Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Handwerker - Forum
- Ersteller phil.
- Erstellt am
H
han123
Gast
Whoah, Danke Jungs, das hilft mir sehr weiter :-)
Twostone
Commodore
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 5.003
Mal mit der Schieblehre nachmessen hilft da auch. Nicht nur Durchmesser ist wichtig, sondern auch Pitch (Gewindesteigung). Die Daten brauchst Du.
Alternativ kann man natürlich auch evtl. die Löcher aufbohren und neue, metrische Gewinde einschneiden. Aber das wäre in diesem Falle ggf. nicht ratsam.
Alternativ kann man natürlich auch evtl. die Löcher aufbohren und neue, metrische Gewinde einschneiden. Aber das wäre in diesem Falle ggf. nicht ratsam.
E
emeraldmine
Gast
Servus, hab' hier ne günstige Mehrfachsteckdosenleiste mit Schutzleiter.
Ich erlebe neuerdings bis zu 2x am Tag , dass die Leuchte kurz aus geht und wieder an. (vermutlich, kann ja nicht den ganzen Tag schauen). Gefolgt wird das mit einem Klopfgeräusch als hätte man grade wieder geschaltet, aber
leicht leiser.
Wie gibt's sowas ? Bedenklich ? Steckendosenleisten sind nicht mein Fachgebiet, danke für weiterführende
Informationen !
Edit: Aus der Wand ziehen die angeschlossenen Geräte bis zu maximale 350 Watt pro Stunde,
da kann man doch von einer Überlastung der Steckerleiste kaum sprechen !?
Grüße
Ich erlebe neuerdings bis zu 2x am Tag , dass die Leuchte kurz aus geht und wieder an. (vermutlich, kann ja nicht den ganzen Tag schauen). Gefolgt wird das mit einem Klopfgeräusch als hätte man grade wieder geschaltet, aber
leicht leiser.
Wie gibt's sowas ? Bedenklich ? Steckendosenleisten sind nicht mein Fachgebiet, danke für weiterführende
Informationen !
Edit: Aus der Wand ziehen die angeschlossenen Geräte bis zu maximale 350 Watt pro Stunde,
da kann man doch von einer Überlastung der Steckerleiste kaum sprechen !?
Grüße
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thorle
Commodore
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 4.175
Vllt ist da was lose inder Steckerleiste. Die haben teilweise extrem dünne Querschnitte die teilw. angelötet sind.
Ich würde eine hochwertige von Brennenstuhl oder so kaufen und wenn dann der Fehler weiterhin ist leigt das Problem wo anders.
Ich würde eine hochwertige von Brennenstuhl oder so kaufen und wenn dann der Fehler weiterhin ist leigt das Problem wo anders.
E
emeraldmine
Gast
ok ich schau mich um , dass das Ding schleunigst ersetzt wird. Diesen Monat hab' ich schon 25,-€ an Strom gespart, da wirds doch für ne' neue Brennstuhl reichen. Soviel hat die günstige Leiste nicht gekostet...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(vertippt nochmal ! :))
E
emeraldmine
Gast
brettler schrieb:Wenn es so eine für ~5€
weniger duckundschnellwegrenn
Edit: Die Mehrfachsteckdose wurde entschärft ! Seit ca. 10h in betrieb, hat einen ordenlichen Eingangsquerschnitt,
auch ausdrücklich für 3,5 KW ausgelegt. Das seltsame "Klopfen" ist auch nicht mehr da ! Volltreffer !
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.678
Zu kleiner Kabelquerschnitt, billige Schalter und fehlende Sicherheit für Kinder ist bei diesen billigen Leisten ein Problem. Man sollte wenn überhaupt nur kleine Verbraucher damit betreiben. Z.B. Handynetzteile.
Ich nutze mehrere große (5-fach und mehr) Brennenstuhl. Ich kam damals allerdings mehr dazu, weil die Firma bei mir in der Nähe ihren Hauptsitz hat.
Eine Leiste davon ist nun 10 Jahre alt. Es funktioniert noch alles. Sicherung, Überspannungsschutz. Alles bestens.
Es ist halt mit den billigen Leisten das Problem, dass der Griff in die 3€ Kiste beim Baumarkt einfach verlockt wenn einem unüberlegt einfällt, das man irgendwo mehr Steckdosen oder eine Verlängerung braucht.
Geräte mit einem hohen Energiebedarf über lange Zeit sollte man so oder so am besten direkt an eine Steckdose mit starrer Verkabelung hängen (Haus). Einfach, weil nicht so viel schief gehen kann.
Ich konnte bisher bei jeder billigen Leiste die mir in die Finger kam, mit nem Föhn als Last, die Schalter verschweißen.
Ich beobachte allerdings mit großem Interesse, wie immer mehr Geräte und Werkzeuge mit Akkus betrieben werden können. Und das auch über mehrere Stunden.
Ich nutze mehrere große (5-fach und mehr) Brennenstuhl. Ich kam damals allerdings mehr dazu, weil die Firma bei mir in der Nähe ihren Hauptsitz hat.
Eine Leiste davon ist nun 10 Jahre alt. Es funktioniert noch alles. Sicherung, Überspannungsschutz. Alles bestens.
Es ist halt mit den billigen Leisten das Problem, dass der Griff in die 3€ Kiste beim Baumarkt einfach verlockt wenn einem unüberlegt einfällt, das man irgendwo mehr Steckdosen oder eine Verlängerung braucht.
Geräte mit einem hohen Energiebedarf über lange Zeit sollte man so oder so am besten direkt an eine Steckdose mit starrer Verkabelung hängen (Haus). Einfach, weil nicht so viel schief gehen kann.
Ich konnte bisher bei jeder billigen Leiste die mir in die Finger kam, mit nem Föhn als Last, die Schalter verschweißen.
Ich beobachte allerdings mit großem Interesse, wie immer mehr Geräte und Werkzeuge mit Akkus betrieben werden können. Und das auch über mehrere Stunden.
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 553
Hallo zusammen,
Ich versuche an unseren Schrägdachfenstern als Sicht- und Sonnenschutz ein paar Stoffbahnen anzubringen. Wir wohnen zur Miete, der Vermieter will die original Rollos vom Hersteller nicht bezahlen und wir bei einem Stückpreis von 80€ ebenfalls nicht.
Die Rahmen sind lackiertes Holz, auf denen ich Klettverschluss Seite A anbringe und Klettverschluss Seite B an der Stoffbahn. Der Klettverschluss selbst und Seite B zu Stoffbahn halten super, lediglich Klettverschluss auf dem Rahmen
... Sehr beschränkt.
Die originalen Klebepads hielten so 1-2 Tage, Heißkleber 1 Tag, normaler Kleber einen halben.
Wir wollen das ganze zerstörungsfrei anbringen, daher nun die Frage: Wie stellen wir das an?
Die einzige Idee, die ich noch habe ist Silikon (das für Fügen im Bad). Jemand Erfahrungen/Tipps?
Ich versuche an unseren Schrägdachfenstern als Sicht- und Sonnenschutz ein paar Stoffbahnen anzubringen. Wir wohnen zur Miete, der Vermieter will die original Rollos vom Hersteller nicht bezahlen und wir bei einem Stückpreis von 80€ ebenfalls nicht.
Die Rahmen sind lackiertes Holz, auf denen ich Klettverschluss Seite A anbringe und Klettverschluss Seite B an der Stoffbahn. Der Klettverschluss selbst und Seite B zu Stoffbahn halten super, lediglich Klettverschluss auf dem Rahmen
... Sehr beschränkt.
Die originalen Klebepads hielten so 1-2 Tage, Heißkleber 1 Tag, normaler Kleber einen halben.
Wir wollen das ganze zerstörungsfrei anbringen, daher nun die Frage: Wie stellen wir das an?
Die einzige Idee, die ich noch habe ist Silikon (das für Fügen im Bad). Jemand Erfahrungen/Tipps?
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.979
Mit Silikon hab ich im Garten nen Loch in den Acryl Welldachplatten gefixed, indem ich nen Stück Welldach ausgeschnittenen habe, das etwas größer als das Loch ist und das hab ich ordentlich mit Silikon eingeschmiert und von unten dran geklebt.Fr34k.2 schrieb:Die einzige Idee, die ich noch habe ist Silikon
Das hält seit ein paar Monaten und hat das krasse Wetter überstanden. Unter dem Überstand sind letzte Woche weit über 50° gewesen.
Ob das bei dir dann auch so hält am lackierten Holz, lässt sich natürlich nicht voraussehen, aber ich war auch erstaunt, dass es bei uns hält, weils eigentlich nicht dafür gedacht ist und auch nur als kurzfristige Notlösung gedacht war. Wäre auch mit einem Tag zufrieden gewesen, weil es Regeb beim Grillen mit Besuch abhalten musste.
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 2.357
Ich habe im Badezimmer eine dieser Folien die mit Wasser angebracht werden.(zB.) Blickdicht sind die ja, wärme halten die nicht sonderlich viel ab. Ich habe an den anderen Fenstern die Original Velux Rollos und die werden auch recht warm, um wirklich wärme abzuhalten mus man wohl eine außen Lösung haben.
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 553
Danke fuer die Antworten bisher. Hauptanliegen ist tatsaechlich Blickschutz, gefolgt von Verdunklung und Hitzeschutz. Wir wohnen in der Stadt, aber die anliegenden Haeuser sind hoeher und koennen halt direkt reinsehen. Da wir 4 Fenster haben, waeren die originalen Rollos 320 Euro - in Tschechien verdammt viel Geld
Ich werde dann wohl mal Silikon probieren, aber ja ich vermute auch das wird auf den glatten Flaechen nicht gut halten, sonst scheint die Alternative von JonnyGranada recht brauchbar.
Ich werde dann wohl mal Silikon probieren, aber ja ich vermute auch das wird auf den glatten Flaechen nicht gut halten, sonst scheint die Alternative von JonnyGranada recht brauchbar.
Knecht_Ruprecht
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.952
Folie haben wir auch verwendet. Im Bad Milchglasfolie, im Schlafzimmer Spiegelfolie. Die Spiegelfolie reflektiert mehr Sonne, deswegen haben wir die im Schlafzimmer verwendet. Bringt ein bißchen etwas, aber idealerweise müsste man die von außen anbrigen bzw. das Fenster beschatten. Bei einem Dachfenster natürlich nicht sinnvol umsetzbar. Zur Info: Beide Folien lassen etwas weniger Licht durch, man verdunkelt sich also den Raum etwas. Mit der Spiegelfolie mehr als mit der Milchglasfolie.
aodstorm
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 635
Hallo Leute,
Ich habe eine elektrische Babywiege welche von 4 Batterien Mono D versorgt wird.
Da mir die Versorgung mit den Batterien auf den Geist geht (aufschrauben, wechseln und auch die Kosten), hätte ich überlegt, ob man das ganze nicht auf Netzteil umbauen kann.
Da Stellt sich mir natürlich die Frage, wieviel Ampere das Netzteil liefern muss.
Vlt. hat noch jemand Ideen .
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe eine elektrische Babywiege welche von 4 Batterien Mono D versorgt wird.
Da mir die Versorgung mit den Batterien auf den Geist geht (aufschrauben, wechseln und auch die Kosten), hätte ich überlegt, ob man das ganze nicht auf Netzteil umbauen kann.
Da Stellt sich mir natürlich die Frage, wieviel Ampere das Netzteil liefern muss.
Vlt. hat noch jemand Ideen .
Mit freundlichen Grüßen
Seranath_82
Ensign
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 238
Wir hatten Mono D Adapter, da kam eine AA rein, hat gut funktioniert. Adapter und Akkus von Eneloop, war allerdings nur ein Mobile.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 49
- Aufrufe
- 5.515
- Gesperrt
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.923