Heimnetzwerk neu aufbauan

eltoro78

Newbie
Registriert
März 2022
Beiträge
7
Folgende Ausgangslage habe ich:

DSL/LTE Hybridverbindung zum Provider. Hier ist zu ergänzen, dass ich in Österreich wohne und an meiner Wohnadresse leider nur sehr schlechten und stark schwankenden LTE Empfang habe (bei schlechtem Wetter auch mal <5MBit!). DSL läuft recht stabil, habe derzeit so um die 80MBit, Glasfaser wäre seit kurzem vorhanden, ist jedoch weder notwendig, noch zu vernünftigen Preisen verfügbar.

Als Hardware habe ich derzeit ein LTE Modem vom Anbieter und dahinter eine Fritzbox 7490 die auch das WLAN aufspannt. Beim Modem vom Anbieter habe ich das WLAN deaktiviert. Die Fritzbox habe ich einfach aus Konfigurationsgründen dazwischen geschaltet und weil ich das WLAN hier auch deaktivieren kann (in der Nacht).

Weiters habe ich einen 16 Port Gigabit Switch (Planet GSW-1601) und CAT 6 Kabel im ganzen Haus im Einsatz.

Als WLAN Extender kommen gesamt 3 Fritzbox WLAN Repeater 310 zum Einsatz.

Ergänzend gibt es noch ein NAS und einen Mediaplayer (hat aber mit der Grundthematik nichts zu tun).

Ergänzend noch zu den Gegebenheiten im Haus: Es handelt sich um einen Neubau, Ziegel und viel Stahlbeton bzw. sehr große Fensterfronten. Inkl. Keller sind es drei Stockwerke und die Terrasse sollte auch noch gut mit WLAN versorgt werden (bzw. auch etwas der Garten, da hier eine Wärmepumpe steht die über WLAN eingebunden ist und hier auch gesteuert werden kann, hier wieder große Glasfronten auf dem Weg nach draußen!).

Nachdem wir in Zukunft vermehrt zu zweit im HO arbeiten werden und nicht an jeder Ecke eine LAN Buchse in der Wand ist bzw. weil ich hier generell etwas aufräumen möchte, würde ich gerne das Heimnetz auf neue Füße stellen.

Ziel sollte es sein, von zwei Modems auf eines zu reduzieren (hier bin ich vollkommen flexibel) und dadurch vielleicht auch die Leistung was LTE betrifft zu verbessern. Weiters würde ich gerne das WLAN flotter gestalten, wie gesagt müssen in Zukunft parallele Arbeitsplätze, ein Drucker usw. in WLAN und das stabil und flott.

Hardwareseitig bin ich vollkommen offen für Vorschläge, die Fritzbox und das Umfeld kenne ich jetzt schon recht gut, ist funtkionell und nett, ist aber kein muss Kriterium.


Ich hoffe ich habe alles eingefangen und dementsprechend umfänglich beschrieben.

Vielen Dank vorab!
 
Wie viel teurer ist denn der günstigste Glasfasertarif im Vergleich zur jetzigen Hybridlösung? Werden ja wohl kaum hunderte Euro sein, für's Home Office wäre es mir das bestimmt wert.

80 Mbit/s DSL hört sich nach Vectoring an, da ist die Verbindung gute drei Minuten weg, wenn sie mal abbricht, allein das spricht schon für Glasfaser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016
Ich Frage mich gerade, warum überhaupt LTE, wenn doch xdsl 80mbit stabil vorhanden sind?
Der Schwachpunkt sind die AVM 310 Repeater, bzw die 7490.
Die AVM 310 durch 1200Ax ersetzen und nicht als Repeater, sondern per LAN Kabel als Access Points. Auf jeden Etage mindestens einer. Dann mit Fritz App WLAN nachmessen.
Die 7490 in Keller, da wo DSL ankommt. Oder besser wg DECT Reichweite ins OG1. Mit DECT ist meist nach der 2. Betondecke Schluss. So kann man die Etagen drunter und drüber versorgen.
80mbit kriegt man halt nur mit 5ghz verteilt. Bei der 7490 hat man dann via 5 Ghz selbst bei alter Hardware S7 so ca. 200Mbit so ca. 7m um die Box herum. Mit S20FE 350Mbit. Über die 310 kommen nicht mehr als 50Mbit.
Eine Hybrid-Lösung bei der LTE langsamer als DSL ist, was soll die bringen?
Sollte DSL mal ausfallen, kann man immer noch ein Smartphone an die Fritzbox per USB anschließen.
Auch wenn man sich nun gegen Glasfaser entschieden hat. Es sollte klar sein, das xDSL irgendwann abgeschaltet wird.
Häuser stehen sehr lange, mehr als 100Jahre. Glaube nicht, das Du in 20 Jahren noch dsl Zugang hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und DevD2016
Welcher Anbieter ist das denn bzw. was für ein LTE Modem?

Das LTE Signal kann man verstärken, indem man eine externe Antenne an den Router baut. Das funktioniert aber nur, wenn der Router auch Anschlüsse dafür hat. Deswegen benötigen wir Marke & Modell.

Zum WLAN die Verteilung per Repeater ist suboptimal. Kannst du denn via Netzwerkdose die Dinger als AP laufen lassen? Das könnte schon eine Verbesserung bringen, ansonsten vielleicht mal mit einem anderen WLAN mit Access Points auseinander setzen.. Beispiel TP-Link Omada.

Grundsätzlich kann ich aber den Vorrednern zustimmen, sinnvoll ist zu schauen wieviel kostet mich die Glasfaserleitung. Das A&O für Homeoffice bzw. VPN ist eine stabile dauerhafte Verbindung. Das ist über Funk immer suboptimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Gibts denn aktuell Probleme mit der Stabilität/Reichweite etc., oder soll einfach nur neu & mit anderen Komponenten aufgebaut werden?
 
Erstmal die Grundfrage zu den korrekten Begriffen:

Du schreibst davon, dass du ein DSL/LTE Modem vom Provider hast. Später schreibst du davon, dass du die 2 Modems reduzieren möchtest. Bezeichnest du die Fritzbox auch als Modem? Oder wo kommt das 2. her?

Grundsätzlich wäre natürlich Glasfaser die beste/stabilste Verbindung. Ich verstehe hier ehrlichgesagt nicht, warum du keine Glasfaser willst.
LTE kannst du grundsätzlich z.B. durch Außenantennen o.ä. verbessern, allerdings gibts dafür keine Garantie. Wenn die Funkstrecke schlecht ist, hast du einfach Pech.
Auch für das Thema Homeoffice: Da wo Kabel vorhanden sind, wäre natürlich Kabel die beste Wahl. WLAN Mesh nur dann, wenn es absolut nicht anders geht.

Du schreibst dann auch noch, dass du "flottes" WLAN brauchst. Was ist flottes WLAN für dich? 100 MBit? 500 MBit? 1000 MBit? Dein aktuelles WAN schafft knapp 80 MBit, also nehme ich jetzt mal 100-200 MBit WLAN an.

Ohne zusätzliche Infos wie die benötigte Bandbreite, Switches oder ähnliches würde ich mit folgendem Setup beginnen:

Vom Bestand her bleibt nur das Modem vom Provider. Im besten Fall ist das im Bridge Modus.
  • Unifi Cloud Gateway Max
  • Standard 16 PoE Switch
  • 3x Unifi U7 Accesspoint. Lite für Budget oder Pro für Speed+6GHz

Dann die Accesspoints Schritt für Schritt an den verfügbaren LAN-Buchsen anschließen und jeweils mit Wifiman prüfen, wie der Empfang ist. Ggf. Accesspoints an andere Buchsen anschließen oder zusätzliche kaufen, falls verschieben nichts bringt.

Wenn du spezifischere Anforderungen hast, kann man ggf. andere Switches / APs empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
eltoro78 schrieb:
Moderne Fenster sind metallbedampft (schimmern bläulich/rötlich je nach Metall), da geht quasi kein Funk durch.

z.B. AVM Repeater 1200AX / 3000AX oder FritzBox als LAN Brücke/MESH min. in jedem Stockwerk.

Glasfaser for the win. Netzwerkkabel hast du ja überall. Also let's go.
Warum mit Behelfslösungen arbeiten, wenn perfekte Infrastruktur da ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
eltoro78 schrieb:
Cat-6-Kabel im ganzen Haus
Kannst Du uns von jedem Stockwerk eine Draufsicht und vom gesamten Haus eine Seitenansicht geben, mit der Position der LAN-Buchsen? Eine Skizze mit Filzstift und Papier, Handy-Foto reicht. Aber klingt so:
eltoro78 schrieb:
3 Fritzbox WLAN Repeater 310
Der FRITZ!Repeater 310 hat keine LAN-Buchse, entsprechend arbeiten alle drei tatsächlich als WLAN-Repeater. Daher bietet sich – wie DevD2016 und hildefeuer schon schrieb – FRITZ!Repeater an, die LAN-Buchse haben. Also dann auf jedes Stockwerk so mittig wie möglich mindestens einen FRITZ!Repeater. Du kannst quasi jedes Modell nehmen, bei dem unter LAN kein Kreuz ist. Gebraucht täte es schon der FRITZ!Repeater 450.

Danach misst Du im Haus sowohl die Signalstärke als auch Durchsatz. So kannst Du die Platzierung optimieren bzw. vielleicht musst Du weitere WLAN-Punkte setzen. Wenn Du die WLAN-Punkte in Decken-Montage machen kannst, müssten wir nochmal schauen, dann bietet sich die genannten UniFi/Omada/usw.-Systeme an.
eltoro78 schrieb:
In welchem Modus, also Werkseinstellung = Router oder IP-Client? Letzteres wäre in Deinem Aufbau sinnvoll. Ansonsten sehe ich keinen Grund, die FRITZ!Box auszumustern, die ginge sogar noch mit Glasfaser.
eltoro78 schrieb:
Wie hildefeuer auch schon ansprach, reicht normal für Home-Office für zwei Personen aus. Daher würde auch ich LTE einfach abschalten. Spräche was dagegen; ist DSL irgendwie instabil? Oder habt Ihr ab und zu riesige Down- bzw. Uploads?
 
Hallo Leute,

ich habe erst jetzt wieder Zeit und versuche alle Fragen zu beantworten. Zuerst mal danke für die vielen Hinweise!

Zum Thema Hybridverbindung: Wir haben leider eine sehr schlechte Verbindungsqualität, sowohl LTE alsauch DSL seitig. Schwankt start und ist derzeit bei nur 35 MBit, kann aber auch 90Mbit haben. Müsste mal testen, ob hier, wenn ich LTE abschalte, DSL alleine stabiler ist (Wird eigentlich DSL verwendet, wenn für das Modem ein LTE Signal verfügbar ist?)

Der Umstieg auf Glasfaser ist eine Option, ist ja erst seit wenigen Monaten verfügbar, ich muss aber erst für den Anschluss ans Haus sorgen (wird in den nächsten 3 Monaten erledigt von mir). Würde da eine günstige Lösung bevorzugen, so ca. 120Mbit (~ 23 € / Monat).

Ich habe auch noch die Grundrisse des Hauses erstellt, mit den Punkten wo es LAN Buchsen gibt usw. sind anbei. Es ist nicht jeder Raum verkabelt, aber das sollte aus meiner Sicht passen.

Das WLAN ist weder besonders schnell (ca. 20 MBit) noch ist die Reichweite (im Terrassen bzw. Gartenbereich) besonders. Ziel wären min 50 MBit, und im Garten eine bessere Ausleuchtung, sonst habe ich keine Verbindung zur Wärmepumpe.

Derzeitiger Provider ist A1, das Modem ein ZXHN H338A. Hier ist WLAN ausgeschaltet. Dahinter steht die Fritzbox 7490, die fungiert somit als IP Client (denke ich) und sorgt für das WLAN.

Das mit den Fenster ist Tatsache, hier ist der Unterschied zwischen innen und außen aber nicht so groß wie befürchtet.

Ich habe gerade mit dem Smartphone (iPhone 15) den Speedtest rein über LTE gemacht.

Folgende Ergebnisse: Terrasse ca. 140 Mbit
Im Haus ~ 80 bis 100 Mbit
Beim Router waren es gerade ~ 90 Mbit

Das hängt aber ENORM von Tageszeit und Wetter ab (Wetter fast noch mehr)

und jetzt das Eigenartige Problem: Zeitgleich bekomme ich über das Modem nur ca. 28 Mbit rein!!!

Hier muss es doch irgendwo ein Problem geben denke ich.
 

Anhänge

eltoro78 schrieb:
DSL läuft recht stabil, habe derzeit so um die 80MBit,
eltoro78 schrieb:
Wir haben leider eine sehr schlechte Verbindungsqualität, sowohl LTE alsauch DSL seitig.
...

eltoro78 schrieb:
Glasfaser wäre seit kurzem vorhanden, ist jedoch weder notwendig, noch zu vernünftigen Preisen verfügbar.
eltoro78 schrieb:
Würde da eine günstige Lösung bevorzugen, so ca. 120Mbit (~ 23 € / Monat).

Ja was denn nun? Zu dem Preis ist alles klar, 120 MBit/s zu dem Preis sind super für's Home Office, da kannst du DSL und LTE entsorgen und glücklich werden, das hat sich erledigt.
 
sorry, ist nicht sehr stabil. Schwankt wie gesagt stark zwischen 25 und 80 Mbit. Bin gerade am prüfen womit das zusammenhängen kann. Kann es sein, dass hier kein Hybridmodus verfügbar ist? Ich habe am Handy noch immer 100Mbit, aber am PC über LAN (vom Router) nur 28 Mbit (an der selben Empfangsstelle wie der Router steht)
 
eltoro78 schrieb:
Wird eigentlich DSL verwendet, wenn für das Modem ein LTE Signal verfügbar ist?
Gute Frage. Ich vermute, deswegen die unterschiedlichen Angaben. Das LTE-Forum kennt sich besser mit Anbietern in Österreich aus. Normal müsste DSL alleine eigentlich vergleichsweise stabil sein. Wenn das bei Dir doch nicht ist, unbedingt mit dem Internet-Anbieter klären. Manche DSL-Router bieten auch erweiterte DSL-Statistiken. Dazu müsste man jetzt den ZTE genauer kennen.
eltoro78 schrieb:
Ich habe auch noch die Grundrisse des Hauses erstellt, mit den Punkten wo es LAN Buchsen gibt usw. sind anbei. Es ist nicht jeder Raum verkabelt, aber das sollte aus meiner Sicht passen.
Das sieht sehr gut aus. Laufen die LAN-Buchsen auf ein Patch-Panel und daneben ist der Switch, der Internet-Router und die FRITZ!Box, also alles im Erdgeschoss? In dem Fall wirklich auf FRITZ!-Produkte mit LAN umsteigen und zwei im Haus verteilen, dass sollte dann nochmal einiges bringen.
 
VDSL Vectoring braucht drei Minuten, um wieder verbunden zu werden, wenn die Verbindung abbricht. In der Zwischenzeit nutzt du nur LTE und wenn der Router schlecht positioniert ist, halte ich die 28 Mbit/s für ein normales Ergebnis. Kommt DSL dann wieder, wird gebündelt und du erreichst wahrscheinlich etwas über 100 Mbit/s.

Ganz ehrlich, verschwende nicht deine Zeit mit dem Hybridanschluss. Schau, dass du schnellstmöglich den Glasfaseranschluss aktiv bekommst, alles Andere ergibt keinen Sinn.
 
ich muss dafür nur mehr ein Loch graben :D,Projekt für den April oder Mai
 
Hallo Leute,

Update: Ich habe heute zwei 1200ax Repater installiert (vie LAN) und der Performancegewinn ist enorm. Es gibt stabiles WiFi im ganzen Haus und sogar die Terrase und der Garten sind jetzt super verfügbar.

Ich wollte mich bei euch bedanken für euren Input!!!

Jetzt werde ich dann noch auf Glasfaser umsteigen und das leidige Thema der schwankenen Internetperformance erledigen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016, rezzler und redjack1000
Zurück
Oben