Sammelthread Handwerker - Forum

JeGe schrieb:
Wenn du mit dem Bosch 12 Volt unbedingt 30ger Schrauben durch 20ger Balken ohne vorbohren treiben willst, dann brauchst selbstverständlich einen 18 Volt Schrauber...

Habe ich nicht vor. Bleibt bei meinen genannten Anforderungen. Zumindest in diesem Bereich. Aber semiprofessionell Möbel bauen werde ich nicht. ;)

JeGe schrieb:
Wenn die Stuhlbeine nicht aus Vollmaterial bestehen (aber selbst dann funktioniert das Absägen mit dieser Säbelsäge - dauert dann halt nur etwas länger ;)) ist das kein Problem mit dieser Säbelsäge... Aber achte auch auf gute Sägeblätter!

Das ist kein Vollmaterial. Außen Stahl und innen leer. Wenn das Vollmaterial wäre, wäre es wohl nicht so kaputtgegangen. Der Stuhl biegt sich ohne äußere Einwirkung in alle Richtungen O_O. Aber jetzt die Frage: Woran erkenne ich gute Sägeblätter? Eine bestimmte Marke? Bestimmtes Material? :confused_alt:

Wenn ich mich für Bosch entscheide (sieht ganz danach aus), dann bleibe ich dabei. Dieses "Ein Akku für Alle" ist genial und spart Geld, da man dann auch die Exemplare ohne Akku kaufen kann.

Sasi Black schrieb:
das die armada an geräte... https://www.bosch-professional.com/de/de/12v-cordless-system/ wofür ein Akku + Ladestation reicht.

Danke für den Link. Zur Flex: Für die Rohre vielleicht gut, aber wenn ich damit auch Holz zusammensägen muss, wird das wohl schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
KingOcto schrieb:
Woran erkenne ich gute Sägeblätter? Eine bestimmte Marke? Bestimmtes Material? :confused_alt:

Eigentlich am guten Namen. ;) Sollten dann aber auch in die Aufnahme der Bosch passen!
Oder teste die Bosch-Sägeblätter und wenn du damit zufrieden bist, dann halt dabei bleiben.

So sieht mein ca. 7 Jahre alter GSR in seinem Softback aus :)
IMG_20200329_152328[1].jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Candy_Cloud
Ist der auch noch Made in Swizerland?

Haben auf Arbeit einige alte 1-Speed Schlagschrauber von Bosch. Die sind noch Made in Swizerland und die Akkus leben nach vielen Jahren täglichem Einsatz immer noch.
 
Nee, meiner ist Made in Malaysia 09/2013
 
Rios schrieb:
...
Folgendes Bohrfutter, welches ich an die SDS Quick Aufnahme des Uneo anschließe, liegt bei mir zu Hause:
Anhang anzeigen 892127
Dieses könnte ich also nutzen, um eine Lochsäge daran anzustecken? Das wäre super!
Auf dem Bohrfutter steht 10mm (3/8") drauf.

Spannbereich ist also bis max 10mm. Steht auch hier in der Produktbeschreibung.

Habe nun einen weiteren Adapter gefunden:
Bosch Halogen-Lochsäge (Ø 30 mm)
Ich kann sehen, dass diese Lochsäge für Sechskantaufnahme-Schäfte geeignet ist.
Leider kann ich nicht erkennen, ob sie für Bohfutter bis maximal 10mm geeignet ist. Kann es sein, dass es zu dick ist und nicht in den Schaft des Bohrfutters passt? Woran kann man das erkennen?
 
Rios schrieb:
Bosch Halogen-Lochsäge (Ø 30 mm)

Leider kann ich nicht erkennen, ob sie für Bohfutter bis maximal 10mm geeignet ist. Kann es sein, dass es zu dick ist und nicht in den Schaft des Bohrfutters passt? Woran kann man das erkennen?

  • original Bosch Ersatzteil / Zubehörteil
  • Teileverwendung, passend für folgende Bosch Geräte:
    • Bosch UNEO Maxx (Nr. 3 603 J52 300 und Nr. 3 603 J52 301)
  • optimal zum Einspannen von Rundschaftbohrern
  • Spannbereich 1,5 mm - 10 mm
  • SDS-Quick-Aufnahme
  • Bohrfutter nicht schlagbohrfest
 
JeGe du listest mit deiner Antwort die Angaben des Bohrfutters auf, den ich verwende.
Meine Frage ist nicht, ob das Bohrfutter bis 10mm geht bzw. wie der Spannbereich ist. Dies habe ich bereits festgestellt:

Rios schrieb:
Spannbereich ist also bis max 10mm. Steht auch hier in der Produktbeschreibung.

Meine Frage ist, ob die Bosch Halogen-Lochsäge (Ø 30 mm) in dieses Bohrfutter reinpassen wird?
Warum frage ich?
Weil (zumindest) ich nicht erkennen kann, ob diese erwähnte Lochsäge evtl. nur für ab 13mm Spannbereiche geeignet ist, wie es mittlerweile bei vielen Lochsägen der Fall ist (Also das Sechskantstück quasi zu dick für 10mm Spannbereich ist).
Ich finde dazu keine Angaben in der Artikelbeschreibung.
 
@Rios,

es wäre nett, wenn du mal einen Link von besagter 'Bosch Halogen-Lochsäge (Ø 30mm)' postest. Denn alle deine bisher geposteten Links führen zum Bosch Schnellspannbohrfutter SDS-Quick...

Dann werden Sie geholfen. ;)
 
Zum direkten Einstecken in 1/4"- (1/4" (Zoll) = 0,635 cm)
 
Hallo, kann mir jemand sagen wie man solche Schlauch Anschluss stutzen nennt und wie ich am besten danach suchen kann? Bräuchte so einen Anschluss für meine Wasserpumpe im Garten
 

Anhänge

  • A5A55FC8-7F87-4B12-98C1-9236B80DFB6E.png
    A5A55FC8-7F87-4B12-98C1-9236B80DFB6E.png
    4,4 MB · Aufrufe: 312
  • C0F80220-F1A2-4BA6-B214-80322FC29803.png
    C0F80220-F1A2-4BA6-B214-80322FC29803.png
    3,9 MB · Aufrufe: 321
WO soll erwähnter Stutzen an der Pumpe angeschlossen werden - saugseitig oder druckseitig? Und besser auch mal ein Foto von der Pumpe UND ein Foto wo der Stutzen angeschlossen werden soll.

(Also für mich sieht dieser Stutzen eher nach einem Schlauch-Verlängerungsstutzen aus...)
 
Der Stutzen ist druckseitig an der Pumpe angeschlossen. Habe jetzt gerade keine besseren Bilder außer diesen hier:
 

Anhänge

  • 812A7A61-051D-4E09-BD85-78FE6B09D90F.png
    812A7A61-051D-4E09-BD85-78FE6B09D90F.png
    4,8 MB · Aufrufe: 324
  • CD78BCFD-909D-4B00-97E8-D8B7814BFAA1.jpeg
    CD78BCFD-909D-4B00-97E8-D8B7814BFAA1.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 310
Sorry, aber die beiden letzten Fotos nützen so gut wie gar nichts...
Was mir aber auf dem linken Foto auffällt, hat das Kugelventil (rechts neben dem Edelstahlbehälter auf dem Boden liegend) was mit deinem Problem zu tun?

Wo und wie war der Schlauch angeschlossen? Also Fotos von wie und wo das angeschlossen war...
 
wie ich am besten danach suchen kann?

In der Vergangenheit hat sich bewährt damit in den Baumarkt zu gehen und zu fragen, aber das ist ja leider momentang nicht meh rmöglich.
Was sagt den die Anleitung der Pumpe?
 
zindelino schrieb:
wie man solche Schlauch Anschluss stutzen nennt
das sieht etwas aus, wie ein Stutzen für eine Schnellkupplung, aber wenn das Teil auf der anderen Seite genauso aussieht, ist es nur eine Schlauchtülle, wo man den Schlauch drüber zieht und mit einer Schelle fixiert/abdichtet, aber normaler Weise sind die Stutzen da länger und haben mehr "Stufen"

ansonsten gibts bei Landefeld bestimmt was Passendes
 
@JeGe: ein problem habe ich gar nicht. Funktioniert alles einwandfrei. Ich möchte nur den schlauch ersetzen (habe schon einen mit geringerem Durchmesser) weshalb ich jetzt auf der suche bin nach dem Anschluss Stutzen.
@brettler: Die Pumpe ist nur über weitere selbstgeschweißte Edelstahlrohre angeschlossen. Das ist alles eine Eigenkonstruktion vom Vorpächter.
@Sk3ptizist: Danke. Ich glaube ich bin bei Landefeld fündig geworden. Ich gehe davon aus dass es diese Schnellkupplung ist.
 
zindelino schrieb:
@Sk3ptizist: Danke. Ich glaube ich bin bei Landefeld fündig geworden. Ich gehe davon aus dass es diese Schnellkupplung ist.
ich bin mir da unsicher, die verlinkte Kupplung ist theoretisch nur für Druckluft, normaler Weise haben die Wasseranschlüsse einen Bajonettverschluss und Gummidichtring, wie diese hier
aber wenns es nur darum geht 2 Schläuche zu verbinden, kann man Kupplungen nehmen wie von @JeGe vorgeschlagen, notfalls geht auch ein Stück Rohr als Doppeltülle mit Schellen, Hauptsache es ist dicht beim anliegenden Druck
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich zwei Fragen zum Thema Holz und Küche, zum Schluss noch was zu Aluminium:

Hab einen Fall eines herausgebrochenen Scharniers an einer Küchentür, sodass also das Scharnier auf Seite des Schrankes nicht mehr zu befestigen ist. Auf Seite der Tür ist noch alles okay. Das Scharnier kann auch in seiner Position ohne viel Aufwand nicht verändert werden, daher dachte ich, dass es hoffentlich möglich sein wird, die Stelle im Schrank auszuspachteln oder auszubessern. Und beim Material handelt es sich leider um Pressspan. Gibt es da Möglichkeiten, ggf. mit einer Art Holzspachtel oder Epoxidharz oder stark aushärtendem Acryl, was es ermöglich, hier nach Aushärtung ein neues Loch zu bohren, in dem eine Schraube wieder mindestens wie ursprünglich hält?

Ein anderes Problem besteht an einer Seitenwand eines Schrankes, welche durch Feuchtigkeit aufgequollen ist. Hat jemand Erfahrung, ob es möglich ist, das mit heimwerkerüblichen Mitteln wieder zusammenzupressen? Beispielsweise erneut befeuchten, mit Schraubzwingen zwischen Profilen einspannen und trocknen lassen? Oder ist das aufgequollenem Presspann alles verloren?

Letzte Frage: Alu-Übergangsprofile auf Bodenbelägen. Was ist best-practise für das Zuschneiden? Stichsäge, Multifunktionswerkzeug, Handsäge, Flex?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben