Ganz grundsätzlich ist ein „Wert“ doch oft subjektiv. Das wurde hier doch jetzt schon über Seiten hinweg dargelegt und diskutiert.
Letztendlich wird man immer sagen, es ist nicht unbedingt über Marktwert sondern über meinem subjektiven Wert. Für manche ist ein 400qm Garten eher ein Malus, da viel Arbeit damit verbunden ist, für andere machts das überhaupt erst interessant.
Selbst die Lage ist noch ein subjektives Kriterium. Mir ist eine Bahnlinie völlig wumpe wenn ich nie mit dem Zug fahren muss/werde. Im Gegenteil: Zu nah dran und mich könnte schonwieder eher der Bahnverkehr /Durchgangsverkehr zum BH stören.
Das gleiche Spiel mit Autobahn Straba-Haltestellen, Schulen etc.
Ich wohne z.B. keine 100m vom örtlichen Gymnasium weg. Für Eltern mit Kinder mag das einen sehr sehr hohen Wert haben. Für mich ist es belanglos, ja sogar eher störend, da die Siedlung ständig zugeparkt wird und die Eltern stets im Absoluten Halteverbot stehen um ihre Sprösslinge abzuholen.
Also auch wieder eine sehr subjektive Wertgestaltung.
Was man grundsätzlich bewerten kann mag der reine Materialwert bzw. Bestandswert sein, der aber völlig losgelöst von sämtlichen Umgebungsfaktoren ist. Bei der Bewertung ist es dann egal, ob die Bude an der polnischen Grenze bei Görlitz steht oder in direkter Nachbarschaft zum englischen Garten in München (Dabei geht es nur um die Gebäude selbst, alle örtlich abhängigen Sachwerte außen vor wie z.B. Grundstück etc.).
Letztendlich ist der Gesamtwert immer ein kombinierter Wert. Aus meiner Sicht lassen sich viele Punkte nicht quantifizieren was ihren Wert angeht. Das muss jeder für sich entscheiden. Der so oft angesprochene Marktwert ist dann einfach ein Resultat der Einschätzungen vieler Interessenten. Das XY über Marktwert verkauft wird, ist für mich schlicht nur eine Frage des Standpunkts und keine allgemeingültige Tatsache. Selbst ein Gutachter mag das nur anhand von Vergleichsangeboten und seiner Erfahrung einzuschätzen. Nichts anderes machen auch Gebrauchtwarenhändler oder jeder, der mal was auf Ebay verkauft hat und vorher gekuckt hat, was so dafür bezahlt wird.