Der ist korrekt und ohne eigenmarketing Aufschlag, kannst auch selbst rechnen, GPU 340 Watt. Max, CPU 240 Watt max, 50 Watt für Board und SSDs und Kühlung. Dann haste schon die grobe maximallast
Das Netzteil würde ich für den Alder Lake mit 3080ti nicht nehmen, singlerail und bei weitem schlechter als das BeQuiet 750Watt 850 Watt brauchst definitiv nicht, bei 750 Watt haste noch 100-150 Watt Luft zur maximalen Last des Systems.
Dein System wurde unter maximaler Last auf allen Teilen 680 Watt ziehen, die Maximallast erreicht man faktisch nie, das 750er Multirail ist die bessere Wahl.
Der 12900k ist überzogen, das bessere SSD ist wesentlich mehr wert .
Mit der 3080ti bekommst auf eine 12700k im Gaming kaum 60% Auslastung hin, der Rest liegt brach.
Ich würde 12700k, eine 280er Wakü und das PCie4x4 WD Black 850 nehmen
Also nur mal so zur Orientierung... ich betreibe mein Setup (5800x und die 3080 undervolted) mit einem ca 6 Jahre alten 600 Watt BeQuiet!.... Und die Kiste läuft täglich zwischen 8 bis 14 Stunden in wechselnden Szenarios (Last...)
Ja da siehste ja das du unter voller Last 685 Watt ziehst, volle Last erreicht man nie, wenn du Mal 500 Watt erreichst ist das schon viel, und selbst bei voller Last Ist das 750er Multirail besser, weil nicht alle Komponenten an einem Rail hängen und das hohe Last hat, sondern die Grafik bekommt 2 Rails, wo jedes nur mit max 170 Watt belastet wird, die CPU ein eigenes wobei die maximale Last des Rails dann bei 240 Watt liegt.
Das single Rail mit 850Watt ist deutlich schlechtere Wahl, das 750er atinum Multirail von BeQuiet ist leiser und wesentlich besser
Ergänzung ()
Nein, Dein System wird ohne OC niemals mehr als 680 Watt ziehen, und die erreichst auch niemals, das würde bedeuten das alle Komponenten auf 100% Last laufen würden, selbst bei 4k gaming erreichst vielleicht bei der Grafik volle Last, aber die CPU dümpelt auf 60% , 500 Watt ist das höchste der Gefühle was Du jemals real verbrauchen wirst.
Nimm das 750er BeQuiet, alles andere ist überflüssig.
Wie Kryss schon sagt, da siehste es ganz klar, der hat ein 600er und das reicht völlig.
Das Multirail ist besser als jede Höhe Wattzahl.
Gebe Dir jede Garantie das das 750er locker reicht, aber ganz locker, das wird nie ausgelastet.
Wie man vielleicht auch an meinen Komponenten sieht, war mir die Qualität wichtiger (x470 Hero Board z.B. für damals irrsinnige 280 €...) weil sich das einfach meiner Erfahrung nach auszahlt. An so Sachen wie Netzteil, Motherboard, Kühlung sollte man nicht sparen oder sparen und dann höher ins Regal greifen. Aber das ist nur meine Meinung dazu. (Und mal ehrlich, so ein Dark Rock Pro für das Geld ist doch eigentlich ein No Brainer...)
derfernseher schrieb:
Welcher ist empfehlenswerter? und natürlich wartungsfrei für Laien. :-)
Wartungsfrei sind ausschließlich Luftkühler. Da musst du vielleicht mal alle paar Jahre nen Lüfter tauschen. Ich hab hier BeQuiet Lüfter liegen, die müssen schon fast 10 Jahre alt sein, die laufen auch noch, surren halt etwas.
Ich finde du machst dich in dem Thema auch viel zu verrückt.
Kauf dir nen Noctua oder BeQuiet oder auch den Deepcool, oder den Arctic. Hol dir was robustes das einfach läuft. Meine Cent dazu.
Edit: Und zum Thema Netzteil wurde ja jetzt auch schon genügend geschrieben. Ich würde das mit einem 750er Markennetzteil multirail versuchen.
Und das trifft es einfach auf den Punkt. Kein Mensch braucht für reines 4K Gaming so ne Monster-CPU (wobei die schon sehr sehr geil ist). Rausgeschmissenes Geld für den Usecase.
Die AIO Wakü sind völlig wartungsfrei, aber die halten natürlich keine 10 Jahre, im Schnitt 5-7 Jahre, ein Luftkühler hält länger, aber wenn du den 12900k mit Luft kühlen willst, dann brauchste ein Monster
Damit bekommst nen 12900k halbwegs gut gekühlt, aber wie gesagt, der 12900k ist völlig sinnfrei, selbst wenn du ne 3090 hättest würde der 12700k völlig reichen, selbst da bringt der 12900k keinen wirklichen Vorteil, einfach nur rausgeschmissenes Geld.
Den 12700k wirst schon nie ausgelastet bekommen, den 12900k zu nutzen wäre völlig drüber, nur Nachteile, größeres NT, Kühlung, Budget, alles nur für den Namen!?
Ergänzung ()
Nimm den 12700k, ernsthaft, das gute WD Black 850 pcie4x4, das 750Watt bei Quiet straight Power 11
Und den Mugen5 PCGH oder der Noctua NH d15, oder eine 280er Wakü
Nur nochmal darauf hingewiesen... ich fuchs mich halt rein in die Hardware, optimiere alles usw.
Und nur deshalb komme ich wahrscheinlich auch klar mit einem 600 Watt Netzteil.
Die Angaben der Hersteller in diesen Watt-Rechnern sind ja nicht nur Marketing-Gedöns, sondern die zielen ja auch darauf ab teuerer zu verkaufen, ABER: es soll ja für nicht versierte Nutzer die keine Lust / KnowHow haben für Undervolting und Uefi Settings nicht an sowas scheitern. Und dann muss man halt tiefer in die Tasche greifen (für die Reserve-Watt).
Deshalb, wenn @derfernseher nicht bereit ist, was an der Hardware zu optimieren, lieber ein >800 Watt Netzteil, einfach, damit man Reserven hat. Wenn doch Interesse besteht an den Themen, dann kann man wohl auch ein 750er nehmen.
Es ist halt wie so oft der Nutzer vor dem Bildschirm, der die Parameter vorgibt... Denn Stock verbrennen 3080 (ti) mal eben 300 bis 400 Watt (!) und ein völlig von der Leine gelassener 12700 ist schon auch ne schöne Heizung....
Im Übrigen läuft meine Dezember 2014 gekaufte Corsair AIO 240 er Wasserkühlung seither störungs und wartungsfrei, hat mittlerweile fast 10.000 Betriebsstunden auf dem Buckel, brauchst vor einer guten AIO also keine sorge haben, musst nichts machen. Die läuft, solange die Pumpe läuft, und die können bis zu 15.000 Stunden ab
Ergänzung ()
Ja , 850er haste mehr Luft, aber volle Last erreicht kein System, gaming Last schlimmstenfalls Mal 500 Watt, volle Last waren 680Watt auf 4 Rails verteilt, erreicht er nie, gebe ich ihm Brief und Siegel drauf.
Beim Gaming in 4k max hat er locker noch 250 Watt Netzeilreserve bei einem 750er Multirail. Braucht kein Mensch, vor allem haben die NTs ja auch noch Peak Reserve, auch ein 800Watt System würde regulär mit einem 750er laufen, weil die reale Last nie der maximalen entspricht, ich kenne kein Szenario wo ich je alle Komponenten auf volle Last gebracht hätte. Wie gesagt beim Gamen volle Kanne erreicht er wahrscheinlich 500-550 Watt realich rechne mit regulärer @ Stock Leistung, kein OC, kein undervolting
Ergänzung ()
Mal ein Beispiel, ich habe mit meinem alttagssystem unten, einer 11600k und einer 3060ti, Wakü und massig Laufwerken im Gaming noch nie mehr als 396 Watt Last erreicht, @Stock, habe ein 650 Watt Multirail, das langweilt sich, laut Berechnung bräuchte ich aber auch 522 Watt unter maximaler Last, nie erreicht , nicht im Ansatz, was ich auch anstelle
Kommt auf die gesamte konfig an.
Wenn du ne AIO Wakü drinne hast, sitzt die bestenfalls oben und bläst die Wärme der CPU direkt oben raus, dann haste drei Outtake Lüfter. Wenn Du Luftkühlung hast, dann ist halt die Frage was für eine, denn eine weitere Entlüftung oben könnte dem CPU Kühler den Frischluftstrom entziehen.
Normal reichen die 2 140er vorne als Intake und er 140er hinten als outtake völlig, wenn es überschüssige Wärme läuft im Case gäbe, dann würde die oben sowieso entweichen, rein Physikalisch wegen aufsteigender Warmluft und Überdruck im Case.
Also beim Meshify brauchst eigentlich keinen zusätzlichen Entlüfter .
Könntest auf Unterdruck fahren, zwei Outtake, einer oben und einer Hinten, nur einen Intake vorne, dann würde Frischluft nach Bedarf angesaugt.
Kann je nach System sinnvoller sein, aber eher selten.
Aber das Meshify ist ein Gehäuse in dem die Standardkonfig 2In 1 Out super funktioniert
Erst noch einmal vielen Dank für eure Unterstützung. Wahnsinn! Ich kann das Forum nur jedem PC-Interessierten empfehlen. Ich werde heut Nacht mal in mich gehen und schauen, ob i9 oder i7. Ist wahrscheinlich wirklich so ein Psychoding von mir, genau wie die Scheu vorm Wasserkühler. Der Noctua ist jetzt mein Favorit, obwohl ich schon ahne, dass der Wasserkühler wohl noch besser ist. Werde mich diesbezüglich am besten nochmal etwas reinfuchsen, damit mein Glaube, dass die CPU im Wasser liegt und alles dann raustropft, der Schlauch kaputt geht und ein Totalschaden entsteht, entweicht.
Der 12900k ist rein psychologisch, bringt faktisch null.
Vor der Wakü muss man null Angst haben, zudem ist da gar kein Wasser drinne, sondern einen elektrisch nicht oder schwach leitende Kühlflüssigkeit.
Ich habe noch nie eine Leck geschlagene AIO erlebt, zumal die Schutzschaltungen haben, sollte sich der Druck im System auch nur einen Hauch ändern, würde die pumpe sofort abschalten.
Also AIO ist bei der CPU besser und definitiv kein Grund zur Sorge , absolut nicht.
Ist ja keine Custom Wakü, die sind kritischer, die AIOs sind geschlossene Systeme ohne eine Nennenswerte Gefahr für dein System.
klar ist die LuKü noch ungefährlicher, aber eben auch wesentlich schwächer.
Beim 12700k kannst auch super den Mugen 5 PCGH nehmen, der kann den 12700k auch wunderbar kühlen und ist sogar noch einen Hauch besser als der Noctua
Naja, mit der 280er Wakü wird die 12700k nie über 60 Grad gehen, mit dem Mugen 5 oder dem Noctua kann sie schon 5-10 Grad höher werden.
Aber wenn man unsicher ist, dann auf jeden Fall die Luftkühlung dann aber eher den Mugen, der ist den Hauch stärker
Ergänzung ()
Aber es ist in jedem Fall vernünftiger und sinnvoller den 12700k zu nehmen, der 12900k ist nur ne Penisverlängerung, hat aber null vorteil
Ergänzung ()
Du musst dir die Werte des 12700k Mal auf der Zunge zergehen lassen, 12 Kerne, 20Threads und das ganze mit 5GHz Turbo Stock, das ist ne Menge
Alleine die E Cores nehmen jegliche Hintergrundlast aus dem System, das heißt die eigentlichen 8 P Cores stehen voll zur Verfügung, das macht das Vieh so schnell