Sammelthread Handwerker - Forum

Also ich würde das Brett mal nicht als Schwachpunkt sehen. Selbst wenn die Dinger hohl sind, können die trotzdem verhältnismäßig stabil sein. Da sollte man sich nicht täuschen. V.a. wenn die Dinger bloß 30-50cm lang sind.
Unten drunter je 2 Winkel, Ideal aus Metall. Die Winkel die du oben verlinkt hast passen da schon. Zwecks einschrauben: Einfach mal den Schraubendreher statt des Akkuschraubers nehmen ;) Dann wird die Sache auch gerade.
Das A und O wird die Befestigung in der Wand. Da ist es wichtig zu wissen, was man da hat. Bei 60er Jahre kann das alles sein. Damals hat man gern auch mal genommen was es gerade so gab. Von Hohlblock über Bimsstein, Kalksandstein und Vollziegel ist da alles möglich. Da bringt man aber üblicherweise überall einen Dübel fest.
Bei Gipswänden siehts schon anders aus. Wenn du da nicht einen Träger erwischst hätte ich da bei deinen zwei Fellbombern schon etwas bedenken. Gerade wegen der dynamischen Belastung.
Also Zusammengefasst: Winkel aus Metall, je 2 pro Brett, 2 Schrauben (unten UND oben) und min. 8er Dübel samt 5x70 Schrauben. Bei den Dübeln: Nehm nicht die allerbilligsten. Das ist wie bei Autoreifen: Es ist deine einzige Verbindung zum Untergrund. Wenn die nicht hält kann auch der Winkel 100€ kosten und es bringt dir nix^^
Bzgl. Kleben: Das Brett auf die Winkel kannst du theoretisch schon kleben. Gegen Verrutschen/Runterfallen sollte das reichen. Musst nur evtl. mal schauen, was sich da anbietet für die Verbindung Metall/Holz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Emskerla
Wer klemmt mir die vorhanden TAE Dose ab und verlegt sie in einen anderen Raum? Muss da jemand von der Telekom kommen oder kann/darf das auch ein Elektriker? Oder kann/darf ich das auch selbst (nachdem ich mich informiert habe wie das geht)? Danke.
 
Das sind genau zwei Drähte. Die Telekomiker geben kostenlose Hausanschlußdosen aus (oder gaben sie zumindest mal aus). Sofern du kein LSA+ Werkzeug hast, tut es notfalls auch ein kleiner Schraubenzieher.
 
Eher vier, oder? Hab halt keine Ahnung, aber wenn ich dich richtig verstehe brauche ich dafür die Telekom nicht!?!

IMG_8834.JPG
 
Khaotik schrieb:
Also Zusammengefasst: Winkel aus Metall, je 2 pro Brett, 2 Schrauben (unten UND oben) und min. 8er Dübel samt 5x70 Schrauben. Bei den Dübeln: Nehm nicht die allerbilligsten. Das ist wie bei Autoreifen: Es ist deine einzige Verbindung zum Untergrund. Wenn die nicht hält kann auch der Winkel 100€ kosten und es bringt dir nix^^
Bzgl. Kleben: Das Brett auf die Winkel kannst du theoretisch schon kleben. Gegen Verrutschen/Runterfallen sollte das reichen. Musst nur evtl. mal schauen, was sich da anbietet für die Verbindung Metall/Holz.

Ein Handwerker-Freund hat mir heute die folgende Konstruktion feierlich überreicht: Wir haben jetzt 2 Konsolen, die zudem verklebt wurden. Und darüberhinaus 4 statt 2 Schrauben zur Befestigung an der Wand.

Mir kommen lediglich die Schrauben etwas kurz vor, werden später so circa 3 bis 4 cm tief in der Wand sein. Was meint Ihr?

IMG_20200309_171513.jpg
 
Das sollte reichen. 4cm sind schon in Ordnung. Wichtig ist, dass die Dübel dabei sauber gespreizt werden. Das sind Dübel mit Kragen. D.h. du kannst die auch nicht zu tief einschieben. Solange die Schraube dann solang wie der Dübel ist wird die maximale Spreizwirkung erreicht. Vorausgesetzt das Mauerwerk hält auch ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Emskerla
Mit der Tae Dose kann man auch einen Elektriker beauftragen. Aber da ist es eine Herausforderung die passende Firma zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boggle
Mal ne Frage, ich habe ein Terasse mit Betonsteinen. Gerade wenn es viel regnet oder im Winter durch Schnee und Eis sind Ausblühungen deutlich zu erkennt. Sieht eben nicht schön aus, wenn man davor sitzt.

https://www.hausjournal.net/beton-ausbluehungen
Hier habe ich gelesen, dass man den Beton versiegeln oder imprägnieren kann.

Macht so was Sinn und ist von Dauer?
Oder wir könnte man den Beton verkleiden?
Jemand Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@_#TIM#_ was meinst Du genau mit Ausblühungen? Auf oder zwischen den Steinen? Auf Mauerwerk oder Boden?

Vielleicht kannst Du ja ein Foto hochladen um das Problem besser einschätzen zu können.

@Emskerla, das sollte reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Emskerla
Direkt auf der Betonmauer, außen sichtbar.
Das Foto kann ich gerne machen wenn ich zu Hause bin.

Aber im Grunde sieht es so aus - Foto aus dem Netz:

1584436367589.png
 
Das müsste man wohl versiegeln. Wie lange das hält ist schwer zu sagen. Wenn Du Glück hast, hast Du eine lange Zeit Ruhe. Ich würde da nicht an Mitteln sparen und auch auf hochwertige Produkte zurückgreifen, sonst kannst Du Pech haben und Du hast das Problem nach ein paar Jahren wieder, das kommt halt auf das Ausmaß der Ausblühung an und auf die Ursache (Feuchtigkeit oder Zusammensetzung des Zements).
 
Hallo Zusammen,

an meiner Buche-Holzplatte, die ich als Schreibtisch auf zwei Ikea Alex Regalen verwende, möchte ich ein Loch bohren, um Kabel durchzuführen.

Mir steht ein Bosch Uneo mit SDS Quick Anschluss zur Verfügung, jedoch keine Lochsäge.
Handwerklich kenne ich mich garnicht aus, daher habe ich folgende Fragen und benötige eure Hilfe:

1) Welche Lochsäge (+ Adapter?) kann ich kaufen, die auf den Uneo passt?

2) Ich habe so ein Magnetadapter, den man an den SDS Quick Anschluss stecken kann. Dieser wird verwendet um Bits mit dem Uneo zu verwenden, damit er als Akkuschrauber gebraucht werden kann. Könnte der Adapter meinem Vorhaben helfen?

3) Mit dem erwähnten Adapter kann ich einen "Counter Sink" verwenden. Kann ich damit ein Loch durch eine 3cm dicke Holzplatte bohren?

- Der Adapter für die Bits ist in diesem Set enthalten
- So sieht er aus:
Snip.PNG
- Zudem habe ich noch diesen Adapter:

Snip2.PNG

Danke vorab und eine schöne Woche
Rios :)
 
Vergiss die Uneo für dein Vorhaben - die ist dafür zu langsam (Buche ist Hartholz!)!
Entweder du besorgst dir z.B. in der Verwandtschaft eine Bohrmaschine (oder wenn, dann einen 18 Volt Akkuschrauber mit mind. 1900 U/min z.B Makita oder DeWalt) und dann im Baumarkt mit Ausleihstation (z.B. Obi) einen Satz Lochsägen oder Bohrkronen (kommt dabei darauf an wie tief was dann bohren kann - Plattenstärke 30 mm)...

Viel Erfolg und gutes Gelingen. :)
 
Ganz anderes Thema:
Ich will meine Garage neu einrichten. Wohne ja erst 5 Jahre im Eigenheim...

Mein Plan:
Komplett ausräumen und erstmal den ganzen Schrott vom vormaligen Eigentümer entsorgen. Ist weitegehend erledigt.
Danach tatsächlich komplett ausräumen.

Und jetzt kommts: Streichen! Wände wie auch Decke.
Ich hab noch nen halben Eimer Hornbach Hausmarke da. Aber da hat mir der "Fachverkäufer" gesagt, daß man das Zeug nicht verstreichen darf, wenn der Raum unter 10°C geht.

Meine Frage an euch also: Taugt die Farbe dafür oder muß ich echt neue kaufen?

Meine Garage hat übrigens unnötigerweise einen Heizkörper. Und das Ventil ist nicht dicht zu bekommen. Höchstens durch Austausch.
 
lord-of-fire schrieb:
Meine Frage an euch also: Taugt die Farbe dafür oder muß ich echt neue kaufen?
Bei Temperaturen um 10° und darunter taugt keine Farbe zum streichen. Zum einen läßt die sich nur beschissen verarbeiten und zum anderen wird das Zeug nicht trocken. Wenn du ganz viel Pech hast trennen sich noch die Bestandteile der Farbe und dann hast die Kacke richtig am dampfen.

Warte bis es wärmer wird. Die Garage läuft dir ja nicht weg. ;)
 
Mein Opa hat damals auch ne Garage neben dem Haus gebaut und diese ist (innen) mit Kalk-irgendwas gestrichen worden... heute, nach ~60 Jahren ist das immer noch nicht trocken... Wand berühen = weißer Fleck.
Würde an deiner Stelle auch warten, bis es was länger warm ist.
 
Ihr versteht mich falsch!
Es geht mir nicht um: Was kann ich bei saukalt streichen?
Sondern um: Was kann ich bei warm streichen, das auch bei saukalt noch hält?
 
Zurück
Oben