Sammelthread Handwerker - Forum

Nur, weil mir das grad so auffällt….Das ist doch keine Werkbank sondern ein Schraubstock. Ich hab jetzt erst ewig überlegt wo an einer Werkbank denn so eine Spindel sitzt.

Ansonsten wie bereits geschrieben: Welle durchbohren und Spannstift durch.
 
Anfügung: Zum Durchbohren bitte den kleinsten möglichen Durchmesser nehmen, da Du letztlich die Integrität der Spannwelle kompromittierst. Bohrt Du ein zu großes Loch, ziehst Du's bein Anziehen in die Länge, irgendwann reißt Dir die Spannwelle am Loch durch.
 
Mein grüner 14.4 V Bosch Akkuschrauber ist kürzlich nach sechs Jahren sporadischer Nutzung (hauptsächlich Möbel auf- und abgebaut) buchstäblich abgeraucht, weshalb ein Nachfolger her muss.

Obwohl meine Ansprüche (wird ca. 5 mal im Jahr für die Möbelmontage genutzt, ab und an vielleicht mal irgendwo ne Schraube reindrehen) echt bescheiden sind und wahrscheinlich JEDES Gerät ausreichen würde, soll es ein zuverlässiges 18 Volt Gerät werden, das auch inklusive Akku bis 200 Euro kosten darf, denn Haben ist ja bekanntlich besser als Brauchen :D

Schwanke jetzt zwischen Geräten der üblichen Verdächtigen (Bosch blau, Makita etc.) und bin mir nicht einmal sicher, ob ich eher bei den Schlagbohrschraubern oder den reinen Schraubern schauen soll. Preislich nehmen die sich ja nicht viel, aber da ich auch einen richtigen Bohrhammer habe, tendiere ich eher zum reinen Schrauber, da die ja auch etwas leichter sind.

Habt ihr Empfehlungen? Er sollte auf jeden Fall eine Lampe eingebaut haben, das hat sich bei meinem alten immer als sehr nützlich gezeigt.
 
Also ich bin mit meinem Bosch-Blau Getriebeschlagbohrer sehr zufrieden. Mit 3Ah-Akku kann ich sehr lange arbeiten. Ich habe mich damals bewusst gegen einen reinen Bohrer entschieden, weil ich nicht für jedes 6er Dübelloch erstmal den Bohrhammer rausziehen und aufbauen will. Fürs Bohren in 0815-Ziegelmauerwerk o.Ä. gut geeignet, bei Kalksandstein sollte man dann doch den Bohrhammer holen. Von Voll- und Stahlbeton ganz zu schweigen. Kommt also auch darauf an, was man so für Wände zuhause hat.
Ggf. wäre der Makita genauso gut oder besser. Hab mir damals meinen bei Amazon zur Black Week geschossen. 170€ mit 2x3Ah Akku in der L-Boxx.
Mittlerweile nutze ich auch das Bosch-System aus. Es sind noch ein weiterer Schrauber (GSR-18V-21), ein Baustellenradio und eine Akkuflex dazu gekommen.
Ich finds nicht schlecht, man macht sich aber halt doch vom System abhängig wenn man nicht drei verschiedene Akkusysteme, Ladegeräte usw. rumliegen haben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinkpäd
Ich kann da Metabo empfehlen, die sind für mich in Sachen Preis/Leistung einfach super und die Qualität der Geräte ist absolut in Ordnung. Ich hänge mit dem Akkubohrschrauber inzwischen sogar Regale etc. auf weil der so leicht in die Wand bohrt, dass es sich selten lohnt meinen Bohrhammer zu holen. Das schöne beim Metabo ist, dass ein Koffer dabei ist mit 2 Akkus und allen gängigen Aufsätzen und Bohrern. Das einzige was leider fehlt, sind paar Steinbohrer, aber da kann man günstig das Set ergänzen und den Koffer gibts teilweise im Angebot für 130 - 140 €. Weiss nicht ob ich den hier verlinken darf, aber bin äußerst zufrieden mit dem Gerät.

Falls es also stört, bitte kurz entfernen:

https://www.amazon.de/Metabo-602207...abo+akkuschrauber&qid=1570610002&s=diy&sr=1-3
 
Die geforderte Lampe hat er zwar nicht, aber mein Einhell Akkubohrschrauber hat mit zwei Akkus, Tasche, etlichen Bits und ein paar Bohrern gerade mal knappe 40€ gekostet. Hab ich jetzt seit rund drei Jahren und kann nix schlechtes drüber sagen.
Für Wände nehm ich den Bosch Schlagbohrer.

Edit: Auf Makita schwört mein Nachbar. Der ist Schreiner bzw Möbelbauer.
 
Khaotik schrieb:
Ich habe mich damals bewusst gegen einen reinen Bohrer entschieden, weil ich nicht für jedes 6er Dübelloch erstmal den Bohrhammer rausziehen und aufbauen will.

Gutes Argument! Dass man nicht wegen jeder Kleinigkeit den Bohrhammer zücken will, das stimmt nämlich wirklich.

Jetzt liebäugle ich auch mit einem Schlagbohrschrauber, allerdings doch wieder eher mit der blauen 12 Volt Serie, die günstiger und kompakter ist und wahrscheinlich auch jede Schraube reinbekommt, die ich in meinem Leben schrauben muss. Mit dem 12 Volt Schlagbohrschrauber bekomme ich sicher auch bei mir im Altbau (Ziegel) überall Löcher rein. Bei dem Modell ist allerdings doof, dass man ihn nur mit dem großen 4A Akku hinstellen kann, aber daran wird man sich gewöhnen.
 
Nimmste halt ne Gürtelschlaufe. Will ich mir auch noch kaufen.
 
Es ist immer auch eine Frage von, welche Leistung brauchst du wirklich. Ich würde nichts mehr unter 18V kaufen. Ich habe aber auch ab und an mal Schrauben von der Größe 6x150 dabei, die dann in einen 200er Balken müssen. Heißt, ich brauche ordentlich Leistung (Drehmoment). Mit 12V kommt man da nicht weit.
Wenn es bei dir über Möbel montieren und Loch bohren für Bilder aufhängen nicht hinaus geht, wäre so ein 18V-Schrauber wohl die berühmte Kanone für Spatzen.
Die andere Seite ist, wielange du arbeiten willst. 18V und 4Ah ergeben eine andere Leistungsdichte im Akku als 12V und 4Ah.

Als Berufsschreiner/Möbelbauer käme mir genau eine Firma ins Haus: Festool. Gibt einfach nichts besseres (Und teureres!) für die Berufsanwendung. Wechselfutter, Schnellladeakku und Werkzeugbalance ist einfach super. Für den Hobbybereich aber völliger overkill. Kannst dir auch einen Brushless Schrauber beim Würth besorgen, die kosten dann halt 300€ aufwärts.

Was ich damit sagen will: Vieles ist nice to have. Selbst für deinen Anwendungsbereich sind die blauen Bosch „eigentlich“ overkill. Da reicht der grüne fürs halbe Geld genauso. Aber ich pers. Bin auch eher ein Freund davon, einmal gutes Werkzeug zu kaufen als alle 5 Jahre mittelmäßiges/billiges.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinkpäd
Von ganz früher (10J+) haben wir immer noch nen ganz einfachen Parkside(Lidl) Akkuschrauber mit 3,6V. Mittlerweile klingt der etwas seltsam, aber fürs Möbel aufbauen gibts eigentlich nichts handlicheres als sowas kleines. Zudem schafft der eben auch alles an der Möbelfront und für alles andere haben wir nen 18V Akkubohrer (Hitachi).
 
Khaotik schrieb:
Selbst für deinen Anwendungsbereich sind die blauen Bosch „eigentlich“ overkill. Da reicht der grüne fürs halbe Geld genauso

Mein grüner 14.4er ist ja wie im Eingangspost erläutert nach sechs Jahren sporadischer Nutzung abgeraucht, daher soll es jetzt blau werden, obwohl das wahrscheinlich jetzt auch nur Aberglaube ist :)

Ich denke, ich werde zum blauen 12 Volt Modell greifen, denn aus der 18 Volt Serie wöllte ich dann auch nicht gleich den billigsten 18V-21 sondern eher den 18V-28 nehmen und da ist man dann mit Akku und Ladegerät einfach beim doppelten Preis von ca. 250 € -> Overkill
 
Die 12V Reihe von Bosch blau ist schon sehr geil. Sehr handlich und mehr Power als man vermutet bei den kleinen Geräten. Habe den GSB 12V-15 und bin sehr zufrieden. Würde aber vermutlich bei einem Neukauf den FC nehmen, da der einfach nochmal ein wenig flexibler ist.
 
Welchen FC meinst du? Genau der GSB 12V-15 soll es jetzt nämlich bei mir werden. 129 € mit Tasche, zwei Akkus und zwei (wahrscheinlich nicht allzu hochwertigen) Bohrersets gehen echt klar.
 
Das Set habe ich so ähnlich, mit Bits und Bohrern. Die Bits sind ok (sind Verbrauchsmaterial) und die Bohrer, naja, eher nicht so...
Ich meinte den neuen GSR 12V-35 FC bzw. den alten 12V-15 FC. Den 15FC gibt es im Set auch schon für ca. 160 Euro.
 
Khaotik schrieb:
Als Berufsschreiner/Möbelbauer käme mir genau eine Firma ins Haus: Festool. Gibt einfach nichts besseres (Und teureres!) für die Berufsanwendung. Wechselfutter, Schnellladeakku und Werkzeugbalance ist einfach super. Für den Hobbybereich aber völliger overkill. Kannst dir auch einen Brushless Schrauber beim Würth besorgen, die kosten dann halt 300€ aufwärts.

Es gibt von Festo auch die günstige Linie für ambitionierte Heimwerker. Nennt sich "Protool", bzw seit neusten "Festool". Früher war es so: Festo > Festool > Protool. Heute : Festo > Festool.

Ich habe diesen Protool hier seit etlichen Jahren, hat mich glaub ich 120€ gebraucht damals gekostet. Findet man auch noch bei eBay. Was besseres bekommt man für das Geld nicht.
 
Khaotik schrieb:
Kannst dir auch einen Brushless Schrauber beim Würth besorgen, die kosten dann halt 300€ aufwärts.
Das ist doch alles rebrandetes Zeug den Würth Schrauber bekommst du vom Hersteller selbst (aktuell afaik Bosch) günstiger.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Das ist doch alles rebrandetes Zeug den Würth Schrauber bekommst du vom Hersteller selbst (aktuell afaik Bosch) günstiger.
Das war mal so, ja. Mittlerweile haben die eine Eigenentwicklung und wollen von den Rebrands weg. Der o.G. ist eben so eine Eigenentwicklung und kommt wohl auch recht gut an.
 
DeadEternity schrieb:
Es gibt von Festo auch die günstige Linie für ambitionierte Heimwerker. Nennt sich "Protool", bzw seit neusten "Festool". Früher war es so: Festo > Festool > Protool. Heute : Festo > Festool.

Ich habe diesen Protool hier seit etlichen Jahren, hat mich glaub ich 120€ gebraucht damals gekostet. Findet man auch noch bei eBay. Was besseres bekommt man für das Geld nicht.
Stimmt nicht ganz, die Handwerkzeuge welchen früher als Festo liefen, wurden irgendwann als Festool ausgegliedert.
Festo macht hauptsächlich Pneumatik für die Industrie.

Mein PDC-18-4 ist grün :D
Das sind zwar eigentlich Kanonen auf Spatzen aber ich liebe ihn.

Auch sehr schickes Werkzeug und mindestens Festool-Gleichwertig sind Maffel
 
bumbklaatt schrieb:
Gutes Argument! Dass man nicht wegen jeder Kleinigkeit den Bohrhammer zücken will, das stimmt nämlich wirklich.

Jetzt liebäugle ich auch mit einem Schlagbohrschrauber
Den Gedankengang kann ich nicht so recht nachvollziehen. Zum Bohren in meinen Ziegelwänden reicht mein Akkuschrauber/-bohrer ohne Schlag vollkommen. In der Stahlbetondecke sieht mein Schlagbohrer kein Land. Ich sehe wenig Bedarf für ein drittes Gerät zwischen Schrauber und Bohrhammer.
 
Zurück
Oben