Sammelthread Handwerker - Forum

Danke fuer die Rueckmeldung, Blubbs.
Ich nehme das Ausbleiben von mehr Rueckmeldungen mal als stille Zustimmung?! :)
 
Was spricht dagegen das Gewinde nachzuschneiden oder auf das nächst größere aufzubohren? Im besten Falle geht es ansonsten ist das Gewinde ja sowieso defekt.
 
Hallo zusammen,
die Garage meiner Großeltern hat ein undichtes Dach, welches ich gerne (wenn möglich) reparieren möchte bei meinem nächsten Besuch. Die Garage ist uralt und wurde mit Ziegelsteinen gebaut und verputzt. Bei dem Dach handelt es sich um ein Flachdach aus Holzbalken, darauf liegt Dachpappe aus Teer, die undicht ist bzw. ein Loch aufweist. Ich selbst konnte mir davon noch kein Bild machen.

Meine Idee war, einfach Dachpappe kaufen und diese drauftackern oder kleben. Auf Youtube hatte ich nach passenden Videos gesucht und habe nur Videos gefunden, in denen die Dachpappe geschweißt wird. An ein Schweißgerät komme ich nicht.

Habt ihr einen Tipp wie ich das Problem möglichst einfach behoben bekomme? Mir wäre eine Klebelösung am liebsten, falls so etwas doch existieren sollte.
 
Danke dir pedder, das sieht schon mal super aus. Was sich mir nach meiner Recherche allerdings noch nicht erschließt, kann ich damit auch Bitumenstücke (30x30cm) auf das Dach kleben? In den Videos erscheinen mir diese Kleber eher als Dichtmittel für Fugen oder kleine Risse.
 
SteigerMP schrieb:
kann ich damit auch Bitumenstücke (30x30cm) auf das Dach kleben?
Was sind denn dann Schindeln?
Rund um das Loch eine "dicke Wurst" von dem Zeugs.
Teerpappe drauf und festtreten. Am besten wenn noch was rundherum rausquillt.
Glattziehen mit nem Spachtel.
Fettich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteigerMP
Es ist aber fraglich, dass du bei einem so alten Flachdach genau die undichte Stelle lokalisieren kannst. Wasser kann an den verschiedensten Stellen eindrigen, vielleicht sind die Verbindungstellen der bisherigen Bahnen porös. Ich würde mich nicht darauf verlassen eine kleine Undichtigkeit zu finden die mit einem Fetzen Dachpappe und Kleber repariert werden kann.

Es gibt auch Kaltkleber für Kaltschweißbahnen. Da brauchst du keinen Brenner.

So Zeugs: https://www.hornbach.de/shop/Bitumenkaltkleber-10-kg/5242860/artikel.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Besser wäre sowieso das ganze Dach zu machen.
Gasbrenner gibt es Leihweise in diversen Baumärkten
 
@Knecht_Ruprecht: Ich hoffe einfach nur, dass die Stelle direkt auffällt. Ansonsten muss ich die Bahnen bzw. deren Übergänge alle überkleistern. Wenn das nichts bringt, muss wohl tatsächlich das Dach neu gemacht werden, wobei ich das wohl nicht gewährleisten kann.

Auf diese Bitumenkaltkleber bin ich auch als erstes gestoßen. So wie ich das verstanden habe, eignen sich diese Kleber nur für ebene/saubere Untergründe. Ich bin mir sicher, dass die vorhandene Dachpappe eine raue Oberfläche aufweist.
 
Ja, ganz sicher. Falls du kannst: Abkärchern oder mit einem kräftigen Besen/Mop abbürsten um Sand, Moos und lose Teilchen zu lösen.
 
Einen schönen guten Morgen,

vielleicht haben wir ja auch angehende Statiker hier im Forum, die mir helfen könnten.
Ich würde bei mir gerne einen Türdurchbruch entfernen.
Lt. Gundriss (BJ. 95) ist das ne 10er Wand und ich würde auch sagen die ist nicht tragend.
Das Bild habe ich euch einmal angefügt.

Weder im Geschoss darüber noch darunter findet sich an ähnlicher stelle eine Wand.
 

Anhänge

  • Wand.jpg
    Wand.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 356
pedder59 schrieb:
Ne, macht keinen Sinn. Das ist mMn eine DHH und der erste Raum ist der Eingang zum Haus.
Er möchte wohl gern die Wand entfernen und den Eingangsbereich dadurch vergrößern. Ich muss sagen, ich hätte jetzt keine so großen Bauchschmerzen dabei. Ist das überhaupt eine Steinwand oder nicht evtl sogar Trockenbau?
Die Wand zw. Küche und Bad wäre aus statischer Sicht mMn tabu. Die dient zur Aussteifung der Querwand zum Wohnzimmer. (?)
Da aber nicht ersichtlich wird, wie groß das Gebäude ist/Wie die Decke aufgebaut ist usw. solltest du dir trotzdem Fachrat suchen. (Holzbalken, Stahlbeton, Filigran, Fertigelement usw.)
Ferndiagnosen sind bei sowas immer sehr schwierig. Hast du das Haus gebaut oder nur gekauft/gemietet?
 
Genau, es ist der Eingangsbereich und die Tür benötigen wir nicht, daher soll sie raus incl. der kleinen Wand Drumherum. Decke ist eine Stahlbetondecke.

Mich verwirrt nur etwas die andere Schaffierung der Wände im Grundriss.
Aus Trockenbau sind sie nicht, sind schon gemauert vermutlich aus Vollgips oder Porenbeton.
Hab noch mal den ganzen EG Grundriss angefügt.

Unsere Nachbarn ein Haus weiter, selber Grundriss haben das auch so, aber schon seit Bau. Da ist zumindest kein Sturz sichtbar. Die Wände wollte ich mir noch mal anschauen gehen, ob das auch die 10er Wände sind.
 

Anhänge

  • EG.JPG
    EG.JPG
    125 KB · Aufrufe: 351
Gibt es eigentlich nachrüstbare "smarte" Rolladenantriebe? Falls ja: welches Gerät ist empfehlenswert? Ich würde gerne peu a peu die Zimmer im Haus damit nachrüsten.
 
Homematic z.B.
Da gibts auch Aktoren, die sich mit dummen Antrieben kombinieren lassen.
 
HerrRossi schrieb:
Ich würde gerne peu a peu die Zimmer im Haus damit nachrüsten.

Solltest darauf achten, daß die Motoren direkt im Rolladenkasten untergebracht sind. Modelle, die am Zuggurt angreifen, sind meist eher suboptimal.

Was ist schon "smart". Kombiniere einen 08/15 Rolladenmotor mit einer Kleinsteuerung, mikrocontroller oder FPGA, und schon wird's "smart".
 
Twostone schrieb:
Solltest darauf achten, daß die Motoren direkt im Rolladenkasten untergebracht sind. Modelle, die am Zuggurt angreifen, sind meist eher suboptimal.
Danke für den Tipp.

Smart soll heißen: die Dinger gehen entweder automatisch zu festgelegten Zeiten hoch und runter oder wenn ich das mit der Smartphone App so will. Kaffee kochen sollen die Dinger nicht :D Strom wollte ich mir über Kabelkanäle in die Rolladenkästen legen, die Mauern aufzustemmen habe ich keine Lust.
 
HerrRossi schrieb:
Smart soll heißen: die Dinger gehen entweder automatisch zu festgelegten Zeiten hoch und runter oder wenn ich das mit der Smartphone App so will.

Abgesehen von einer Smartphone-App eigentlich die beste Aufgabe für eine Kleinsteuerung.
 
Zurück
Oben