Test HP 15-db0500ng im Test: AMD Raven Ridge bei Lidl enttäuscht

rg88 schrieb:
:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
Kein OEM zahlt auch nur ANNÄHERND 70 Dollar für eine Windows-Lizenz :D

Na dann scheinst du ja ein richtiger Insider zu sein und genau Bescheid zu wissen, Glückwunsch mein lieber ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: demoness
Wenn MS das wirkich strickt an Auflösung und Arbeitsspeicher koppelt kann das durchaus ein paar Euro ausmachen. So wie ich das sehe sind zumindest in dem Preissegment ca 50 Euro weniger durch Linux drin. Siehe die Acer Modelle aus den Deals aktuell.
 
matty2580 schrieb:
Ist es sonst Standard hier, dass die Tests nicht unabhängig sind, besonders in den letzten Jahren? Das Statement hat mich jetzt sehr verwirrt.

Ich denke auch, dass das einfach eine Selbstverständlichkeit ist. Die PC Welt ist wie gesagt ein Schmierblatt vor dem Herrn, das war sie schon immer. In deren "Artikeln" wird der PC auch wie von Zauberhand "300 % schneller", nachdem man ein bisschen in der Registry herumgeturnt ist und 20 Tools von den drei(!) mitgelieferten DVDs installiert hat.
Die Logik der "PC Welt": wenn jeder so genannte "Tipp" 10 % mehr Speed bringen würde, wäre der PC nach 30 befolgten "Tipps" 300 % schneller.

Ich hoffe, das ist nicht das Niveau, mit dem sich CB messen will?

Ansonsten gilt wie gesagt, wo "Anzeige" drauf steht, ist auch "Anzeige" drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist ja gut.

Das traurige ist, dass es überhaupt noch 1366x768-Notebooks gibt. IMHO ist das ein generelles Ausschluss-Kriterium, auch für Office-Nutzer, weil sie mehr scrollen müssen. Wenn es die Dinger trotzdem gibt, muss das ja heißen, dass es die Käufer beim letzten Mal nicht gestört hat. Da könnte allerdings auch die Markt-Segmentierungs-Geschichte bei den Windows-Lizenzen fies reinspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquado schrieb:
Warum die reduzierung auf 6 Watt, das sollte doch in einem 15 Zoll Gehäuse ohne Probleme machbar sein die 15 Watt loszuwerden.

Einstiegsgerät hin oder her, aber nach ein paar Sekunden die Leistung zu halbieren ist ein absolutes Armutszeugnis für den Konstrukteur.
Ich habe noch einen 8 Jahre alten HP G62 irgendwo rumliegen, der ein sehr ähnliches Gehäuse hat (bezeichnenderweise ebenso mit einem schlechten TFT in der gleichen Auflösung). Damit konnte man auch einen 35W i3-330M in den Griff kriegen. Ist für mich unbegreiflich, warum man CPUs so kastrieren sollte.
 
Immer wieder das gleiche. Langsam denkt man das es trotz leistungsfähiger CPU/GPU keine guten Notebooks mit AMD gibt. Das ist eigentlich ein Fall fürs Kartellamt für mich.

Verstehe auch AMD nicht wieso die nicht eine Firma erschaffen um mit DELL und HP zu konkurrieren und verbauen dort eben nur AMD zeug. Aber natürlich auch Intel i9 Laptops und Co. mit Diskettenlaufwerk und 1024x768 TN Panel Bildschirmen. Akkulaufzeit 1 Stunde usw.

So machen es gefühlt Dell und Co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517 und russianinvasion
Da es hier um ein HP Gerät dreht hat hier ganz klar HP versagt. Und ja die 6 Watt gehen ja auf HP`s Kappe.
Zum Glück haben die aber auch ProBook und EliteBooks inzwischen mit AMD Hardware... Ja andere Preisklasse...
Aber das.... tut weh... wie schon einige richtig sagten in 15,6 Zoll muss 15 Watt TDP ohne Probleme zu kühlen sein!
 
Womöglich hätte HP für eine ernst zu nehmende Kühlung ein bisschen Kupfer verbauen müssen. Kupfer kostet Geld, und bei 15,6" ist ja auch kaum Platz für sowas ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jan schrieb:
HP hat das Notebook zwar verbockt, aber die PR und das ganze Marketing macht AMD. Insofern ist es nicht falsch, auch AMDs Aussagen in den Artikel mit aufzunehmen. Und natürlich liest sich PR oft fragwürdig, aber die vor mir zitierten Passagen sind schon eine Nummer für sich.

Ehrlich gesagt finde ich da andere Pasagen im Text viel eher problematisch, fängt schon in der Headline an:
- Mit dem HP 15-db0500ng verkauft Lidl ab 30. Juli ein 15,6"-Notebook mit APU vom Typ AMD Raven Ridge. Das klingt nach deutlich mehr Leistung im Vergleich zu den in diesem Preissegment allgegenwärtigen Pentium N. Im Praxistest wird diese Erwartung aber nicht erfüllt. In eine SSD wäre der Aufpreis besser investiert. -> Warum sollte AMD oder HP oder der Händler Lidl irgendwas hier verschenken? Deutlich mehr Leistung gibts im niedrig-Preissegment nur mit entsprechendem Aufpreis. Und dabei erwähnt ihr sogar, dass das Modell das bis dato günstigste am Markt ist! Allein der Vergleich zum Pentium N müsste doch zeigen, dass hier keine 4C/8T 2500-2700U Performance zu erwarten ist? Aber ihr stellt es in dem Text mehrfach! so hin - und kritisiert dass es nicht so ist. Jan, das ist ein 2C/4T Prozessor! Kein 4C wie hier mehrfach erwähnt im Vergleich:
- Langsamer als erwartet / AMD Raven Ridge mit 15 Watt TDP kann sehr schnell sein, das hat der Ryzen 5 2500U im Test im Notebook von Acer bewiesen. -> schön, aber 4C/8T sind nunmal Faktor 2 schneller als 2C/4T bei ähnlichem Takt.
- Dass OEMs die APU aber auch ganz anders konfigurieren können, hat bereits Lenovo mit dem IdeaPad 720S mit Ryzen 7 2700U (Test) bewiesen. -> und wieder 4C/8T... Why?
- Der Vergleich mit Ryzen 5 2500U ohne eingeschränkte TDP und Ryzen 7 2700U bei 12 statt 15 Watt TDP zeigt den Ryzen 3 2200U mit 6 Watt Verbrauch im Multi-Core-Durchlauf um 55 respektive 45 Prozent zurück. -> und nachmal 4C/8T. ABER -> 6W@2C/4T IST real nunmal nur grob halb so schnell wie doppelte Leistungsaufnahme bei doppelter Coreanzahl?

Sorry Jan, aber kann es sein, dass die Erwartungshaltung an dieses Gerät einfach völlig falsch ist oder war?
Was bei aller Kritik über das Einbremsen der CPU aber bspw. gar nicht erwähnt wird -> ist das "Einbremsen" vielleicht gar nicht der Grund?
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5-2500u-raven-ridge-test.62018/seite-2
Ihr habt doch ein Modell sogar selbst schon getestet - mit dem Ergebnis, das Ding braucht fast 20% mehr Strom als die Intel Gegenspieler. Wo kommt das her? Soll heißen, ist der Vergleich hier wirklich "fair"? Der CB-MT Wert für den 2500U stammt aus eben jenem Modell mit 26W Verbrauch anstatt 21W wie es die anderen Modelle (3x verschiedene CPU in 3x verschiedenen Modellen von 3x verschiedenen Herstellern an 3x verschiedenen Netzteilen -> Zufall? Halte ich für unwahrscheinlich!) haben.

Für MICH sieht der CB-Wert jetzt so ultra eingebremst nicht aus. Ggü. dem gedrosselten Lenovo 4C ist er zu schnell, ggü. dem Acer 2500U mit 26W Energieaufnahme ist er zu langsam. Die Frage ist nun, ist das Absicht oder Resultat aus einem zu schnellen 2500U?
Die grob 20% gebt ihr ja bspw. für den Acer 2200U auch an ;) -> der hat vielleicht auch mehr Verbrauch als man denkt?

-> der Vergleich zum angeblich besseren 430€ Angebot halte ich auch für eher unpassend. Ohne legales Windows, was Retail für nen normalen Bürger gute 80€ kosten wird, eher mehr kostet den FHD + 256GB SSD also 110€ Aufpreis -> und man büßt das DVD-LW ein. Was mal schlappe 25% mehr sind...

Tomsenq schrieb:
Warum ist bei den Benchmarks kein Pentium N oder i3 (z.B. Handbrake) aufgeführt? Im Text wird dauernd mit diesen beiden Verglichen aber es gibt keine Benchmark.
Das wäre durchaus hilfreich, stimmt...

Oberst08 schrieb:
Und wo genau ist das jetzt zum Beispiel besser als ein Nitro 5, welches in Cinebench mal eben über 10% schneller ist und trotz leiser Kühlung nicht in's Temperaturlimit läuft?

3-5Y Vor Ort Service mit garantierter Wiederherstellerungszeit, Antrittszeit oder Reaktionszeit? -> ich weis, interessiert ne privat Person nicht die Bohne, aber sowas ist bspw. Businessrelevant. Im Moment kommt man sowas bei den großen 5 am Markt - ein Acer bspw. hingegen liefert sowas schonmal nicht.
-> hilft möglicherweise auch ein Stück weit für die Eingrenzung, warum oftmals Geräte der großen 5 am Markt teurer sind als bei anderen - oder andere das günstiger hinbekommen.

Das genannte EliteBook 735/745/755 zielt genau in diese Schiene... MMn eins der besten Ryzen APU based Notebooks am Markt - aber auch noch nicht das perfekte Modell. Mir fehlt da bspw. die Option 2TB SSD Storage in dem Teil. Bei 512GB ist da schluss bei HP - ohne Wechseloption, weil dazu muss der Deckel unten komplett ab. Und Support gibts da auch keinen drauf bei ner selbstgeschraubten SSD. Dafür ist die Docking OK und es gehen in Summe 4x Monitore dran (Notebook + 3x Docking)

iGameKudan schrieb:
Dieses Notebook grenzt ja schon an Rufschädigung.
Mir kann doch keiner Erklären dass es abseits "marktpolitischer Gründe" einen Grund gibt, eine offiziell für 12-25W spezifizierte APU unter Last auf nur 6W einzubremsen, sodass weder die Grafikleistung noch die CPU-Leistung die des Vorgängermodells des Konkurrenten übersteigen.

Das kann einfach wie oben schon erwähnt ein Grund für ne gewisse Marktplazierung sein. Im Moment gibts von AMD nur den 2200U als kleinstes Modell. Drunter ist nichts... Wie will man mit anderen Geräten dieser Klasse sonst konkurrieren? Man drosselt weiter ein... Klar hätte man es auf machen können. Aber allein die Tatsache, dass der Lüfter da permanent läuft zeigt doch schon - das Teil ist auch von der Kühlleistung scheinbar am Limit -> heist bei 15W oder gar 25W -> mehr Kosten für mehr Kühlleistung, ggf. mehr Netzteil, dickere Stromversorgung usw.

Luksus schrieb:
Den Vergleich mit dem Acer Aspire für 429€ find ich bissl unpassend, da hier kein WIndows mitgeliefert wird, wofür der "unbedarfte" Nutzer sicherlich nochmal 100€ oben drauf legt.

Vielleicht nicht 100€, aber 60-80 dürften das Retails und legal! schon werden.


cristi_petre schrieb:
Immer wieder das gleiche. Langsam denkt man das es trotz leistungsfähiger CPU/GPU keine guten Notebooks mit AMD gibt. Das ist eigentlich ein Fall fürs Kartellamt für mich.

Verstehe auch AMD nicht wieso die nicht eine Firma erschaffen um mit DELL und HP zu konkurrieren und verbauen dort eben nur AMD zeug. Aber natürlich auch Intel i9 Laptops und Co. mit Diskettenlaufwerk und 1024x768 TN Panel Bildschirmen. Akkulaufzeit 1 Stunde usw.

Ganz einfach - weil sich 5 Hersteller irgendwo um die 90% des Notebookmarktes, ja eigentlich sogar des Gesamten PC-Clientmarktes aufteilen. Das liegt nicht daran, dass die nicht wollen - sondern einfach daran, dass ne neu gegründete Kiste da einfach quasi kein Bein in den Markt bekommt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, er kauft das, mit dem er zufrieden ist. Es reicht nicht "nur" gleich gut zu sein, ohne Akzente und Positives gibts keine oder nur sehr sehr schleppenden Zuwachs beim Marktanteil.
Was hätte AMD also davon? -> nichts außer Aufwand. Das komplette Business würde weiterhin HP, Dell, Lenovo (+ mittlerweile Fujitsu), Apple ggf. noch usw. kaufen. Stichwort Homogene Infrastrukturen. Selbst wenn das nur die Hälfte kosten würde - die Folgekosten für den Betrieb wären trotzdem höher...

Der Wink mit dem Kartellamt ist hier aber überflüssig. Bei Intel gibts den gleichen Mist wie bei AMD - nur fällt es weniger auf, weil es eben viel viel mehr Angebote gibt. Davon viel viel mehr auch gut sind. Und somit am unteren Ende die ganzen Müllangebote gar nicht mehr gesehen werden. Bei AMD fehlt dieses Angebot (noch)... Da sind gefühlt 2-3/10 Modellen Mist... Und alle merken das. Bei Intel sind auch 20-30/100 Modellen Mist -> Aber es gibt eben 70-80 gute! Das ist das Problem...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oneplusfan und rg88
Ist jeder selber schuld, wenn er bei diesen Diskountern Hardware kauft. Mehr muss man dazu nicht sagen...
 
Finde es schade für AMD, aber sobald in einem Notebook AMD verbaut ist finden es die Leute gleich schlecht oder möchten darüber nix hören.. :(
Der Laptop wäre nix für mich aber es gibt sicher Leute denen der Laptop reichen würde.
 
Was doch viel fragwürdiger ist, ist die Tatsache dass ein OEM wie HP ein Notebook in einer solchen Konstellation und mit der schlechtest anzunehmenden Hardwarekonfiguration überhaupt anbietet.

Sieht hier auch nur ein User denn Sinn für ein solches Gerät? HP sorgt mit diesem Notebook für schlechte Presse, für AMD (seinen Partner) und auch für sich selbst. Ein Verkaufsschlager wird das Teil auch niemals. Warum also?

Warum 1.366 x 768 Pixel? Warum 4GB RAM? Warum eine HDD (ohne SSD)?

Das es besser geht zeigen ja z.B. die günstigen Lenovo Geräte:

Lenovo V110:
https://m.notebooksbilliger.de/lenovo+v110+15ikb+80th002wge?nbb=pn.computerbase#Q4C10

Vorteile:
* 256GB SSD
* FullHD
* 299,- Euro

Oder das V130 welches für 399 Euro sogar 256GB SSD, 8GB RAM, FullHD und i5-7200U bietet.

Wieso sind solch sinnvolle Konfigurationen nicht mit AMD APUs verfügbar? Schon verwunderlich.

Liebe Grüße
Sven
 
Ja, ist ne interessante Frage wie solche Kosten zustande kommen, vor allem da gerade auch HP mit dem Elitebook ein doch recht gutes AMD Notebook im Programm hat (wobei das auch seine schwächen hat, die APU darf auch da nicht die volle Leistung ziehen)
 
Crass Spektakel schrieb:
Ein mechanisches Laufwerk hat in einem modernen Rechner nur als sekundäres Datengrab etwas zu suchen, basta aus und Ende.
und das bestimmst du?
ganz, ganz sicher nicht.
basta aus und ende.
 
Er hat aber einfach Recht... neue PCs ohne SSDs ist Leute über den Tisch ziehen. Meistens ist es sogar besser den alten PC einfach mit ner SSD (und evtl. mehr RAM) auszurüsten als nen neuen zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Sehe ich genauso, selbst meinen Eltern konnte ich eine SSD schmackhaft machen und missen wollen sie die nicht mehr. So bleibt Das Ivy-Notebook noch länger im Einsatz.
Meinem Onkel hab ich auch einen Bürorechner zum niedrigen Preis zusammengestellt, aber auf eine SSD nicht verzichtet.
HDDs sind so behäbig, dass will ich mir und anderen nicht mehr als Systemplatte antun.
 
im prinzip ja.
meine frau z.b. nutzt ihr notebook mit einer HDD etwa 4-5 stunden im monat, da ist eine SSD überflüssig. sie ist aber sicher kein einzelfall.
so ein lidl, aldi usw. notebook ist ganz sicher nicht für solche leute wie uns und anderen hardwareforen gedacht, sondern für nutzer wie meine frau, da reicht eine HDD.
ich möchte auch keinen pc oder ein notebook ohne SSD haben, ist eine ganz klare sache.
geh aber mal zu aldi und co. frag die käufer dieser geräte nach dem unterschied zwischen SSD und HDD. in den allermeisten gesichtern wirst nur ein fragezeichen sehen.
 
Zurück
Oben