Sammelthread Handwerker - Forum

@oemmes
Vielleicht waren die Herrschaften damals auch nicht ganz bei der Sache :D Ich hab kA :D
lord-of-fire schrieb:
Was kann ich bei warm streichen, das auch bei saukalt noch hält?
Vermutlich jede Art Fassadenfarbe? Die ist ja für "draußen" gedacht. Ist deine Garage feucht?
 
lord-of-fire schrieb:
...Aber da hat mir der "Fachverkäufer" gesagt, daß man das Zeug nicht verstreichen darf, wenn der Raum unter 10°C geht.

Was ist genau damit gemeint?
Die Verarbeitungstemperatur darf nicht unter 10°C sein oder ist diese Farbe nicht frostfest?

Wurde die Garage von innen bereits schon mal gestrichen, oder wäre das dann der erste Anstrich (von dir)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes
OK, ich habs offensichtlich zu kompakt formuliert:

Die Garage ist ans Haus angebaut und hat einen eigenen Heizkörper. Den kein Mensch braucht...
Die Garage ist gestrichen, aber die Farbe blättert ab.
Die Regale und Halterungen an den Wänden sind höchst suboptimal und dilletantisch montiert.

Daher mein Plan:
Komplett ausräumen, neu streichen und dann neu einrichten. Danach sinnvoll neu einrichten.

Meine Frage ist lediglich, welche Farbe ich nehmen kann zum Streichen.
 
lord-of-fire schrieb:
Sondern um: Was kann ich bei warm streichen, das auch bei saukalt noch hält?
Müßte doch auf dem Eimer stehen für welche Temperaturbereiche die geeignet ist. Aber wenn der Vogel dir davon abrät, wird er wohl seinen Grund dafür haben.
 
Mein Vorschlag:
  • Garage komplett ausräumen;
  • die alte Farbe so gut wie nur möglich entfernen / abkratzen;
  • grundieren (gaaaanz wichtig - sonst dauert es nicht lange und die neue Farbe blättert wieder ab!);
  • dann mit atmungsaktiver Wandfarbe (farblich deiner Wahl ;)) streichen;
  • Heizung abstellen (resp. den Thermostat reparieren oder austauschen besser noch den Heizkörper komplett raus - besser dann für eine gute Luftzirkulation (sprich Be- u. Entlüftung dieser Garage) sorgen! Um so langsamer rostet dann dein Auto. ;)
 
JeGe schrieb:
Vergiss die Uneo für dein Vorhaben - die ist dafür zu langsam (Buche ist Hartholz!)!
...
Viel Erfolg und gutes Gelingen. :)

Danke. Jedoch werde ich es wenn, dann mit der Uneo machen. Die Frage ist nur, ob es für diese Maschine entsprechende Lochsägen/Adapter gibt, nicht, ob die Uneo auch stark genug dafür ist^^

Zuse1 schrieb:
@Rios, welchen Durchmesser muss das Loch haben?

Da bin ich flexibel. Nur Kabel sollen durch das Loch. Vermutlich würde daher 29mm ausreichen.
 
Rios schrieb:
Jedoch werde ich es wenn, dann mit der Uneo machen. Die Frage ist nur, ob es für diese Maschine entsprechende Lochsägen/Adapter gibt..

Da die Bosch Uneo als einzige leider eine SDS Quick Aufnahme hat und der Rest der SDS Welt eine SDS Plus Aufnahme hat (SDS Quick passt nicht in SDS Plus und SDS Plus passt nicht in SDS Quick), wird es mMn schwierig werden da was zu finden (also ohne großartiges umbauen, anbauen und frickeln).

Aber vllt. wirst du ja hier fündig https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=sds+quick+lochsäge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rios
Habe nun Folgendes bzgl. Lochsäge mit Uneo gefunden:
Aus 1-2-do
...eine Lochfräse, die Du direkt in die SDS-QUICK-Aufnahme stecken kannst gibt es nicht.
Du könntest Dir höchstens behelfen indem Du ein Bohrfutter mit Sechskant-Schaft verwendest und dann dort die Lochsäge einspannst.

Wo kann ich einen "Bohrfutter mit Sechskant-Schaft" für den Uneo kaufen?
Würden folgende Produkte mir weiterhelfen?

Bei allen steht etwas von Sechskantschaft/Sechskantschaftaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rios
Hi JeGe, danke für deine Unterstützung. 😊

Folgendes Bohrfutter, welches ich an die SDS Quick Aufnahme des Uneo anschließe, liegt bei mir zu Hause:
1585085367535.png

Dieses könnte ich also nutzen, um eine Lochsäge daran anzustecken? Das wäre super!
Auf dem Bohrfutter steht 10mm (3/8") drauf.

Wenn ich es richtig sehe, würde daher die von dir verlinkte Lochsäge nicht passen, da diese für Maschinen mit 13mm Bohrfutter ausgelegt ist - oder?
(Siehe die Rezensionen + den Herstellerkommentar dazu hier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen Akkubohrschrauber für den Haushalt. Hier mal ein Möbel zusammenschrauben, da Schrauben in Holz versenken, um Schubladen zu reparieren. Betonarbeiten und ähnliche Sachen überlasse ich Profis, da ich das Haus nicht gerade abreißen möchte xD. Ich bin nämlich blutiger Anfänger.

Ich habe nicht gerade viel Budget für diesen "Spaß" zur Verfügung bzw. möchte nicht so viel ausgeben. Ein Gerät von Fein wäre 1A, aber deutlich Overkill für mein spärliches Bohren.

Da man beim täglichen Einkaufen daran vorbeikommt, kamen die Parkside-Geräte in die Auswahl. Jetzt die Frage: Taugen die was für meine Anforderungen und wenn ja, welchen soll ich nehmen?

Die zwei hier habe ich rausgepickt: Brushless und Akkubohrer. Oder soll ich eher sowas nehmen? Oder gar die Finger weg davon und was anderes (Marke) nehmen? Ich bin schon soweit zu wissen, dass Brushless besser ist. Aber reicht auch der schwächere Bohrer?

Nochmal meine Anforderungen:
  • ab und zu Möbel zusammenschrauben
  • Schrauben in Holz versenken, um die Möbel zu reparieren. Vor Allem Kieferholz
  • keine Betonarbeiten
  • Preis Richtung 100,- € in Ordnung
 
KingOcto schrieb:
Jetzt die Frage: Taugen die was für meine Anforderungen und wenn ja, welchen soll ich nehmen?
Bei dem, was du mit den Teilen vor hast, ist es eigentlich ziemlich egal, welchen du nimmst. ;)

Ich würde von deiner Auswahl den nehmen. Der hat ein Drehmoment von 60 nm - falls du wirklich mal in was härteres rein mußt, hilft das schon.
 
@KingOcto
Bosch GSR kann ich auch nur empfehlen.
Hab ein Set Privat, sowie im Beruf aber ein GSB (den ich täglich nutze), +3 Jahre im einsatz
beide schon sicher mal paar mal auf die Fresse geflogen, von der Werkbank. Abgesehen von Macken/Kratzer nichts....

Den von der Arbeit da merk ich das der Motor langsam schlapp macht, aber aufgrund der Laufleistung voll i.O. (alle 2-5 Arbeitstage wird eine Akkuladung verbraucht)
auf mein Privat gerät umgerechnet sollte der SEHR lange halten. Die letzten Monate musste der auch richtig ackern (Renovierung)

so einen Akkuklotz unten zu haben, finde ich sehr unhandlich.
Mit meinem Privatem Akkuschrauber hab ich auch schon kleine Mengen Fliesenkleber/Fugenmörtel angemischt, Leistung reicht. (wenn man zu faul ist für die große Bohrmaschine)
Bohrhammer (GSB) funktion hab ich nie gebraucht.

Falls nicht sofort gekauft werden muss, Amazon hat gerne auch mal einen Bosch Deal, dazu einen Bit-Satz und du bist für alle handelsübliche Schrauben gewappnet.
desweiteren hast bei Bosch 3 Jahre Garantie (bei registrierung)
 
Zuletzt bearbeitet:
@KingOcto,

und wenn du dir dann zu deinen auserwählten Parkside-Schraubern einen Zweitakku + Koffer (diese Schrauber werden nur im Pappkarton verkauft) und falls du auch noch (falls nicht vorhanden) Bitsatz, Bohrersatz für Holz und Bohrersatz für Metall kaufen willst, dann kommst du mMn sogar noch teurer als der Bosch GSR 12 Volt...

Und bedenke: Brushless Motoren sind nicht so stark wie 'normale' Kohlebürstenmotoren!
Also ich habe in meinen mind. 25 Jahren privater Akkuschrauber Nutzung bei noch keinem Akkuschrauber die Kohlebürsten wechsel müssen (bzw. wechseln lassen müssen)...

Viel Erfolg bei deiner Auswahl. :)
 
Hallo,

danke euch für die ganzen Tipps. Den Bosch habe ich mir schon angeschaut, sieht wirklich ganz brauchbar aus. Ich habe ein wenig Angst, dass ich diese 12V-Teile kaufe und dann doch den größeren Schrauber nachkaufen muss, weil die Leistung nicht ausreicht.

Auf Amazon habe ich beim Stöbern gesehen, dass zu diesem kleinen Bosch-Schrauber auch eine Säbelsäge gehört vom Akku her. Stimmt das? Weil so eine Säge wäre das zweite Gerät, das ich mir zulege. Sollte das so sein: Kann man damit pulverbeschichtete Stahlrohre von beschädigten Balkonstühlen durchsägen, die man für einen Abtransport kürzen muss?
 
KingOcto schrieb:
Ich habe ein wenig Angst, dass ich diese 12V-Teile kaufe und dann doch den größeren Schrauber nachkaufen muss, weil die Leistung nicht ausreicht.

Wenn du mit dem Bosch 12 Volt unbedingt 30ger Schrauben durch 20ger Balken ohne vorbohren treiben willst, dann brauchst selbstverständlich einen 18 Volt Schrauber...

Auf Amazon habe ich beim Stöbern gesehen, dass zu diesem kleinen Bosch-Schrauber auch eine Säbelsäge gehört vom Akku her. Stimmt das?

Ja, stimmt.

Kann man damit pulverbeschichtete Stahlrohre von beschädigten Balkonstühlen durchsägen, die man für einen Abtransport kürzen muss?

Wenn die Stuhlbeine nicht aus Vollmaterial bestehen (aber selbst dann funktioniert das Absägen mit dieser Säbelsäge - dauert dann halt nur etwas länger ;)) ist das kein Problem mit dieser Säbelsäge... Aber achte auch auf gute Sägeblätter!
 
um ehrlich zu sein, Bosch schreibt zwar 12V drauf (wie andere), aber es sind die gleichen wie die 10,8V geräte (welche das alte Bosch Label tragen)
Hat was mit dem Wettbewerb aus dem ausland, sowie der Messmethode zu tun. die dinger laufen bei Last mit 10,8V.

Also ich kann dir sagen kleine Metall/ Kunstfoff Bohren kein Problem. Dicke holzbohrer habe ich damit nirgens durch getrieben.

Die Bosch Akkus sind kompatible untereinander, die gibt es auch in verschieden Kapazitäten. Leg dich auf Bosch fest, dann hast du eine Ladestation sowie 2 Akkupacks für alle Akkugeräte!!
das die armada an geräte... https://www.bosch-professional.com/de/de/12v-cordless-system/ wofür ein Akku + Ladestation reicht.

wie wäre es mit der Akkuflex , für dünne Stahlrohre sollte das auch dicke reichen. Funktioniert, war selbst erstaunt was das kleine ding kann.
 
Zurück
Oben