News HEDT-Plattform: Roadmap nennt Sapphire Rapids-X für 2022

DriveByFM schrieb:
Bin gespannt, langsam braucht AMD mal wieder Konkurrenz in Sachen HEDT.
Da müssen wir dann wohl bis 2024 und auf Apple warten. Die Grabungsarbeiten am Grunde des Empty Lake werden zunehmends hektischer, aber die Anzahl der zutage geförderten Schubladen bleibt bei Null.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, taeddyyy, Kalsarikännit und 5 andere
JoeDoe2018 schrieb:
Da sich Intel den größten Teil der 3nm bei TSMC gesichert hat und Apple den Rest der 3nm Fertigung wird es für AMD schwer werden neue CPUs auf den Markt zu bringen. Wahrscheinlich bleibt dann nur die 5nm Fertigung über. Da Intel und Apple deutlich mehr finazielle Reserven haben und somit auch viel mehr bei TSMC zahlen können wird AMD sich anderweitig umschauen müssen. Vielleicht findet ja ein Wechsel zu Samsung statt.
Da geht es um die Fertigung ab Release des neuen Prozesses. Da war AMD auch in der Vergangenheit nicht beteiligt. Die Mengen sind dort erstmal gering, weshalb Apple auch nur kleine Mengen fürs iPad fertigt. Intel wird da auch nur eine Kleinserie planen. Ob es überhaupt CPUs sind ist auch vollkommen unklar.
Mit finanziellen Reserven hat das ganze auch wenig zu tun. Jeder Euro den ein Die hier mehr kostet muss die der gepackte Chip später auch teurer an den Kunden berechnet werden. Insofern ist es vollkommen egal, ob Intel hier die ersten Chargen geliefert bekommt. AMD könnte das genauso bezahlen, das bezahlt ja am Ende der Kunde.
 
ComputerJunge schrieb:
Beide benannte Unternehmen haben sich
den Gerüchten zufolge

den neuen Prozess nicht exklusiv gesichert.

Nicht vergessen: Ein Gerücht wird auch durch tausendfaches Wiederholen nicht zum Fakt. Sich selbst ständig daran zu erinnern dass es eben nur ein Gerücht ist ist notwendig, denn unser Hirn ist aus der Evolution heraus darauf aus sich wiederholende Informationen als wertvoller ("wahr") zu betrachten. Darauf bauen Spießgesellen wie Trump und Gauland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
Letzen Monat mir noch n weiteres Skylake X System mit 10980XE gebaut.....Jetzt erstmal 2 Jahre zurücklehnen und schauen was Intel dann bringt. AMD möchte ich nur ungern kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman und bikerider
Atma schrieb:
Bisher konnte ich keinen anderen 10980XE, 9980XE oder 7980XE Nutzer finden, der die nötige Spannung unterbietet. Je zusätzliche 100 MHz skaliert er mit 0.040v, weiter als 4,8 GHz habe ich nicht getestet weil meine 360er AIO bei dem Takt am Limit ist.

Mein 7980XE macht auf 1,2V bei 4,8 GHz Allcore, da hast Du echt nen tollen Chip :) Ich musste meinen aber auch köpfen (lassen beim 1. Mal), damit er die Temps dann unter 70 °C hält. Ohne Customloop finde ich 4,8 GHz daily schwer. So geht es aber easy :) Inzwischen nutze ich aber auch kein HT mehr, da ich bei vielen Games so deutlich stabilere FPS habe und es spart dann auch noch ein paar °C. Ich mag die Plattform :)


@SV3N
Angeschafft hatte ich mein X299 System 2017 als "Single PC Gaming/Streaming"-System. "Eierlegende-Wollmilch-Sau". Ich wollte mir über Aufrüstbarkeit und "Powerreserven" keine Gedanken machen wollen. Außerdem kam gerade Weihnachtsgeld rein :D
Ich hatte die Wahl zwischen TR Gen.1 und X299. Da sagte mir mein Bauchgefühl "lieber Intel".

Außerdem Video-Rendering und CAD. Inzwischen nutze ich für das Stream-Encoden (wenn ich noch dazu komme) aber aus Komfortgründen doch einen 2. PC (AMD B550 Basis) und der 7980XE ist mein "daily"-System.

Heute würde ich sagen: 2. System zum Streamen mit CPU Encoding oder einfach über bspw. den RTX NVENC streamen. Je nach "belieben".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Atma und bikerider
Der Nachbar schrieb:
Wie kommt man auch nur annähernd auf 50 nutzbare auf AM4 PCIe Lanes, wenn der X570 I/O seitens optimal konfigurierter Hardware mit ZEN SoC 16+4 Lanes und I/O Hub 16+4 dem Nutzer maximal 40 bereit stellen kann?
Ich sage nicht, dass man auf diese Anzahl Lanes kommt, sondern nur dass die Anbindung zwischen AM4+X570 und LGA2066+X299(X) im beschriebenen Fall vergleichbar ist, abgesehen von der 1080.

AM4+X570LGA2066
5700PCIe 4.0 x8PCIe 3.0 x16
1080PCIe 3.0 x8PCIe 3.0 x16
NVMe (gesamt)PCIe 4.0 x4+x4(2 shared)PCIe 3.0 x4+x4+x4
10GbEPCIe 2.1(?) x4PCIe 2.1(?) x8

Ich gehe davon aus, dass es sich um eine PCIe 2.1 x8 Netzwerkkarte handelt, sonst käme das mit der Gesamtzahl der Lanes nicht hin. Aber PCIe 2.1 x4 hat bereits ausreichend Bandbreite für 10 GbE.

SATA wurde im Vorpost nicht erwähnt.

Da bleibt die 1080 als einziges Gerät mit deutlich schlechterer Anbindung, was allerdings beim Gaming nicht so relevant ist. Bei bestimmten GPU-Compute-Anwendungen jedoch schon, also kommt es auf den individuellen Anwendungsfall an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oberst08 und Der Nachbar
chithanh schrieb:
Da kommst du bereits mit X570 (z.B. Gigabyte X570 Aorus Master) an vergleichbare PCIe-Anbindung zu Intels aktueller HEDT-Plattform, abgesehen von der 1080.

Ja aber man muss Abstriche machen. Bei mir ist alles voll angebunden.

Blackfirehawk schrieb:
Wobei sich die Frage stellt warum eine 5700xt und eine GTX1080 gleichzeitig verbaut sind.

Mining und je nach Spiel ist mal die 1080 mal die 5700 XT schneller :) Da ich in UHD @ 120 Hz spiele, möchte ich jeden FPS mitnehmen ;) Bin aktuell die WaKü aber am umbauen, damit ich die 5700 XT auch wieder am Mac Mini nutzen kann.

chithanh schrieb:

2.1 stimmt, allerdings 8x da X540-T2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
Blackfirehawk schrieb:
Deswegen schrieb ich.. einen 5950x zum gleichen preispunkt schlagen.
Was bringt mir der Preis wenn Lanes fehlen?
Der 5950x hat zwar Leistung ist aber für mich nen Lane Krüppel.
Da zahl Ich doch gerne mehr solange Ich mehr Lanes habe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Atma schrieb:
<-- Einer der wenigen X299 Nutzer im Forum und äußerst zufrieden. Vielleicht sogar der einzige i9-10980XE Nutzer?

Hatte die Hoffnung auf einen X299 Nachfolger schon komplett aufgegeben. Deswegen ist die Meldung über Sapphire Rapids-X eine Überraschung - eine freudige Überraschung! :)

Gefallt mir. Habe selbst einen i9-7980XE auf nem ASUS Rampage VI Extreme Omega am laufen. Wollte den beim Release des 10980XE tauschen, aber mangels Verfügbarkeit und Preis kam dann ein R9 5950x dazwischen, reicht zum Gamen, bei meiner Arbeit fehlt mir aber die Flexibiltät im Bereich weitere NVMes oder GPUs anzubinden.

Es wird Zeit, dass die Consumer Plattformen einfach mehr Lanes spendiert bekommen (PCIe 16+16+8+4) wäre auch im Workstation Segment schon zu gebrauchen.

Ich wäre auf Threadripper gewechselt, aber leider fand ich die Aufteilung der PICe Slots auf den Boards und dass zwangsmäßig viele Lanes in NVMe Steckplätze abgezweigt werden eher bescheiden. Ich vertraue da lieber einer Rizercard, auf der ich eine NVME schnell tauschen kann ohne ein ganzes System auseinanderbauen zu müssen. Bei dual oder gar tripple GPU Setups mit hohen Lüftern wird es auch wieder ein Krampf und eine 10/40 GBit Fiber Karte muss auch noch Platz finden.

Das "ASUS Pro WS WRX80E-SAGE SE WIFI" gab es damals noch nicht :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eyefinity87 und Atma
Ich habe nach dem Pentium immer versucht bei AMD zu bleiben, auch wenn das nicht immer möglich war. Unabhängig von den Leistungsunterschieden.Athlon, Phenom und jetzt Ryzen. Nur wo ich keine Möglichkeit an Intel vorbei zu kommen hatte (Laotop), habe ich Intel genommen.
Ob Intel jetzt den besseren Prozessor bauen? Den Pentium hatte ich auch mal, der hatte den DIV Bug und musste getauscht werden. Die Notwendigkeit den Riesen im Geschäft zu unterstützen, sehe ich nicht. Bin lieber bei der Konkurrenz.
 
SV3N schrieb:
Es ist absolut zu begrüßen, dass Intel in Sachen HEDT mal wieder ein paar Bemühungen startet.

Man sieht ja am immer noch nicht vorgestellten Ryzen Threadripper 5000 alias „Chagall“ schön, dass auch AMD nicht mehr tut als nötig in diesem Bereich.
Das stimmt natürlich, wir können uns aber denken wieso AMD den HEDT Markt nicht bedient.
a. Man hat nur begrenzte Menge an DIE-Fläche bei TSMC
b. Server CPUs geben mehr Geld als HEDT
c. kein Konkurrent

Normal ist das Verhalten für uns Kunden schlecht. Aber hier muss man denke ich auch beachten, das AMD einfach nur ein Zwerg ist. Daher ist meine Meinung, solange wie vom Umsatz her Intel so unendlich weit vorne ist, solange muss AMD überlegene Produkte anbieten um überhaupt Marktanteile zu gewinnen. Den mit günstigeren CPUs in hohen Stückzahlen den Umsatzanteil erobern fällt einfach flach.

TLDR: Normal wünscht man sich 2 Konkurrenten auf Augenhöhe, hier aber, bei so großen Umsatzunterschied und speziellen Mengenbeschränkungen, meiner Meinung explizit nicht.

Immerhin braucht man dann nicht so langes Gesicht machen, falls Alder Lake ein Reinfall wird, was ich einfach vermute.
 
Darf man jetzt wieder berichten, eine Skylake-X Plattform zu verwenden? Das freut. :daumen:

Mir ist der Verbrauch am Desktop jetzt nicht primär wichtig, dazu ist er zu selten an. Aber was leisten muß er können. Zum Wasleisten braucht er RAM. Daher stecken 8 Riegel drin.

Hatte erst gestern geschaut - Cascade-X wäre eine plausible Option (und für mich dann ebenfalls einen 10er XE - die Preise locken da ja) auch wenn die Boards jetzt nicht berauschend sind und die paar Boards die "okay" gehen würden... kein USB2 mitbringen. Wie sehr man das noch braucht, merkt man wohl erst, wenn's nicht mehr unterstützt wird. 🤔

Sapphire Rapids-X sieht definitiv interessant aus... aber da wird wohl noch bissel mehr kommen müssen als nur ein paar Prozentpunkte an Leistung. Wenn da DDR4 drauf läuft würde ich mich jedenfalls wundern und ich hab das ganz dumme Gefühl, daß es entweder wieder nur Gaym0rzmüll zu überteuerten Preisen geben wird... oder wie bei sTRX8 ein sehr sehr sehr überschaubares Angebot.

Weswegen ich wohl erstmal meine Augen aufhalten werde in Richtung Preisverlauf, auch im Hinblick auf die DDR5 Plattformen bald... und dann wäre halt zu schauen was sich aus DDR4 in Verbindung mit sTRX8 / 2066 oder sogar 3647 rauskitzeln läßt für "annehmbare" Preise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman
Syrato schrieb:
@JoeDoe2018 erst mal abwarten! 3nm kommt nicht Heute und nicht Morgen und kleinere Strukturen bedeutet auch, dass die Abfuhr von Abwärme nicht einfacher wird.
Ja da stimme ich dir zu.Weil kleinere Struktur bedeutet nicht nur mehr Abwärme sondern auch mehr Stromverbrauch. ALso muss daraufhin der Takt gesenkt werden um hier entgegen zu steuer. Das heist aber auch weniger Leistung durch den geringeren Takt. Und wenn man ihn hoch hält heist es das es wohl durch die hohe Temperatur der Takt sich ja eh automatisch drosselt. Also hat man nur auf dem Papier nen hohen CPU Takt aber in der Praxix eben nicht.
Sehe es also als Problematisch an,leider. Also lieber dann den Takt etwas senken um hier keine falschen Erwartungen zu wecken,dann ist es besser.
Ergänzung ()

Atma schrieb:
<-- Einer der wenigen X299 Nutzer im Forum und äußerst zufrieden. Vielleicht sogar der einzige i9-10980XE Nutzer?

Hatte die Hoffnung auf einen X299 Nachfolger schon komplett aufgegeben. Deswegen ist die Meldung über Sapphire Rapids-X eine Überraschung - eine freudige Überraschung! :)
Naja ich hatte auch ein x299 System gehabt und hatte auch mit dem Gedanken gespielt den core i9 9980xe gegen einen 10980xe zu tauschen. Jedoch ausgerechnet was ein Ryzen 9 3950x so zu leisten im Stande ist weil ich ja die Realleistung für meine Anwendung vormir liegen hatte. Und alleine die Tatsache das ich nur nen Luftkühler mit 4 ghz gehabt hatte. Die Temps mit 70 Grad waren in Ordnung. Der Stromverbrauch war aber sehr hoch. Und ja der Ryzen 9 3950x hat bei ebenso 4 ghz um 10 % davon gerannt. Das war es mir dann nicht wert gewesen. Um die selbe Leistung zu erriechen hätte ich da wohl mindestens 4,5 ghz und mehr gebraucht. ABer der Preis ist sehr hoch. Nen höheren Stromverbrauch und mehr Abwärme. Und wenn ich schon lese ne Wasserkühlung auch bei 4,5 ghz zu knapp. Das war mein Gefühl also richtig gewesen. Nun habe ich ja nen Ryzen 9 5950x. Ich hatte mir damals nen x299 geholt weil ich gedacht habe ja wohl das ist super.EIngestiegen mit 12 Kerner.War mir aber zu wenig gewesen. Dann ja wohl ein 18 Kerner endlich so richtig durchstarten. Als dann aber von AMD ein 16 Kerner kam der wohl seine Leistung so richtig zeigen konnte fing ich an zu zweifeln das die 18 Kerne hier mir nix bringen. Ich wandle mit 2 gleichen gestarteten Umwandlungs Programmen gleichzeitig um.Nebenbei auch noch zocken. Da stürtze es entweder ab beim Intel System die Games oder wurden massiv langsamer beim Umwandeln. Das mag zwar bei AMD ähnlich sein aber wenigstens stürzt da kein Game mehr ab.
Ich fange sogar an zu zweifeln weil ich nun davon ausgehe das sich die beiden gleichen Programme sich wohl gegenseitig in die Quere kommen könnten. Schade das es doch nicht so einfach ist mit 2 gleichzeitig umzuwandeln. Wieder eines von ein paar dingen wo ich mich geirrt hatte.
Ergänzung ()

HyperSnap schrieb:
Was bringt mir der Preis wenn Lanes fehlen?
Der 5950x hat zwar Leistung ist aber für mich nen Lane Krüppel.
Da zahl Ich doch gerne mehr solange Ich mehr Lanes habe
Ja das gillt aber nur für die so vieles brauchen.Wenn so einer wie mich der nur 1 SSD,1x Grafikkarte hat der braucht dann nicht so viele Lanes.Da spielt dies dann keine Rolle mehr.Da kann man dann auch zu einem System gehen wo mehr CPU Leistung herscht und das andere dann auch egal sein.Oder siehst du da es etwa anderst das man auch bei der Minimal Ausstattung so viele braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW sind die X299 User gar nicht so selten, die meisten haben nur gegen AMD getauscht.

Hatte selbst für 1 Tag n 10980XE hier, der 5950X zerlegt den aber regelrecht. 😅
 
Ja stimmt ich habe den dann gleich direkt verkauft das system weil ich so richtig Glücklich nicht gewesen war.Aber wenigstens hatte ich das System 2 Jahre gehabt,besser als nix,hehe.
 
Gerade für Systeme die wenige Kerne aber viele lanes gebraucht haben war x299 schon noch okay.

Allerdings nur wenn man im Desktopbereich bleiben möchte. Seit Threadripper pro ist diese Lücke auch weg und es spricht dann auch nichts gegen einen 8 Kern Epyc welcher mal eben 128 4.0 lanes hat und Zusätzlich nützliche weitere Features mitbringt die man vielleicht haben möchte
 
Vorschlag: Marketingstrategie ändern und i11 und i13 herausbringen!
Letzterem eigenen Sockel geben und Boards doppelt so teuer machen, weil Xtreme Leistung und so :daumen:
 
Ich finde es vorallem erstaunlich das Intel sich so lange Zeit damit gelassen hat. Wir sprechen von der High-End Plattform und die wurde weniger gepflegt als die günstigeren Modellreihen.
Allein mit Chipmangel lässt sich das nicht erklären, da die Preise höher sind sollten die sogar bevorzugt sein in Herstellung und Verkauf.
Mehr Anschlüsse sind auf jeden Fall nicht verkehrt, ich musste selbst feststellen, das viele Mainboards rund um den 10900K zum Beispiel nie mehr als 6 SATA Anschlüsse bieten. Die High-End Boards von damals hatten teils bis zu 14, 16 und dazu noch massig USB.
Die Grafikslots sind dank fehlenden Supports zwar weniger wichtiger geworden aber es gibt ja durchaus Einsatzzwecke dafür. Ob das jetzt Mining, Streaming oder professionelle Bearbeitung ist.
Dazu kommt, das es ja der perfekte Raum gewesen wäre die Anzahl der Kerne massiv aufzubohren, die Mainboards sind ja sowieso für Übertakter ausgelegt.
 
Dome87 schrieb:
Ein Lichtblick. Ich freue mich auf wieder mehr Bewegung. Auch AMD braucht jetzt langsam Mal wieder Konkurrenz. (Für uns User)

Das ist doch Blödsinn, schau dir mal die Marktanteile an! Solange das nicht annähernd 50:50 ist wünsche ich Intel alles Pech der Welt. Hat ja bisher geholfen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und bad_sign
Zurück
Oben