Ich denke auch, dass ein paar hundert Exemplare mit Fehler (wenn man sich mal so die Apple Foren anguckt) nicht wirklich schlimm sind.
Denn schließlich hat noch niemand davon berichtet, dass Apple nicht nachbessern wollte...
@ProSpeed:
Du hast recht, CfK ist ein spröder Werkstoff. Aber mit der richtigen Matrix und einem schönen quasi-isotropen Aufbau kann man da einiges erreichen.
Nur einen entscheidenden Nachteil hat es dann doch: CfK frisst (absorbiert) Funkwellen.
Funkioniert so ähnlich wie bei einem Faradayeschen Käfig.
Daher wäre eine organische Faser deutlich besser geeignet. Ich denke da (ohne Witz) eher an Hanf-Fasern (die kann man sehr fein bekommen) oder von mir aus auch was industrielles wie Aramid...
Ich wer mir mal ein iPhone Case aus Aramid machen. Schön Gelb/Schwarz gefärbtes Mischgewebe...
Und innen drinnen einfachn mit einem 1mm Schaftfräser die Löcher/Aufnahmen einfräsen, fertig...
@GuestNr1:
Da einen Stahl zu verwenden ist nun WIRKLICH nicht dein Ernst, oder?
Schonmal dran gedacht, dass Stahl elektrischen Strom leitet, schwer ist wie Sau (bei einem Telefon machen 5 Gramm einen Unterschied), hochlegiert richtig Geld kostet und relativ bescheiden Ur- oder Umzuformen ist wenn man Wandstärken kleiner 1mm hinbekommen will?
Die haben nicht umsonst Alu genommen. Das leitet eloxiert so gut wie keinen Strom mehr (an der Oberfläche), wiegt erheblich weniger, lässt sich fräsen/stanzen/biegen/schneiden/LASERN wie Butter, hat einen erheblich besseren Wärmeleitcharakter, taugt zur Werbung, .......
Kunststoff ist aber nochmal besser: Perfekte Formgebung, RICHTIG günstig herzustellen, haptisch netter (weil nicht "kalt") und alle anderen Eigenschaften sind so gut wie egal...
300mW Wärme abzuführen ist mit Kunststoff zwar schwieriger, aber bei geringfügig höherer Temperatur (die durch die schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufgebaut wird) ist der Wärmefluss wieder der gleiche...
Grüße vom:
Jokener