werde.
Das mit der Heizung im Bad macht mir halt Kopfzerbrechen.
Elektrische Fussbodenheizung, Infrarotheizung, Elektrische Handtuchheizung oder ein stink normaler Radiator.
Wäre über jeden Tip Und Ratschlag dankbar.
Mfg
dominic.e
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 5.599
Wenn du den vorhandenen Schornstein dann für Pellets benutzt würd ich mir vermutlich irgendwo günstig (ggf. ebay Kleinanzeigen) einen kleinen Pelletofen holen.
Hat der Schornstein ein oder zwei Züge? Wenn nur einer, darfst du daran sowieso nur eine Heizart (mir fällt das Wort gerade nicht ein) anschließen.
Hat der Schornstein ein oder zwei Züge? Wenn nur einer, darfst du daran sowieso nur eine Heizart (mir fällt das Wort gerade nicht ein) anschließen.
Prom07
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.063
Ich habe eine Verwandte Frage: Warum wurden in Häusern der 60er und 70er-Jahre regelmäßig eine Ölheizung mit elektronischen Durchlauferhitzern in Bädern und Küche kombiniert? Der Sinn erschließt sich mir nicht so recht und stellt jetzt ein Problem bei Sanierung dar.. 🤬
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 10.328
Beantwortet vielleicht deine Frage nicht, aber genau so hab ich's vor 7 Jahren auch bei meiner Sanierung gemacht, damit die Heizung nicht außerhalb der Heizperiode nonstop aktiv bleiben und ggf. noch Warmwasser bevorraten muss.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 49
- Aufrufe
- 5.582
- Gesperrt
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.927