Snowi schrieb:
Kommt auf deinen Kredit an, ob du diesen überhaupt mit einer Sonderzahlung tilgen kannst. Ich würde mal zur Bank gehen und fragen, wie es mit Sondertilgungen aussieht. Wenn es ein Staatlicher Kredit war (Vermutlich dann KfW) könnte es durchaus sein, dass das bei dir geht. Es gibt aber auch Kredite/Darlehen ohne Sondertilgungsrecht, bzw. nur maximal 10% pro Jahr o.ä.
Also am besten mal bei der Bank fragen.
Wenn die 60k von dir stimmen, und du hast sowas wie 80k Aufwärts, würde ich den Kredit vollständig tilgen, wenn möglich. Wenn du grade so 60k hast, würde ich schauen, dass ich so 10k behalte, für erwähnte Beschaffungen / kurzfristige Reparaturen (Heizung usw).
Ist ein Staatlicher Kredit, den Bankkredit habe ich schon zurückbezahlt. Der ist halt zum Glück schneller zurückgezahlt als geplant.
Da muss ich mir wohl echt ein Termin machen. Aktuell sieht es ja nicht so gut aus, was die Zinsen betrifft und bevor jetzt der große Knall kommt und die Zinsen erheblich steigen, spiele ich halt mit den Gedanken entweder einen großen Teil Rückzuzahlen oder halt alles auf einmal. Ja ich kann alles auf einmal zurückzahlen, ich habe noch genügend "Reserven", aber das weiß man ja nie zB neues Auto etc. Aber ich will halt auch nicht All-In gehen, damit ich die Schulden bezahlt habe.
Würde mich halt nur interessieren, oder doch lieber häppchenweise zB jedes Jahr 20K. Ich habe damals am Anfang eher mit 20 oder 30 Jahren gerechnet, aber da hat wohl keiner mit Corona, Kurzarbeit etc. gerechnet. Ich kann die Schulden auf einmal Tilgen, das ist nicht das Problem. Ist halt nur die Sache, wie man es besser machen kann/soll. Da ich hier kaum Erfahrung habe
gymfan schrieb:
Du hattest/hast Baufinanzierungen und weisst noch nicht einmal, ob Sondertilgungen möglich sind? Du weisst aber, dass der Zinssatz variabel ist?
Daher entweder im Kleingedrucken des Kredites nachlesen oder bei der Bank nachfragen, welche Sondertilgungen möglich sind. Wenn die nett sind, ersparen sie Dir auch noch ein paar Zeilen Excel um auszurechnen, was Dich das ganze spart.
Zahle ich heute meine ca. 30k Restschuld des KfW Kredites, muss ich heutige 30k Kaufkraft aufbringen und spare mir ein paar Euro Zinsen (bei mir waren diese über die Laufzeit festgeschrieben) und ich kann die monatliche Rate in Zukunft für anderes nutzen.
Zahle ich den Kredit über die nächsten Jahre ab, dann zahle ich kaufkraftbereinigt keine (heutigen) 30k€ und kann die vorhandenen 30k€ anders nutzen.
Sind die 30k mein Notgroschen fürs Leben und die Wohnung, dann stellt sich für mich die Frage nicht, da diese liquide bleiben müssen. Habe ich sie zusätzlich, dann könnte ich sie anderweitig investieren (das hängt halt von der eigenen Einschätzung der Zukunft ab). Und das sofort in der vollen Höhe und nicht verteilt über die nächsten 6 Jahre nur in der Höhe meiner monatlichen Kreditrate.
Kredit = Bank --> bereits abbezahlt
Förderung = Staat --> noch offen
Das sind für mich halt 2 verschiedene Schuhen. Natürlich war für mich damals relevant, dass ich den Bankkredit schnell zurückzahle bzw. diverse Einmal Zahlungen durchdrucken konnte. Das war mir schon bewusst. Die Förderung hingegen war halt etwas anders geplant. Da musste ich ja vom Land eine Förderung ansuchen und die hat dann geplant. Habe wie gesagt, mich damals nicht wirklich damit befasst.
Einerseits denke ich, wenn das Geld auf der Bank liegt, vermehrt es sich ja auch nicht...Eher im Gegenteil, die Kosten für Kontoführung etc. fressen das Guthaben eher auf. Die Zinsen waren halt Jahrelang extrem niedrig.
Ist halt wahrscheinlich etwas schwierig was für einem der "Notgroschen" ist. 30K als Notgroschen ist für mich halt schwierig, wenn ich die Förderung sofort begleiche.
Bin halt total unsicher, was das beste ist...Alles auf einmal zurückzahlen oder jährliche Sondertilgung zB 10K/20K.