Sammelthread Handwerker - Forum

Die DInger leuchten auch gerne mal so sinnlos z.b. durch induktion.
Aber persönlich würde Ich solch Teil nicht nehmen um Spannungsfreiheit festzustellen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123
Die Dinger heissten nicht umsonst umgangssprachlich "Lügenstift" ich würde denne auch nicht trauen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123
Ich hab mal rausgesucht was genau es ist, es ist ein Multifunktionsprüfer.
Nur wie man die ganzen versch. Funktionen bedient, keine Ahnung.
Vielleicht oder vermutlich war tatsächlich kein Strom mehr auf der Leitung, aber irgendeine von den anderen Funktionen hat das Lämpchen zum Leuchten gebracht.
Und man kann damit Mikrowellenlecks prüfen??? Wer kommt denn auf so eine Idee?
1582100776939.png
 
Guten Mittag,

ich bin auf der Suche nach einer guten Crimpzange für Kabel bis 2,5mm² da meine alten Crimpzangen nicht richtig stabil crimpen.

Ich bin irgendwann mal auf Crimpzangen von Knipex mit sechskant und vierkant-Pressung gestoßen, hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Bitte dazu schreiben ob es sich um eine sechskant oder vierkant-Crimpzange und um welche Marke es sich handelt.

Vielen Dank - ich freue mich auf Eure Erfahrungsberichte!

__________________________________
@c-mate, das was Du benötigst ist ein zweipoliger Spannungsprüfer. Die "Lügenstifte" sind nicht so verlässlich. Suche mal nach "Duspol" - das ist ein Markenname der Firma Benning für zweipoliger Spannungsprüfer, die sehr gut sind. Die bekommt man für wenig Geld gebraucht zu kaufen. Es gibt verschiedene Ausführungen, Analog/Digital oder welche mit Drehfeldanzeige usw. Deinen Lügenstift brauchst Du aber nicht wegwerfen, als Schraubendreher eigenen die sich ganz gut :p

Zum Thema Mikrowellenlecks: Anzeigen kann man mit dem Lügenstift nur gewisse Leckströme - drauf verlassen würde ich mich aber nicht. Aber ob die Mikrowelle auch die Strahlung zuverlässig abschirmt kann man damit natürlich nicht messen - dafür gibt es spezielle Messgeräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Crimpzange: Als wir noch in der Nähe meiner Eltern gewohnt haben, hab ich oft die 4Kant Knipex aus Vaters Werkstatt benutzt. Die meisten so gecrimpten Anschlüsse halten bis heute. Also zumindest 8+ Jahre.
Angenehm beim Crimpen fand ich insbesondere die Rastung in mehreren Positionen. Spart Handkraft und man kann präziser arbeiten.
Ich hab aber keine Ahnung, ob es genau die noch gibt und um welches Modell es sich genau handelt. Ggf kann ich aber nachsehen, wenn ich mal wieder bei meinen Eltern bin. (Momentan ist meine Tochter dort...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zuse1
ich glaube auch mit einem zweipoligen Spannungsprüfer kann man kein Mikrowellenleck messen, wer auch immer das braucht..
 
Zuse1 schrieb:
Ich bin irgendwann mal auf Crimpzangen von Knipex mit sechskant und vierkant-Pressung gestoßen, hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Ich habe und nutze beide, allerdings in den Varianten bis 10mm² bzw. 16mm². Bin damit sehr zufrieden. Sind genauso gut wie meine alten von Klauke und Weidmüller, jeweils mit Kammpressung.

c-mate schrieb:
Ich hab mal rausgesucht was genau es ist, es ist ein Multifunktionsprüfer.

Genau genommen ist's ein Bauernfänger. Willst Du Spannungsfreiheit feststellen, mußt Du einen Duspol (oder ähnlichen, zweipoligen Spannungsprüfer) nehmen (einen, der auch ohne Batterien noch zuverlässig funktioniert, wäre meine Wahl). Alles andere ist Pfusch und streng genommen ist noch nicht einmal ein Multimeter zulässig (geht hier lediglich um Freischaltung, nicht um's Messen!). Diese Lügenstifte sind gefährlich. Bitte nicht nutzen, am Besten direkt entsorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zuse1
Hallo zusammen,

ich versuche gerade unser neues Haustelefon anzuschließen. Leider hat der Verputzer das alte entfernt, ohne die Kabel zu beschriften und nun stehe ich hier ein wenig vor einem Problem ;)

Draußen sieht es so aus:
IMG_6759.jpg


Schaltplan vom neuen Haustelefon (HTA 811) sieht wie folgt aus (altes Haustelefon war ein HTA 711):

schaltplan.JPG


Wie schließe das an? Braun auf c ist klar, rot (+) nicht anschließen, blau auf 6.1, weiß auf 11, aber was mache ich mit + (rot) und grün? Brücke zwischen 6.1 und c ist auch klar.
 
Ja ich hab keine Ahnung wie dieser Multifunktionsprüfer funktioniert.Das Licht leuchtet zb wenn ich ihn in die rechte Hand nehme und mit links an die Spitze greife.Meine eigene Durchgangsprüfung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lade dir bei Siedle mal den kompletten Anschlussplan passend zur Türstation TLE06xx runter, dann blickst du wahrscheinlich eher durch. Und...die Drahtfarben (sollten zwar) müssen nicht zwangsweise auch an der Wohnungssprechstelle genau so ankommen. Wenn du alles nach Plan richtig angeschlossen hast und es funktioniert nicht, dann musst du am Netzgerät (oder einer eventuellen Abzweigdose im Keller oder Flur) schauen, welche Aderfarben von der Türstation ankommen und welche zur Wohnungssprechstelle abgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seranath_82
Guten Morgen,
Ich wollte meinen Lichtschalter gegen ein Smartphone model tauschen. Allerdings benötigt der Neue einen Nulleiter/Neutral.
Das sollte bei mir ja das blaue Kabel sein.. die schwarzen werden wieder genauso angeschlossen, wie an meinem jetzigen (rein und raus) und die gelb/grünen ignoriere ich weiterhin. Allerdings habe ich 3 blaue... Eins ist dunkelblau und scheint von der Steckdose direkt darunter zu kommen... Die andern beiden etwas helleren laufen genauso wie die schwarzen, also eins kommt und eins geht. Scheint mir fast wie ein durchtrennt er Nulleiter, der aktuell nur durch die Klemme Kontakt hat... Aber welches eine Ende soll ich jetzt an meinen Schalter klemmen!?
Vielen Dank und ja ich weiß Fachmann und so. Der wohnt auch nebenan und wird alles nochmal abnehmen, aber ich wollte soweit schonmal vorarbeiten und jetzt will ich nicht aufgeben und warten.
Vielen Dank!
 

Anhänge

  • IMG_20200225_095508.jpg
    IMG_20200225_095508.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 350
  • IMG_20200225_095500.jpg
    IMG_20200225_095500.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 346
  • IMG_20200225_095443.jpg
    IMG_20200225_095443.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 344
Da müsste man eigentlich messen damit man weiß was wohin geht bzw wo angeschlossen ist.
 
Mir wurde jetzt von Architekten geraten, einfach ein Stück Kabel in die Klemme der blauen zu stecken und dieses dann an N anzuschließen... So ganz sicher bin ich mir dessen aber nicht, muss das Kabel nicht spezielle Anforderungen erfüllen?
 
Nilo schrieb:
Mir wurde jetzt von Architekten geraten, einfach ein Stück Kabel in die Klemme der blauen zu stecken und dieses dann an N anzuschließen...
Ich hätte dazu ja eher mal einen Bäcker oder Metzger befragt. Der hat von Elektrik sicher mindestens genausoviel Plan wie der Architekt. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khaotik und Myron
lord-of-fire schrieb:
Ich hätte dazu ja eher mal einen Bäcker oder Metzger befragt. Der hat von Elektrik sicher mindestens genausoviel Plan wie der Architekt. :rolleyes:
Naja der Architekt ist einer der auch viel selbst macht und dahingehend eigentlich viel Erfahrung hat, aber der Tipp naja, so sicher bin ich mir da halt nicht.
 
Ist ja auch richtig. N muss zu den anderen Neutralleitern. Das ist ja kein normaler Schalter mehr, der nur Phase durchschaltet, sondern das Gerät ist ja selber ein Verbraucher.
L ist dann die Zuleitung und L1-L3 sind die Verbraucher, die mit dem Schalter gesteuert bzw eingeschaltet werden. Bedenke, dass pro Verbraucher maximal 600 Watt Last zulässig sind.
Achja, hol dir mal vernünfige Wagos :D
 
Naja der Architekt ist einer der auch viel selbst macht und dahingehend eigentlich viel Erfahrung hat

Ein Elektriker lernt nicht umsonst 3,5 Jahre. Der würde auch nicht auf die Idee kommen und nebenbei Häuser planen.

Naja der Architekt ist einer der auch viel selbst macht und dahingehend eigentlich viel Erfahrung hat

Ist eigentlich recht einfach. Entweder du machst es und lebst mit den Folgen wenn mal was passiert oder du läßt es gleich richtig von jemand machen der sich damit auskennt. Vor allem wenn du dir nicht sicher bist.

Aber das mußt du selbst entscheiden.
 
Tach,

ich hab paar fragen, zur elektrik, alles in der Theorie (ausführugn von Fachkraft (wobei ich auch mit ~400V Gleichstrom beruflich arbeiten darf)
mit der berechnung und den Formeln blick ich nur so halb durch.
also ein neuer Durchlauferhitzer wurde eingebaut, dieser kann von 18-27KW eingestellt werden. Dahinter hängt die Amature im Bad sowie die Dusche, aufgrund der Dusche und dem Thermostat. Soll der Durchlauferhitzer so hoch wie möglich eingestellt werden bzw. Luft nach oben haben, so das man den hoch/runter regeln kann.
absicherung ist 3x 35A ( 105A) 400V = 24,22KW

aber was mich halt verunbsichert ist, ich bin mir nicht sicher (schaue später mal rein, wenn ich an der Baustelle bin). Meine im Kopf zu haben das die Vorsicherung auch 3x 35A waren.
Wenn es so sein sollte wäre der Durchlauferhitzer bei 21KW gut eingestellt, der alte hatte max. 21KW
nach meiner berechnung hätte die Wohnung pro Phase 4,68A (Wechselstrom), macht für den Haushalt 3,1KW. bzw. 1KW pro Phase.
aber Kochen und Duschen ist nicht ohne Drosselung... oder reichen 18KW für eine heiße Dusche

Wenn die Eingangssicherung mehr wie 3x 35A bieten, könnte ich auf 24KW stellen, da ich die reserve für den Haushalt nicht brauche.
muss da nochmal genauer schauen, das war glaub eine 10mm Leitung zwischen Zähler und Sicherungskasten, aufgrund der länge wurde sicher klein abgesichert.

RICHTIG?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Fachmann den Durchlauferhitzer anschließt, prüft er auch den Leiterquerschnitt der Zuleitung und ob die Leitungsschutzschalter dazu passen und stellt den Durchlauferhitzer entsprechend ein. Lass besser selber die Finger davon. Ansonsten reichen 18kW auch zum Duschen.
 
Zurück
Oben