Sammelthread Handwerker - Forum

dominic.e schrieb:
Wenn nur einer, darfst du daran sowieso nur eine Heizart (mir fällt das Wort gerade nicht ein) anschließen.
Wir haben nur einen Zug und daran sind völlig legal ein Kaminofen und Gasheizung angeschlossen - wir mussten nur das Aluabgasrohr der Gasheizung gegen eins aus Edelstahl tauschen.

TheManneken schrieb:
damit die Heizung nicht außerhalb der Heizperiode nonstop aktiv bleiben
Hmm das Elternhaus meines Vaddas ist auch aus den 60ern und die Ölheizung hat schon immer auch Wamrwasser mit"gemacht" - wieso sollte ne Ölheitung nicht "24/7" laufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e
Scheitel schrieb:
wir mussten nur das Aluabgasrohr der Gasheizung gegen eins aus Edelstahl tauschen.
Ist das Edelstahlrohr im Schornstein, oder außerhalb? Wenn im, dann ist mir das neu Oo
 
dominic.e schrieb:
Ist das Edelstahlrohr im Schornstein, oder außerhalb?
Damit meine ich wirklich nur den guten Meter Abgasrohr von der Gasheizung, das direkt in den Schornstein führt :) Der Schornstein ist, wie er damals gebaut wurde und im EG ist nen Kamin mit dran angeschlossen. Also keinerlei extra Rohr "irgendwo" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e
Dann muss ich meine ursprünglich Aussage wohl zurückziehen :D Ei ei ei, wo hab ich nur diese Info her. Hauptsächlich ist es wohl wichtig, dass beide Öfen die Bauart 1 sind. Ansonsten kann einem da immer der zuständige Schornsteinfeger helfen.
 
Scheitel schrieb:
wieso sollte ne Ölheitung nicht "24/7" laufen?

Ich kann da nur aus meiner Erfahrung berichten:

In meiner einzigen letzten Wohnung hatte ich eine Gastherme im Bad, sowohl für die Heizung als auch Warmwasser. Die sprang bei Wasserbezug auch schnell an und lieferte ebenso schnell heißes Wasser. Es gab keine Bevorratung. War okay!

Meine Ölheizung heute ist relativ träge, es gibt ebenfalls keine Bevorratung. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie dieses Teil ad hoc heißes Wasser liefern sollte. Und mit Bevorratung hätte ich 23,5/7 einen Tank voller heißem Wasser, den ich nicht bräuchte... was doch Energieverschwendung wäre. War auch Thema mit dem Heizungsbauer damals. Die Kernfragen waren: Wie viele Personen leben im Haushalt, wie häufig wird geduscht, gebadet, Geschirr von Hand gespült etc.

Aus diesem Grund wurde deshalb für Küche und Bad ein elektrischer Durchlauferhitzer installiert.

Natürlich hab ich diese Ölheizung nicht neu einbauen lassen, sondern beim Kauf der Immobilie wurde überprüft, welche Form der Modernisierung Sinn macht. Derzeit kalkuliere ich jedoch mit einer Modernisierung auf PV+Pumpe statt auf Gas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
dominic.e schrieb:
wo hab ich nur diese Info her
Das ist ja nicht falsch - das gibts durchaus auch öfter, dass im Kamin noch ein Edelstahlrohr eingezogen wird.
Wenn ich mich recht erinnere wird das auch gemacht, wenn der Schornstein zu groß ist und der Kamin dann nicht genug Zug hat. Und vermutlich dann fürn Kaminofen mit Bauart 2, denn Bauart 1 ist ja wegen der selbschließenden Türe vorgeschrieben für Mehrfachbeledgung.
Wir haben aber nur einen Kamin, der teilt sich den Schornstein mit der Gasheizung.


TheManneken schrieb:
Die sprang bei Wasserbezug auch schnell an und lieferte ebenso schnell heißes Wasser.
Hatten wir in der letzten Mietwohnung auch, das ist wirklich okay.

TheManneken schrieb:
Und mit Bevorratung hätte ich 23,5/7 einen Tank voller heißem Wasser, den ich nicht bräuchte... was doch Energieverschwendung wäre.
Stimmt natürlich. Hätte nur nicht gedacht, dass man das bei nem Haus auch so macht, ich kenne das tatsächlich nur so, dass dort immer nen Warmwasserspeicher ist.

TheManneken schrieb:
Derzeit kalkuliere ich jedoch mit einer Modernisierung auf PV+Pumpe statt auf Gas.
Wirst du dann alles dämmen? WP ist ja irgendwie drauf angewiesen, damit der Stromverbrauch moderat bleibt.

TheManneken schrieb:
welche Form der Modernisierung Sinn macht.
Die bei meinem Vadda ist noch mega ins Schuss, ich hab ihm anfang des Jahres noch geholfen, die Anträge für Förderung einzureichen, wenn man da noch mal irgendwie ne effizientere Pumpe etc eingebaut hat, gabs da 40% zurück vom Staat.
Ich glaub, der muss seinen 4000l Stahltank im Keller auch für immer drin lassen, wenn er mal von Öl auch was anderes wechselt.
 
Die ganze Zeit war ich auch auf einen Durchlauferhitzer, aber dann hab ich eine pdf von der Stadt gelesen und dort steht drin das es von November bis Februar zu Wintersperrzeiten kommt die unterschiedlich am Tag 2 Stunden dauern können. Stelle ich mir grausig vor unter der Dusche oder so. Deswegen war ich jetzt auf einen 100 liter Boiler aus, damit ich einen Puffer habe.
 
Arizonensis schrieb:
November bis Februar zu Wintersperrzeiten kommt die unterschiedlich am Tag 2 Stunden dauern können
Wie wollen die dir denn ohne Smartmeter, dass auch noch ne Verbindung zum Energieversorger hat, den Strom drosseln?
 
Warum das so ist weiss ich nicht.
Das hat mir mein Elektriker in die Hand gedrückt weil er bei den Stadtwerken angefragt hat. Wenn jemand Lust hat das zu lesen bitte bei Google: Direktheizanlagen mit Wintersperrzeit Stadtwerke Passau eingeben. Also ich interpretiere das so aus dem Text und er auch.
Deswegen bin ich jetzt am überlegen zwecks Boiler.
 
Hallo in die Runde,

wir isnd letztes Jahr in ein Reihenhaus gezogen und lassen nun den Vorgarten/Einfahrt machen. Dabei wurde auch eine Hecke weggeschnitten und dabei ist mir aufgefallen, dass am "Sockelanstrich" des Hauses die Farbe abplatzt. Nun frage ich mich, ob das schlimm ist bzw der Anstrich eine Schutzschicht ist, die (seit wann auch immer) verletzt ist?!
würde es reichen die lose Farbe abzuschleifen und eine neue Farbe komplett neu aufzutragen oder was würdet ihr wieso machen?
Der Keller ist aus WU-Beton...
Und hier das Bild:
IMG_20211005_155638.jpg



Beste Grüße
 
Guten Abend
vor einigen Tagen hatte ich mir für mein Wohnzimmer eine neue Deckenlampe gekauft. Das gute Stück ist recht leicht, aus Plastik und bietet einen integrierten Ventilator.

Gestern wollte ich die Lampe anbringen und muss feststellen, dass das unter den momentanen Bedingungen nichts wird. Für die Halterung (siehe Anhang) müsste ich 3 bis 4 Löcher in die Decke bohren. Jedoch ist die Decke so hart dass ich selbst mit dem Schlagbohrer nicht durchkomme.

In die Decke wurde irgendwann mal ein großes Loch gebohrt (siehe Anhang), in dem die Anschlusskabel hängen und ein tief im Inneren ein Deckenhaken.

Nun rätsel ich, wie ich die Lampe montieren kann? Ich bin nicht sonderlich gut ausgestattet bzw. habe ich keine großartigen Möglichkeiten mir selbst irgendwas zu basteln und priorisiere daher eine Fertiglösung für mein Problem. Wie gesagt, die Lampe samt Ventilator sind im Verhältnis zu normalen Deckenleuchten recht leicht.

Ich hatte nach einer Lösung gesucht, die in den Deckenhaken gehängt werden kann und auf der anderen Seite die 4 Schraublöcher der Halterung nutzt.
Ansonsten kam mir noch in den Sinn die Halterung über das Loch in der Decke zu kleben mit einem Spezialkleber. Jedoch möchte ich irgendwann die Halterung auch noch entfernen können und Gewissheit haben, dass mir die Lampe nicht nach 1-2 Jahren auf den Kopf fällt.

Habt ihr vielleicht eine Idee?
 

Anhänge

  • Decke.jpg
    Decke.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 233
  • Halterung.jpg
    Halterung.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 244
also, das große Loch ist nicht gebohrt, sondern eingegossen. ;)
hast Du niemanden in deinem Freundes-/Bekanntenkreis, der einen Bohrhammer besitzt?
Mit dem solltest Du die Löcher gebohrt bekommen.
 
@Cyda,

für dein Vorhaben brauchst du ein Leitungssucher für Stromleitungen und einen Bohrhammer (z.B. den PBH 2100 RE) - aber KEINE Schlagbohrmaschine!
Mit dem Leitungssucher machst du das Kabel in der Decke ausfindig, welches in die Verteilerdose führt - in diesem Bereich, also wo das Kabel langläuft, dann NICHT in die Decke bohren!

Viel Erfolg und gutes Gelingen!
 
Für einen Behelf genügt m. E. testweise eine Schraube in eines der vorhandenen Löcher. Wähle eines der inneren Löcher der Halterung und biege diesen Steg etwas, so dass nach dem Anschrauben die Halterung plan anliegt. Wenn die Lampe sehr leicht ist, sollte das zunächst genügen.
 
Ich frage mal frech: du hast die Schlagbohrmaschine auch auf schlagbohren gestellt und entsprechende Bohrer verwendet?
Denn der eine Bohrversuch sieht sehr nach Holzbohrer aus.

Sonst sind ja schon zwei Löcher mit Dübeln da, wenn die Halterung passt und die Lampe so leicht ist, sollte das ausreichen.
 
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Ich habe einen Schlagbohrer von Black & Decker der 1000 oder 1400w bieten soll. Zudem hatte ich einen Betonaufsatz benutzt. Macht das Bohrwerk denn solch einen großen Unterschied? Der vorgeschlagene Bosch PBH 2100 RE bietet ja "nur" 550 Watt.

Ich werde mal rumfragen und versuchen an einen Bohrhammer zu kommen.

Die vorhandenen Löcher sind zu dünn für die Schrauben der Lampe und passen nicht. Bei einer Schraube würde die Lampe schräg hängen, spätestens wenn der Ventialtor einige Stunden auf der höchsten Stufe lief.
 
Die Schlagbohrfunktion von Bohrmaschinen macht nur Krach, arbeitet sich aber nicht nicht in den Beton. Ein pneumatischer Bohrhammer ist das richtige Gerät für solche Zwecke. Die Watt Angabe kannst du vergessen, da kommt es eher auf die Schlagenergie in Joule an. Da werden auch andere Bohrer verwendet mit SDS (Plus) Aufnahme. Beim Lidl gibt es nächste Woche Donnerstag ab 14.10.2021 so ein Ding für 50 €
https://www.lidl.de/p/parkside-bohr-und-meisselhammer-pbh-1500-f6-1500-watt/p100331730
Falls du dir eins kaufen magst. Dann brauchst du aber noch einen passenden 5er oder 6er SDS Bohrer (bessere Variante)!

Vorher aber im Bekanntenkreis mal fragen. Handwerker haben meistens gute Akku Bohrhammer, die reichen für solche kleinen Löcher in Beton schon aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Die meisten Baumärkte sollten auch Bohrhammer zum ausleihen haben... beim Obi kostet das 18€ fürn Tag für ein besseres Gerät als der Parkside vom Lidl.

Das Bild suggeriert etwas auf Augenhöhe Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F, auch wenn das optisch nicht ganz passt.

(Bohrer sind separat zu mieten -_- )


Ansonsten kann sich rumfragen wirklich belohnt werden.
Beispiel aus meiner Umgebung wäre, dass sich mein Vater einen Hilti Bohrhammer gegönnt hat nachdem der 30 Jahre alte von Bosch aufgegeben hatte.
 
Zurück
Oben