i7 8700k oder Ryzen 2700X für Gaming in 1440p?

Ein 8700K macht in diesem Fall keinen Sinn, da die GPU dafür zu langsam ist. Selbst Summit Ridge alias Ryzen 1000 hatte bei den Spielen (Witcher z.B.) schon keine Probleme selbst eine GTX1080 auslasten zu können.

Der 8700K macht nur dann Sinn, wenn der TE in seiner präferierten Auflösung mit reduzierten Details und einer 1080ti spielt. Ansonsten wird er nicht viel Unterschied merken, weil die GPU einfach viel früher dicht macht.
 
Das ist mir ja bewusst das die GPU im normalfall eh Früher dicht macht, jedoch wie sieht das evtl in 2-3 Jahren aus wenn die dann neuen GPUs nicht mehr Dicht macht bei 1440p?

Spiele wie AC Origins haben ja bewiesen wie schön mal CPUs killen kann durch zig fachen Kopierschutz etc... Das ist ja der Grund weshalb ich da gern mehr Leistung hätte.

Was würdet ihr denn für Ram empfehlen? es sollen definitiv wieder 16GB werden.
 
Das kann man ohne Glaskugel leider schwer sagen. Ich bezweifel, dass da in den nächsten zwei bis drei Jahren was kommt, was Ryzen oder Coffe Lake den Garaus macht.

RAM würde ich G.Skill Flare X, TridentZ oder Ripjaws 3200Mhz CL14 2x8GB empfehlen.
 
Du kannst auch heute schon die Settings so wählen, dass eine 1080ti in 1080p je nach Spiel einbricht. Denkst du, das ist in 2-3 Jahren anders?
Da du ACO erwähnst: Der 8700K hat da mehr Auslastung als der Ryzen.
 
AcTiiV schrieb:
Das ist mir ja bewusst das die GPU im normalfall eh Früher dicht macht, jedoch wie sieht das evtl in 2-3 Jahren aus wenn die dann neuen GPUs nicht mehr Dicht macht bei 1440p?

Dann ist der Ryzen auch schneller. Er ist viel besser parallelisiert. Er hat nicht nur mehr Kerne, sondern auch das wirksamere SMT.

Der Ryzen ist definitiv die bessere Wahl.
 
Der 8700k ist ohne OC schon schneller als ein Ryzen mit teurem RAM und mit OC. Wenn man nur ein bisschen übertaktet, ist man signifikant schneller. Warum also die CPU mit mehr Kernen nehmen, nur damit man mehr Kerne hat, die einem nur vielleicht mal was bringen?
 
Die Aussage stimmt eben nicht.
Ein 2700X ist im Performance-Rating samt RAM-Optimierung 3% schneller als ein 8700K@stock und 8% besser in den Frametimes als der 8700K. Damit der 8700K gleichauf liegt, benötigt er ebenso schnellen Speicher. Damit er schneller ist, benötigt er RAM-Optimierung und OC.

Das gilt aber nur im CPU-limit. Im GPU-limit ist da kein Unterschied und der TE hat eine 1070.

Die Vorteile für den 2700X:

-OC nicht nötig, verringert im Zweifelsfall sogar die Leistung, da All-Core OC niedriger ausfällt als der Boost durch den Algorithmus bei geringerer Belastung.
-zwei zusätzliche Kerne, was mehr Hintergrundlast erlaubt
-Er is solded und muss nicht geköpft werden um maximale Leistung erreichen zu können.
-Er läust ebenso auf 300er Boards
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den RAM ebenfalls aufrüsten willst, dann wird Ryzen wieder interessanter. Da würde ich dann zum R5 2600(X) auf einem der kommender B450-Mainboards empfehlen, einfach damit du mehr Kohle für den RAM hast. Der R5 2600(X) ist nur unwesentlich langsamer als der R7 2700X (wenn überhaupt, je nach Spiel), genug Kerne und Threads für die Zukunft (es wird keinen harten Cut geben wie beim Wechsel von Dual- auf Quad-Core, und ein Hexa-Core mit SMT wird noch sehr lange halten), und um OC brauchst du dir nur wenige Gedanken machen (XFR verteilt die Performance-Reserven besser als es ein plumper all-core OC; allenfalls kann man vielleicht das Boost-Verhalten optimieren).

Prinzipiell ginge auch ein B350-Mainboard, aber wenn du nicht jeden Cent zwei Mal umdrehen möchtest, würde ich zu einem der neuen Boards greifen, da in das Design dieser Boards u.U. Erfahrungen aus der ersten Generation eingeflossen sind, und weil diese weiterhin optimiert werden, während die Hersteller die alten Serien auslaufen lassen. Gute fps kriegst du auch mit einem R5, nur eben keine ganz so guten wie mit dem i7, und die Frametimes sind auf dem Ryzen-Chip tendentiell stabiler.

Speicherempfehlung: DDR4-3200, mindestens CL16, besser CL14, nach Möglichkeit Samsung B-Die. Wäre übrigens auch die Empfehlung für einen Intel-Neukauf. Zwar sind die Core-CPUs nachwievor verträglicher mit dem Speicher, und gewinnen oder verlieren nicht ganz so viel Performance mit der Geschwindigkeit und den Latenzen des Speichers, aber wenn man bei einem Neukauf einer Intel-CPU auch den RAM aufrüsten möchte, dann sollte man nicht nur zu DDR4-2633 greifen. Schneller als DDR4-3200 muss es nicht sein für Ryzen. Wichtiger ist, dass die Speicherlatenzen geringer ausfallen. Also kurze Latenzen vor roher Geschwindigkeit.
 
Ich nutze mal den schon bestehenden Thread, da ich mich ebenfalls nicht zwischem dem 8700k und 2700x entscheiden kann und ebenfalls in WQHD spiele.

Die Sache ist folgende. Ich bin mir zwar im klaren, dass der 8700k für meine Zwecke besser geeignet ist, da ich meistens Blizzard Spiele zocke (daneben so Sachen wie Rise of the Tomb Raider, Wolfenstein und Witcher 3 / Far Cry 5 möchte ich mir auch noch holen), die CPU intensiv sind, jedoch stößt es mir sauer auf, dass der i7 die billig Paste zwischen Die und Heatspreader hat. Da ich wenn dann max OC fahren möchte, samt Wasserkühlung, müsste ich den Intel köpfen, was ich aber irgendwo nicht einsehe, da dann die Garantie futsch ist (auch wenn CPUs eher selten den Geist aufgeben, ein Restrisiko besteht trotzdem). Alternativ gäbe es da ja noch Caseking, mit ihren bereits selektierten und geköpften 8700k's, diese sind mir jedoch mit > 500€ schlichtweg zu teuer. Auf ein max OC ohne Köpfen kann ich verzichten, da die Temperaturen da doch recht krass werden können.

Der 2700x sagt mir persönlich sehr zu, da ich im Hintergrund jeden Mist offen habe und auch häufig ein Twitchstream läuft. Damit hat mein derzeitiger 3570k @4,6GHz mittlerweile Probleme. Der Ryzen hätte genügend Leistungsreserven dafür und er fühlt sich einfach "moderner" an, als der Intel. Jedoch habe ich beim AMD die Bedenken, dass die Singlecoreleistung zu schwach ist, vor allem im Hinblick auf das neue WoW Addon. Wer Legion gespielt hat, weiß sicher, wie schlecht mittlerweile die Engine Peformance ist, vor allem in Suramar. Auch dass die meisten Spiele immer noch mit weniger Kernen, aber mehr GHz, besser performen.

Aktuell ist eine GTX1070 in meinem Rechner. Diese wird jedoch in diesem Jahr einer der neuen NVidia weichen, da ich damals den Fehler begangen habe und dachte, dass für WQHD mit meinem 3570k eine 1070 reichen würde. Eine 1080 wäre da die bessere Wahl gewesen, vor allem da die Preisdifferenz nur bei 90-100€ lag.

Für mich persönlich, ist das gerade eine schwere Entscheidung. Ich wollte schon letztes Jahr aufrüsten, aber die erste Ryzen Generation hatte mich noch nicht komplett überzeugt und der 7700k war mir dann mit seinen vier Kernchen dann doch zu altbacken. Keinen Plan, was ich da jetzt machen soll :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Das Argument dass die GPU in 1440p JETZT limitiert ist zwar völlig richtig, aber wir alle kaufen doch eine CPU für die nächsten 2-4 Jahre. Und da wird es GPUs geben, vorallem mit 7nm, mit großer Wahrscheinlichkeit mehr leisten werden und somit man je nach Game ins CPU Limit rutschen kann.

Kann jemand pi mal Daumen sagen auf wievievl Ghz man den 8700k gekommt ohne ihn zu köpfen?
 
Ein 2700X ist im Performance-Rating samt RAM-Optimierung 3% schneller als ein 8700K@stock und 8% besser in den Frametimes als der 8700K. Damit der 8700K gleichauf liegt, benötigt er ebenso schnellen Speicher. Damit er schneller ist, benötigt er RAM-Optimierung und OC.

Also ich sehe das im Test auf CB irgenwie anders....
https://www.computerbase.de/artikel..._benchmarks_mit_ddr43466_und_scharfen_timings

Da muss man schon eine sehr rote Brille aufsetzen um den Ryzen 2700 an dem I 7 8700 vorbeizudiskutieren .
Bei gleichen vorrausetzungen ist als Spiele CPU der I 7 8700 einfach vorne , Punkt .
Um am I 7 vorbeizukommen muss der Ryzen alles einsetzen was geht und nicht umgekehrt .

Letztlich geht es nur darum 50 € sparen und mit der zweitbesten CPU zufrieden sein oder nicht .
 
@HeaD87

Dann nimm doch einfach den 8700K und übertakte ihn nicht bis zum Limit. Er ist doch so schon schneller.

Ich habe meinen bisher nicht übertaktet, aber ich vermute ~4,8 sollte ohne Köpfen mit gutem Kühler schon funktionieren.
 
@Thorsthen

Könnte ich natürlich auch tun, jedoch wäre der CPU Kauf dieses Mal der teuerste überhaupt. Alle meine vorherigen haben sich so im 200€ Bereich befunden und wenn ich schon so viel ausgebe, möchte ich einfach das maximal mögliche aus der CPU dann rausholen, was ohne köpfen halt leider nicht möglich ist :/ Ich sehe es ja an meinem 3570k, wie stark die Temperaturen bei ihm ansteigen, wenn ich ihn übertakte. Er ist ja auch nicht mehr verlötet. Auch greift dann im Fall des Intel wieder das Prinzip, dass es eine Kundenverarsche ist, dass nur Billigpaste verwendet wird ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
tomtom 333 schrieb:
Also ich sehe das im Test auf CB irgenwie anders....
https://www.computerbase.de/artikel..._benchmarks_mit_ddr43466_und_scharfen_timings

Da muss man schon eine sehr rote Brille aufsetzen um den Ryzen 2700 an dem I 7 8700 vorbeizudiskutieren .
Bei gleichen vorrausetzungen ist als Spiele CPU der I 7 8700 einfach vorne , Punkt .
Um am I 7 vorbeizukommen muss der Ryzen alles einsetzen was geht und nicht umgekehrt .

Letztlich geht es nur darum 50 € sparen und mit der zweitbesten CPU zufrieden sein oder nicht .

Ist nicht mein Problem, dass du keine Diagramme lesen kannst. Da steht ganz klar, dass ein Ryzen mit schnellem Speicher 3% schneller ist als ein 8700K@stock. Da steht ebenso, dass der Ryzen 8% bessere Frametimes liefert unter den gleichen Bedingungen. Betrachtet man nur Total Warhammer, ist der Ryzen selbst dann schneller, wenn der Intel mit schnellerem RAM und angezogenen Timings fährt. Das hat nichts mit roter Briller zu tun.

Die Vorteile beim 2700X liegen ganz klar in der Hand:

-Zwei zusätzliche native Kerne, insgesamt 4 Threads mehr -> Mehr Hintergrundlast parallel möglich, ohne das die Leistung sinkt.
-Solded
-Läuft auf aktuellen X470 Boards und älterem Chipsatz
-Muss nicht übertaktet werden, da man im Zweifelsfall sogar Leistung durch manuelles OC verschenkt (bei 4 Threads können nämlich 4,35Ghz bei guter Kühler erreicht werden und All-Core bei 4,35Ghz benötigt wahrscheinlich massiv viel Spannung, was sich nicht lohnt)

Das Argument mit den GPUs aus der Zukunft zieht auch nicht, denn man kann schon heute die stärksten GPUs selbst unter FullHD komplett zum Einbrechen bringen. Das wird nicht besser in Zukunft, sondern eher steigen die Anforderungen. Damit steigen auch die Anforderungen an die CPU.

Der 8700K macht nur dann Sinn, wenn 1) mit reduzierten Details Software genutzt wird, die überwiegend von der CPU limitiert wird, 2) er mit einer GPU der Klasse 1080ti gepaart wird und 3) geköpft, übertaktet und der Speicher optimiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SKu

Also der Ryzen läuft mit schnellem Speicher schneller als der i7 mit langsamem. Und der i7 läuft mit gleichem Speicher schneller. Was ist das denn bitte für ein Vorteil seitens 2700X?
Und dass der i7 im Gegensatz zum Ryzen OC Potenzial bietet, kann ja wohl auch kein Nachteil sein.
Wer keinen 8700K braucht, braucht auch keinen 2700X. Dann kann man einfach eine Klasse darunter schauen.
 
Moment mal.

Wir haben bei jeder CPU-Generation gesehen dass mehr Kerne in zukünftigen Anwendungen und Spielen mehr Lestung bringen als weniger Kerne mit höherem Takt (oder oherer IPC)

Selbst vor einem Jahr war ein 6900K (8Cores16Threads) in Spielen schneller als ein 7700K, der deutlich höher taktet und moderner ist.



Und jetzt wollt ihr uns erzählen, dass ein 8700K in 3 Jahren, wo die CPU-Leistung vielleicht gebraucht wird, schneller sein wird als ein 2700X? Seems lidget....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Echt vielen Dank für die schön Diskussion die ich losgetreten hab, kann man viele Eindrücke sammeln.

Und ich dachte meine Monitor Odyssee (27“, wqhd, 144hz, g sync) sei stressig ;D

Ich tendiere jedoch momentan mehr zum Ryzen. In meinen Spielen wird glaube ich noch sehr lange als erstes die GPU dichtmachen anstatt der CPU. Da nehmen die sich ja nicht wirklich was.
Da wie gesgat ich keine FPS Jägerspiele a la ca Go oder doom spiele (ist mir zu stressig:D).

Wie warm wird der Ryzen denn unter Last? Ich hab momentan nen macho rev B drauf und würde den auch ganz gerne weiterverwenden. Im Notfall hab ich ja noch den von AMD.

Ich hab öfters gelesen das amd evtl den Ryzen bis an anschlag geknallt hat um gleichauf zu sein mit dem Intel. Jedoch auf kosten der Temperaturen... ich steh absolut nicht auf hitzköpfe.
 
Wenn Intel den 8 Kerner raushaut, sieht es wieder anders aus ;)

vorher mache ich kein Upgrade - soviel ist klar

nach heutigem Stand gibt es eben wesentlich mehr Games die mit dem Intel schneller laufen
 
AcTiiV schrieb:
Wie warm wird der Ryzen denn unter Last? Ich hab momentan nen macho rev B drauf und würde den auch ganz gerne weiterverwenden. Im Notfall hab ich ja noch den von AMD.

Ich habe nur den kleinen Noctua NH-U12S. Da bin ich so zwischen 40-65 Grad.
 
Zurück
Oben