Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BerichtHTC Vive im Lesertest: Mehr Fliegengitter aber auch mehr Spaß als erwartet
Ganz genauso viel wie an der Vive, wenn sie über dem kompletten Oculus Stack laufen würde. Steam Logo prankt auch auf Steam Maschinen, Valve hat dennoch nichts mit der Hardware zu tun. Aber hier geht's auch gar nicht so ums Fremde, sondern um die Geräte, die du am Ende nutzen kannst. Oculus dürfte Cross Plattform Spiele, also nur einmal kaufen, vereinigt auf Smartphone und PC haben, und zwar schon sehr sehr bald, das ist durchaus nennenswert und IMO mehr wert als eventuelle HMDs in einigen Jahren, die eventuell vielleicht oder vielleicht nicht unterstützt werden.
Zur erwähnten Übelkeit bei Live for Speed ein Tip von mir der schon bei vielen funktioniert hat. In den ersten Tagen das problematische Spiel/Demo jeweils nur für wenige Minuten spielen, jedenfalls noch damit aufhören bevor einem übel wird. Die ersten Anzeichen der Übelkeit sind leichtes Schwitzen, dann sofort die Brille runter und erst am nächsten Tag wieder spielen. Nach einer Woche haben die meisten ihre Übelkeit vollständig überwunden. Ich kann inzwischen stundenlang in der VR fahren und das obwohl mir nach wie vor in echten Autos als Beifahrer häufig noch übel wird. Was ich nach wie vor nur wenige Minuten aushalte ist das Demo des Mech Shooters Vox Machinae: Die Fortbewegung erfolgt mittels Joystick, gehen, strafen, springen und gleichzeitig die Zielvorrichtung der Waffen mittels Kopfdrehung auf den Gegner haltend, ist scheinbar noch zu viel für mein Gehirn :-)
Erfreulich! Scheint es ja eine Art Adaption im Gehirn zu geben, hatte ich auch erwartet. Ähnlich wie mit dem Schlechtwerden beim Autofahren, korreliert ja mit dem Alter, sodaß offenbar zum Erwachsenen hin ebenfalls eine Adaption stattfindet.
Und dann kommen die die Rift bis aufs Blut verteidigen müssen
Was mich da aktuell am meisten stört,
kauf ich mir ne Rift und die Rift exklusiven Titel,
später dann wenn die 2. Generationen an VR HMD's kommen bin ich gezwungen mir wieder ne Rift zu kaufen damit ich meine alten gekauften Spiele nicht verliere(Wir wissen absolut nix ob der Store oder das Rift SDK wirklich irgendwann Fremdhardware unterstützt).
Mit der OpenVR Api bin ich auf der sichereren Seite.
Jetzt bin ich aber sicherlich auch nen totaler Vive Fanboy
Jepp bist du^^
Deine OpenVR Api nennt sich auch SteamVR und die ist nicht Open sondern closed.
Und nach deiner Logik würdest du auch deine Steam Spiele verlieren wenn du Steam nicht mehr nutzt...
Valve hat ja bereits die Cooperation mit Oculus verweigert, als Palmer vor paar Tagen nachgefragt hat ihre API einbinden zu wollen... Was sich GabN wohl dabei gedacht hat
Dein du versteht die logik dahinter nicht,
ich kann mich auf X belibiegen Rechner egal von welchen hersteller in mein Steam account einloggen und meine Spiel zocken, keine Hardware wird da ausgeschlossen.
Aktuell kann man die Rift und GearVR als DRM Dongle für den Rift Store ansehen.
Hab ich ne Rift und hab Spiele im Rfit Store und kauf mir dann ne Vive, kann ich meine Spiele nicht mehr spielen!
Und GearVR als Fremdhardware zu bezeichnen ist einfach nur absolut lächerlich.
Achja und zum Thema OpenVR, warum muss es Opensource sein? Muss es nicht.
JEDER kann aufgrund der vorhandenen API seine Hardware OpenVR Kompatibel machen und alle OpenVR Titel darauf zum laufen bringen.
Dafür brauch men den SourceCode nicht
Ist so als würde nen Spiele hersteller behaupten er kann keine Spiele machen da ihm der SourceCode für die AMD/Nvidia Treiber fehlt
Die Frage für mich ist folgende: ich kaufe ein Spiel im Oculus Store und will es dann mit der Vive spielen, da ich beide Systeme habe und das Spiel Multiplattform ist. Kann ich das Spiel dann umsonst im Steam aktivieren und oder installieren und andersrum?
Glaub das ist dann eher den Publishern überlassen, bei einigen Steam spielen ist es ja so das man ein Rift Store key bekommen kann.
Anders herum keine Ahnung und wird sich noch zeigen.
Solange das geht sehe ich allgemein kein Problem mit der Store Diskussion ausser das unsere Cheap Charlies keine Keys über EBay China sonstwo kaufen können und hoffentlich Raubkopien bald der Vergangenheit angehören.
Kauft man sich in zweiter Generation ein Vive statt Rift oder andersrum muss man halt die Games nochmal im neuen Store installieren. Bischen nervig aber nicht wirklich Drama würdig?
Ein Steam-Logo gibt's auf der Vive übrigens nirgendwo.
@m.kobold
Deine Aussage "Deine OpenVR Api nennt sich auch SteamVR" war einfach falsch, sieh's doch ein. SteamVR ist (nur) Steam-Frontend plus OpenVR.
Edit: Und von "open source" hast auch nur du gesprochen. Die API ist offen und kann frei lizensiert werden.
Das Oculus SDK ist zwar open source, darf aber ohne Oculus Zustimmung nichtmal "verwendet" werden.
VR scheinVR scheint gerade das Lieblingsthema bei der CB Redaktion zu sein!
Aber zum jetzigen Zeitpunkt kann man noch nicht sagen was letztendlich aus VR wird und sich entwickelt
Ich merk schon, die Steamboys sind hier stark vertreten und in der überzahl.
Wenn die Spiele "exclusive" unter "Steam" laufen, ist das selbst verständlich. Monopol wird hier klar bevorzugt... aber wenn Oculus ihre eigenen gepublishten Spiele "exclusive" in ihren Shop verkaufen geht das ja mal gar nicht.
Propaganda bis zum bitteren ende.
KenshiHH schrieb:
Aktuell kann man die Rift und GearVR als DRM Dongle für den Rift Store ansehen.
Hab ich ne Rift und hab Spiele im Rfit Store und kauf mir dann ne Vive, kann ich meine Spiele nicht mehr spielen!
Komisch das Valve den Support durch Oculus blockt. HTC/Valve wollen doch gar nicht das die Vive im Oculus-Store supportet wird, der Dongle der von Steam gewollt ist.
Steam user sollen schließlich an Steam gebunden sein, da wird keine Cooperation in einen anderen Store zugelassen!
Wenn die Vive mit Oculus Software laufen würde, könntest du das tatsächlich so sagen. Weite Teile von der GearVR Software sind ja auch einfach auf den PC übertragen worden. Die Rift am PC läuft mit GearVR Software! Niemand von Oculus hat am eigenen Produkt gearbeitet!
KenshiHH schrieb:
Und GearVR als Fremdhardware zu bezeichnen ist einfach nur absolut lächerlich.
Nein, ist es nicht. Ist euch allen eigentlich klar, dass GearVR schon existiert hat, bevor die Partnerschaft mit Oculus überhaupt begann? GearVR ist nicht Fremdsoftware, an der hat Oculus viel geschraubt, aber die Hardware ist Samsung.
KenshiHH schrieb:
Achja und zum Thema OpenVR, warum muss es Opensource sein? Muss es nicht.
JEDER kann aufgrund der vorhandenen API seine Hardware OpenVR Kompatibel machen und alle OpenVR Titel darauf zum laufen bringen.
Und Valve kann jeden Konkurrenten ausbooten so viel sie wollen, für die Konkurrenz wichtige Features nicht implementieren, Bugs nicht fixen und so weiter. Schöne Welt, ich liebe Closed Source, hail corporate.
Obendrein nutzen die meisten spiele auch nicht OpenVR sondern SteamVR direkt, und um die Steam Installation kommst du afaik auch mit OpenVR nicht drumrum.
Das Ding „Open“ zu nennen, ist nichts als blanker Hohn.
KenshiHH schrieb:
Ist so als würde nen Spiele hersteller behaupten er kann keine Spiele machen da ihm der SourceCode für die AMD/Nvidia Treiber fehlt
Genau darüber haben sich Entwickler beschwert und deshalb haben wir jetzt DX12 und Vulkan. ;-)
Außerdem hinkt der Vergleich gewaltig. Um die Spiele geht es ja nicht, die Spiele können OpenVR, SteamVR, Oculus SDK, OSVR und was auch immer wunderbar implementieren, um die geht es hier ja nicht. Es geht um andere Treiber, Hardware und SDK Hersteller. Passender wäre: Das ist ja fast so, als würde sich AMD beschweren, dass der Gameworks Code der Konkurrenz die Benchmarks auf den eigenen Karten bestimmt. Natürlich würde Nvidia nie irgendwas bösartiges tun, niemals, nein.
Inside Out Positionstracking ohne Kamera und Lighthouse Schmarn wäre übrigens auch ein sehr wichtiges PC VR Feature. Das volle Potenzial nutzt man natürlich erst mit mobilen VR HMDs, und das muss absolut nicht etwas limitiertes wie GearVR sein, bis zum 5 Kilo Laptop im Rucksack geht hier alles. Das könnte große Roomscale Erfahrungen auch etwas erschwinglicher machen, wenn das Ganze auf großen Wiesen funktioniert. Redirected Walking mit mobilem VR HMD auf freier Fläche … diese Form von VR Fortbewegung ist einfach das Nonplusultra. :-)
Genau wie AMD kein Gameworks nutzen will, so hat Oculus kein bock auf OpenVR (ClosedVR) von Valve.
Das Oculus SDK 1.0 ist schließlich 2 Jahre länger in der Entwicklung. Man wird es sehen wenn Elite Dangerous auf das SDK von Oculus sauberer läuft als auf die Beta Treiber bei Valve. Man siehts ja schon bei den Steam Machines das die Performance zu wünschen übrig lässt. Steam OS wurde auch viel zu früh released, obwohl die Geräte grade mal 6 Monate alt sind, kräht heute kein Hahn mehr nach.
Auch wenn das nur entfernt zum Thema passt, interessiert mich da was:
Könnte AMD überhaupt Gameworks nutzen? Ich meine, sie wären echt dumm, wenn sies dann nicht machen würden. Ich könnte mir aber gut Vorstellen, dass Nvidia es nicht zulässt, dass AMD Gameworks nutzt.
Auch wenn das nur entfernt zum Thema passt, interessiert mich da was:
Könnte AMD überhaupt Gameworks nutzen? Ich meine, sie wären echt dumm, wenn sies dann nicht machen würden. Ich könnte mir aber gut Vorstellen, dass Nvidia es nicht zulässt, dass AMD Gameworks nutzt.
Gameworks ist einfach nur ein Werkzeug um bestimmte Effekte/Physik in ein Spiel zu Programmieren... das Problem dabei ist das diese Effekte nicht Speziell für AMD oder von AMD optimiert werden können, weil der Source Code nicht einsehbar ist.
Und genau das selbe macht Steam mit ihren OpenVR/ClosedVR, daher kann Oculus die verschlossene API für ihr Gerät nicht optimieren und ist daher uninterressant zu nutzen.
Aber AMD kann Gamework Effekte nutzen, nicht alle Effekte aber viele und einiges von den Gameworks Effekten wird aktuell auch bald Open Source sein.
Danke m.Kobold, das bringt mir viel Licht ins dunkle ^^
AMD hat ja GPUOpen als "Konkurrent" zu Gameworks, dem Namen nach nehme ich an, dass es Open-Source ist. Das heißt Nvidia könnte GPUOpen Effekte für die eigene Grafikkarte optimieren. Somit kann AMD nur GPUOpen gut und Nvidia kann GPUOpen und auch Gameworks gut. Somit ist AMD eig. beschissen dran, weil sie so sozial sind und ihren Quellcode teilen.
Verstehe ich das richtig?