Sammelthread Handwerker - Forum

@Joker (AC)
Alles klar aber das von dir empfohlene Holz ist doch Massivholz oder? Hast du mir nicht davon abgeraten, weil sich das verzieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
frag gleich, ob der Schreiner dir die Löcher bohren kann, evtl das Gestell, oder das Bohrbild vom Gestell als Zeichnung mitgeben. Schreiner müssen in Summe nicht unbedingt teurer sein.
 
Peter_2498 schrieb:
Alles klar aber das von dir empfohlene Holz ist doch Massivholz oder? Hast du mir nicht davon abgeraten, weil sich das verzieht?
Leimholz wird aus Klötzen zusammengeleimt. Das ist dann zwar Massivholz, aber durch unterschiedliche Maserung und Ausrichtung das Verwerfen gemindert. Der Schwund bleibt.
Damit es nicht das Gestell zerlegt, die vorhandenen Löcher aufbohren, und mit U-Scheiben (Kotflügel oder 3D Scheibe genannt) und RuKo Schrauben (Rundkopfschrauben) befestigen. Dadurch kann der Schraubenschaft
Im Loch wandern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498
Ich hab mir 200x100x28 Multiplex mit verundeten Kanten online bestellt. Die musste nur noch leicht glatt geschliffen und anschließend geölt werden.

Hat eine gleichmäßige Oberfläche. Und die Schichtung am Rand, sieht gut aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498
@Joker (AC)

Nur damit ich dich richtig verstehe. Man bohrt also dem Metallgestell größere Löcher, damit die Schraube ein bisschen Spielraum hat?

Sowas könnte ich bei einem Schreiner machen lassen?
 
Peter_2498 schrieb:
Nur damit ich dich richtig verstehe
Du bohrst im Gestell die Löcher größer und die Schrauben bekommen U-Scheibe.
Wenn dir das nicht zu aufwendig ist, das Gestell bzw die Traversen zum Tischler zu bringen....ja, der kann das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498
@Joker (AC)

Muss ich bei so einer Leimholzplatte penibel drauf achten, dass nichts auf die Platte kommt? Ich esse auch manchmal auf dem Tisch und was würde passieren, wenn irgendwie Sauce beispielsweise auf den Tisch kommt ausversehen.

Ich habe jetzt keine Kinder aber ich fände es jetzt nicht so toll, wenn ich ständig aufpassen müsste, dass da nichts auf den Tisch kleckst vom Essen oder was auch immer.

Reicht für so gelegentliche „Unfälle“ auch das Öl, oder sollte man da schon Melamin oder HPL beschichten lassen?
 
Wie einige Postings vorher mit Pic beschrieben: Küchenarbeitsplatte, Küchen und WZ Tisch sind bei mit in Holz geölt (Leinöl)
Ich könnte Kaffee darauf ausschütten, Ketchup hinterher...gut antrocknen lassen und am nächsten Tag wegwischen.
Schnitzel würde ich jetzt nicht ohne Teller essen, aber ist schon robust.
Habe die mehrmals geölt und bin mit Runge Pfiegeöl hinterher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498
@Joker (AC)

Hältst du 400€ an Schreinerkosten für mein Vorhaben für realistisch?

Also für:
  • Holzplatte Leimholz(Eiche, Buche) ausreichend dick, nicht Topqualität
  • Schleifen
  • Ölen
  • Löcher im Gestell größer bohren und dann das Gestell mit U-Schrauben an die Holzplatte befestigen
Ich weiß, dass der Preis überall unterschiedlich ist, aber vielleicht hast du ja eine grobe Schätzung.
 
Ich würde es dir für 400 machen, wenn ich ein Tischler in Nähe wäre.
 
@Joker (AC)
Ich habe heute gesehen, dass manche Anbieter solche Gestelle auch direkt mit einer Massivholzplatte verkaufen. Flexispot beispielsweise oder Boho Office.

Kann es sein, dass die bei sowas keine Sicherheitsvorkehrungen treffen? Also ich glaube nicht, dass sie für Massivholzplatten ein anderes Gestell verwenden mit größeren Löchern und die Massivholzplatte hat jetzt auch keine Leisten oder so. Geht man da einfach davon aus, dass hoffentlich beim Kunden nichts passiert?
 
Naja, jahrhundertelang haben sich Fachleute auf diesem Planeten überlegt wie sie mit raffinierten Holzverbindungen den Schwund austricksen, um Holz in der Breite zu verarbeiten. zB Holzfüllllungen mit Rahmen (wie Türen und Vertäfelungen) Nut Feder, Zinken und Schwalbenschwanz....
Selbst jetzt werden problematische Holzarten gekocht und gedämpft....

Was soll ich sagen? Gottvertrauen? Doch kein Massivholz?
Stand vor 3 Wochen bei JYSK - >500€ Massivtisch (nur Grundplatte) Tisch im Angebot wg Schaden.
Unter Massiv Kantenanleimer und 2mm Furnier war Span^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498
Mahlzeit,

wir stellen gerade unser Wohnzimmer um und möchten den Kamin (Justus Faro) so platzsparend/wandnah wie möglich aufbauen. Es sind nur Steinwände um den Kamin und er steht auf Laminat. Der Kamin hat einen Durchmesser von 50 cm, der Brennraum ca. 38 cm, d.h. von Schamottstein zu Außenkante Kamin jeweils ca. 6 cm
Folgendes konnte ich herausfinden:

- Mindestabstand Wand zu Kamin - 20cm bei Steinwänden, sowohl nach hinten als auch zur Seite
-Funkenschutzplatte 50 cm vor dem Kamin und 30 cm an den Seiten

Folgende Fragen stelle ich mir nun:
  • werden die Wandabstände und/oder Maße der Funkenschutzplatte ab Brennraum oder Außenmaß gemessen? Z.b. dürfte die Außenwand des Kamins dann ja hinten bis 14 cm an die Wand ran wenn die 6 cm bis zum Brennraum mitzählen. Und was gilt bei der Funkenschutzplatte?
  • wird die Regelung 30 cm Funkenschutzplatte zu jeder Seite durch die Regelung 20 cm Wandabstand zu jeder Seite "überstimmt". Ich kann ja schlecht den Kamin 20 cm an eine Wand schieben und trotzdem 30 cm Funkenschutzplatte haben ;-)

Ich hoffe die Fragen sind verständlich.

Danke!
 
Hark.de
1 Bild und alles beantwortet ^^
Screenshot_20240121-143149_Chrome.jpg
 
Das Bild kenne ich. Aber explizit ob von Brennraum oder Außenwand gemessen werden darf steht da nicht. Ich habe auf anderen Seiten auch schon teilweise gelesen, dass von Brennraum gemessen werden darf, was das Bild oben hingegen nicht so darstellt.
Und den Widerspruch mit 30 cm Funkenschutzplatte und 20 cm Wandabstand löst das ja auch nicht auf
 
Wandabstand 20 cm bzw Feueröffnung (Schamott?) 30 cm
Nutzt halt nix. Frag sonst den Schornsteinfeger. Der muss das doch sowieso abnehmen (?)
https://www.ofenseite.com/kamin-bodenplatte-vorschrift#vorschrift
Ofen.jpg


Die rechtliche Grundlage für die Nutzung einer Bodenplatte für einen Kaminofen wird, wie andere Kaminofen Vorschriften auch, durch die Feuerungsverordnung der Bundesländer (kurz: FeuVO) geregelt. Laut der Vorschrift ist eine Montage der Platten immer dann verpflichtend, wenn Sie Ihren Kaminofen auf einem Teppichboden, Holz, Laminat oder auf einem anderen Untergrund, der brennbar ist, platzieren. Lediglich bei Fliesenböden können Sie auf die schützenden Platten verzichten. Bei Fußböden aus brennbaren Materialien gibt die FeuVO demgegenüber explizit an, welche Abmessungen mindestens ein Funkenschutzplattenmodell aufweisen muss.
Ausgehend von der Ofen-Größe muss sich in diesem Fall die Bodenplatte auf mindestens 50 Zentimeter nach vorne und jeweils mindestens 30 Zentimeter seitlich über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken. Diese Vorschrift zu den Abständen müssen Sie beim Kauf zum Beispiel einer Glasplatte oder einer sandgestrahlten Ausführung zwingend einhalten.
 
Lenny88 schrieb:
Aber explizit ob von Brennraum oder Außenwand gemessen werden darf steht da nicht.
Ist denke ich eindeutig: Nimm das großzügigere Maß, also Außenwand.

Oder lass es dir Ausnahmen von dem Schornsteinfeger der es später auch abnehmen wird vorher schriftlich genehmigen.

Lenny88 schrieb:
Und den Widerspruch mit 30 cm Funkenschutzplatte und 20 cm Wandabstand löst das ja auch nicht auf
Klar doch. Die 20cm Wandabstand hattest du ja selber geschrieben gilt für Steinwände. Die sind typischerweise nicht brennbar.

Die Funkenschutzplatte ist um Furnier oder Teppiche vor der Entzündung zu bewahren.
 
@Joker (AC)
Joker (AC) schrieb:
Du bohrst im Gestell die Löcher größer und die Schrauben bekommen U-Scheibe.
Wie groß sollte der Durchmesser dieser Löcher(also nach dem Bohren) sein? Beim Kauf des Gestells würde ich das berücksichtigen damit beim Gestell noch genug Platz zum Vergrößern der Löcher ist.
 
Wenn du das hinbekommst, dann bohrst du 2x zB 6mm Löcher knapp nebeneinander und verbindest die durch kippen miteinander. Das bekommt man hin. Dann hast du sowas wie ein Langloch. Scheibe drauf, fertig.
Das Zeug von OBI und Toom ist recht trocken. Visiere die Mitte vom Langloch an, und du hast beides abgepuffert.
In der Mitte brauchst du kein Langloch. Je weiter du rausgehst, je länger müsste das sein.
Da der Tisch nicht im Garten steht, dürfte sich das im 1-2 mm Bereich bewegen.
 
@Joker (AC)

Screenshot 2024-01-21 185610.png


Screenshot 2024-01-21 185250.png


So wie ich das verstanden habe, brauche ich bei den Löcher, die weiter in der Mitte liegen, kein Langloch aber bei den weiter außen möglicherweise schon?
 
Zurück
Oben