Sammelthread Handwerker - Forum

und wieviel A hat die Raumsicherung? 16A ist da üblich.
somit bekomsmt die 4000W nicht ausgereizt, da die Sicherung Limitiert.

desweiteren sind deine Angaben Spitzenleistungen, die Dauerlast / betriebslast ist meißt darunter.
 
Ich nehme an, dass es schon üblich mit 16A gesichert ist.
Aber irgendwie hätte ich da dennoch ein mulmiges Gefühl, sollten beide mal auf Maximum laufen.
Zumindest ist heute bei den beiden die Sicherung rausgeflogen. Also dürfte dennoch nichts passieren?
 
Die Mehrfachleiste bis zur Kotzgrenze auszulasten ist schon mal ein "nicht geh".
Aber alles "fom Vachmann" machen lassen.
Wozu gibt es Herdanschlußdosen?
https://dein-elektriker-info.de/herdanschluss/
Ergänzung:
Spassmuskel schrieb:
Zumindest ist heute bei den beiden die Sicherung rausgeflogen. Also dürfte dennoch nichts passieren?
Reicht das nicht?

An die Firma wenden Nachbesserung auf deren Kosten. Wenn kein Wille zu sehen ist, dann eben mit Rechtsanwalt und Sachverständigen aufkreuzen.
 
Spassmuskel schrieb:
Die Handwerker haben den E-Herd und die Mikrowelle an eine 3-Fach Steckdosenleiste angesteckt.

Gut, dann nimmst Du diese 3fach-Leiste, steckst alles aus und hängst die Handwerker bitte daran auf. Was für ein Blödsinn.

Ein Herd gehört an die Herdanschlußdose, das macht man so immer schon so. Vorteil ist die eigene Absicherung. Zudem kann der Herd sicherlich auch als 3-phasiger Verbraucher betrieben werden, so es die Herdanschlußdose hergibt. Vorteil dahinter: Weniger Belastung für die einzelne Phase, Weniger Strombedarf bei gleicher Leistung (nicht verwechseln: Man zahlt für die Leistung (oder besser: Energiemenge), nicht für den Strom). Allerdings müssen Dose und Herd dafür ausgelegt sein. Die meisten Herde bieten jedoch sowohl ein- als auch dreiphasige Betriebsmöglichkeit.

Die Mikrowelle würde ich auch einzeln absichern, aber meist wird die dann wohl doch eher an den gesamt-Küchenkreis angeschlossen (und nein, ich mache keine Hausinstallationen).

In diesem Falle eine Steckdosenleiste zu nehmen, die meist nur 1,5mm²*) oder geringer als Leiterquerschnitt hat und somit auch noch ein paar Übergangswiderstände zusätzlich mit einzubringen, an denen man Leistung verbrät, ist fahrlässig. Kann man zwar machen, ist dann halt scheiße. Im Betrieb beider Geräte gleichzeitig oder auch nur des Herdes unter Vollast wird die Steckdosenleiste dann auch ganz schnell zur Brandgefahr.

Bitte umgehend von einer erfahrenen Fachkraft korrigieren lassen!

*) derzeit ist 1,5mm² immer noch (entgegen aller Erfahrungen aus der modernen Industrie) zulässig für eine Dauerbelastung mit 16A, würde ich aber nur auf wirklich kurzen Strecken machen, sonst 2,5mm², wie es bei der nächsten Änderung der Handlungsempfehlungen auch endlich übernommen wird
 
Das ist auch echt ziemlich komisch, vor allem mit ner Leiste hab ich das auch noch nie gesehen. In unserer alten Wohnung war der Herd auch nur mit einer Phase angeschlossen, also im 230V Betrieb, aber selbst das war an einer eigenen Herdanschlussdose mit eigener Sicherung.

Twostone schrieb:
derzeit ist 1,5mm² immer noch (entgegen aller Erfahrungen aus der modernen Industrie) zulässig für eine Dauerbelastung mit 16A
Macht sowas jemand noch, wenn neue Kabel verlegt werden? Ich weiß, du machst keine Hausanschlüsse, aber vielleicht weißt du es ja dennoch :)
Twostone schrieb:
Die Mikrowelle würde ich auch einzeln absichern
Würde ich eher beim Kühlschrank machen, wenn es nicht den FI raushaut, bleibt der eben immer an.
Die Mikrowelle ist ja meistens nur einige, wenige Minuten an und wenn man es schafft, dann nicht Spülmaschine, Wasserkocher und Kaffeemaschine zur gleichen Zeit anzuhaben(so sie denn im gleichen Stromkreis hängen), dürften die 1350W ja auch nicht wirklich viel Last für die Leitung sein.
Wir haben jetzt keine Mikrowlle, aber auch die Steckdosenblöcke einzeln abgesichert, ebenso halt KS und Spülmaschine.
 
Wenn es nur ein Backofen ist, braucht der definitiv keine 3,5 kW. Da bist du eher im Bereich 1.000W, wenn es ein halbwegs aktuelles Gerät ist.
Eine Mikrowelle liegt auch meist unter 1.000W.
Meinen Backofen habe ich auch an einer einzeln abgesicherten Steckdose.
 
Thane schrieb:
Wenn es nur ein Backofen ist, braucht der definitiv keine 3,5 kW.
Stimmt, ich verbinde damit immer noch das Kochfeld obendrauf, dass ja die meiste Leistung braucht.
 
Der einzelne Backofen besitzt heutzutage einen Schukostecker, der könnte dann schon problemlos mit der Mikrowelle an eine Steckerleiste. Wird ja sehr häufig getrennt vom Kochfeld in der Küche platziert. Man sollte grundsätzlich bei der Neugestaltung der Küche viele Steckdosen und Stromkreis wählen.
 
Da ich mich aktuell mit der Thematik beschäftige und erst einen Elektriker da hatte:
Backofen ist kein Thema. Die haben mittlerweile nur noch Schuko-Stecker. Kochfeld kann schon deutlich mehr brauchen. V.a. wenn man dann auf 6-Feld-Elemente setzt. Kochfeld daher wenn möglich immer mit 5x2,5mm² anschließen. Ansonsten kann die Sicherung fliegen wenn man alle 4 (6) Platten auf Vollast bei nur 3x2,5 laufen lässt.
Ich habe für den Backofen aktuell ein einzelnes 5x1,5mm² verlegt, Kochfeld 5x2,5mm². Dazu den Kühlschrank einzeln gesichert wie bereits oben erwähnt wurde (Das einem nicht der ganze Inhalt kaputt geht weil der Wasserkocher die Sicherung rauswirft). Der rest hängt dann alles auf der 4. Und letzten Sicherung (Mikro, Geschirr, Steckdosen an der Platte)
Zusätzlich werden auf die 5x2,5mm² noch einige normale Steckdosen für die Insel angebracht. Abgesichert wird die ganze Geschichte mit jeweils 16A auf jeder Phase.

Aber auch ich hätte echt bauchschmerzen dabei, Kochfeld (Insofern E-Herd damit gemeint ist) UND Mikro an ein 3x1,5mm² zu hängen. Den kabelbrand kann ich hier schon riechen. Selbst das Kochfeld allein auf 3x1,5mm² halte ich für sehr grenzwertig. Wenn man es weiß und nur einzelne Platten betreibt (bzw. nie alle auf Vollast) kann man noch damit leben. Das ist dann aber mehr so „Elektrostandard 1960“.
 
Aber ich bin kein Elektriker. Die Handwerker, die das verzapft haben, meinten es sei alles in Ordnung "das mache man immer so".

Die "Handwerker" auch nicht. Das sind Schreiner/Küchenbauer, die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sind und nur das Zeug anschließen und nicht weniger. Ist ein Lehrgang von ein paar Wochen.
 
Thema Leistung einer Mikrowelle.

Über 1000W sind durchaus möglich. Mikrowellen mit 900W Magnetron bringen es steckerseitig locker auf über 1000W. Denn man hat Verluste bei der Erzeugung der Hochspannung so wie durch Beleuchtung und Zwangsbelüftung.

Ich habe eine mit 900W Magnetron und die zieht ca. 1,2kW wenn das Magnetron eingeschaltet ist (auch bei geringerer Leistung da gepulst).
 
Ja, aber ob nun 1.000 oder 1.200 Watt. Weit weg von 3.500 Watt. Und auch zusammen mit einem Backofen mit etwa 1.000 Watt halt völlig unbedenklich, wenn die Steckdose einzeln abgesichert ist.
 
Ja das stimmt.

Da wundere ich mich immer noch über den Elektriker der die Wohnung hier gemacht hat 😱
Eine extra Sicherung für den Geschirrspüler. So weit ja eine gute Idee. Nur warum sind die beiden Steckdosen die auf diese Sicherung gehen oberhalb der Arbeitsplatte? So ein Schrott. Hab ich erst mal nen Kabelschlitz in die Wand geklopft und eine Aufputzsteckdose unter die Platte gesetzt. Also richtig mit Installationskabel und mit Abgriff an der vorhandenen Steckdose.

Stecker über der Platte ergibt einfach keinen Sinn. Denn ich kann ja mit der Sicherung schalten und brauche daher nicht den Stecker ziehen.

Oder es ist eben in den neuen Bundesländern üblich Löcher in Arbeitsplatten zu schneiden um das Anschlusskabel hoch zu bekommen 🤓

Jetzt geht es dann noch um die Platte selbst und dann ist die Küche bald fertig. Aktuell scheitert es am Transport. Brauche 3,5m am Stück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
muss mal meinen Wago Klemmen Vorrat aufstocken, jemand nen Tipp wo man die günstig bekommt?
Brauch erst mal alles bisschen gemischt da ich quasi gar nix mehr habe, und eventuell zusätzlich dann noch 3er und 5er der 221er Reihe.
 
Bin mir nicht sicher, ob es die günstigsten (vor Ort) sind, aber ich hatte die zumindest im Hornbach deutlich günstiger als beim toom bekommen. Günstiger als im Internet wirst du die aber bestimmt nicht vor Ort finden.
In den Baumärkten kannst du halt auch relativ kleine Gebinde kaufen (10 Stk.) oder so.
 
Hornbach hat ja die Tiefpreisgarantie. Bekommst sie also immer zum günstigsten Preis dort falls du sie woanders noch günstiger findest.
Würde auch mal Online vergleichen. Ist ja ein standardbauteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seranath_82 schrieb:
Welches gägnige Maß bei Latten/KVH nehme ich denn, um die amerikanischen 2x4s (38*89 mm) zu ersetzen?

40 x 90 x 2000/3000
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben