Installation Windows 11 - HDD nicht erkannt

Nask

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
231
Hallo,

habe gestern meine neuen PC zusammen und habe heute Windows 11 installiert.

Mein System besteht aus einer neuen M.2 SSD, 2x Samsung S-ATA SSD und 2 älteren HDDs als Datengräber.

Windows habe ich auf der M.2 SSD installiert. Bei der Installation waren alle Festplatten angeschlossen.

In Windows werden jetzt die beiden HDDs nicht richtig erkannt.

Sie sind zwar in der Datenträgerverwaltung sichtbar, im Explorer aber nicht. Kann daher nicht auf die Daten zugreifen.

Hat jemand einen Tipp wie ich die beiden HDDs wieder ordentlich einbinden kann? Da sind all unsere Fotos drauf.

Hat jemand noch eine Idee was ich ausprobieren könnte ohne die HDDs zu formatieren?

Danke

System:

  • AMD Ryzen 7 7900 mit Boxed Kühler
  • ASUS TUF GAMING B650-PLUS
  • 2TB Lexar NM790 M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC
  • 32GB Patriot VIPER VENOM DDR5-6000 DIMM CL30 Dual Kit
  • 2x 500GB
S-Ata SSD
- 2x S-Ata HDD
 

Anhänge

  • PXL_20250125_163945665.MP.jpg
    PXL_20250125_163945665.MP.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 82
  • PXL_20250125_154545750.MP.jpg
    PXL_20250125_154545750.MP.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 82
  • PXL_20250125_163834285.MP.jpg
    PXL_20250125_163834285.MP.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 82
1. Bei der Installation grundsätzlich immer nur den Datenträger anschließen, auf den Windows kommt.
2. Bitte keine Fotos sondern Screenshots, ist besser zu sehen.
3. Bitte mal ein vollständiges Bild von der Datenträgerverwaltung.
 
Wenn auf den HDDs Daten "Fotos" drauf sind, würde ich diese Daten erst einmal an einen Sicheren Ort
kopieren. das kannst mit einem USB Adapter machen.
Nur mal als Tipp bevor etwas schief geht.
 
Ist das aktuellste BIOS aufgespielt?
Asus TUF Gaming B650-Plus:
https://www.asus.com/de/motherboard...tuf-gaming/tuf-gaming-b650-plus/helpdesk_bios
bzw. Version 3201 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/BIOS/TUF-GAMING-B650-PLUS-ASUS-3201.zip vom 16.01.2025 mit AGESA 1.2.0.3.
Asus TUF Gaming B650-Plus WIFI:
https://www.asus.com/de/motherboard...aming/tuf-gaming-b650-plus-wifi/helpdesk_bios
bzw. Version 3201 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/BIOS/TUF-GAMING-B650-PLUS-WIFI-ASUS-3201.zip vom 16.01.2025 mit AGESA 1.2.0.3.

Aktuellster Chipsatz-Treiber installiert?
Version 7.01.08.129 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...AMD_AM5_SZ-TSD_W11_64_V70108129_20250115R.zip vom 16.01.2025.

Du hast also eine M.2 SSD (wo Windows drauf installiert ist) und vier SATA-Laufwerke, zwei SSDs, zwei HDDs.
Das Mainboard, egal ob mit oder ohne WLAN, hat vier SATA-Anschlüsse. Sollte also normalerweise funktionieren.

Unter welchem Betriebssystem wurden die beiden Festplatten denn vorher genutzt?
Wenn das Linux war, kann Windows evtl. mit dem Dateisystem nichts anfangen.
Weil Windows erkennt die Laufwerke ja, kann nur nichts damit anfangen.

Das scheint einmal eine
Western Digital WD Blue 4TB https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-4tb-wd40ezrz-a1311454.html von 2015 (über 9 Jahre alt)
und einmal eine
Western Digital WD Caviar Green 1TB https://geizhals.de/western-digital-wd-caviar-green-1tb-wd10eads-a366846.html von 2008 (über 16 Jahre alt) zu sein.

Auch wenn das hier wahrscheinlich nicht die Ursache war, es ist immer sinnvoll bei der Installation von Windows nur das Laufwerk einzubauen/anzuschließen,
wo Windows drauf soll und alle anderen Laufwerke erst nach der Installation einzubauen/anzuschließen.

Ob ich wichtige Daten einer 16 Jahre alten Festplatte anvertrauen würde, weiß ich auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bei der Installation von Windows alle Datenträger im PC belässt, dann riskiert man die merkwürdigsten Dinge bei der Windows-Installation, die sich mitunter erst nach Monaten bemerkbar machen. Dass sich der Bootloader woanders installiert, ist fast schon mal gesetzt. Willst Du keine Probleme, dann trenne zumindest die Stromversorgung und/oder die Datenkabel von den HDD/SSD.

Dann Windows noch einmal neu installieren. Ansonsten riskiert man wie gesagt mitunter jahrelangen Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nask
Wie auf einem deiner Bilder zu sehen, hat Windows dynamische Datenträger bei dir erkannt. Hast du das irgendwann mal so eingerichtet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
SuperHeinz schrieb:
Dass sich der Bootloader woanders installiert, ist fast schon mal gesetzt.
Das ist falsch!
Den Unterschied zwischen Bootloader und Bootmanager sollte man auch schon kennen, wenn man so etwas behauptet.
Unser Kandidat hat es nach 30 Minuten noch nicht einmal geschafft, einen Screenshot der Datenträgerverwaltung zu posten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Hm hm, aber der Bootloader ist doch im Bootmanager enthalten, und der Bootloader ist es, der den Boot loaded. :-D
 
Die HDDs scheinen vorher Teil eines Pools gewesen zu sein. Wüsste jetzt leider nicht, wie man da nochmal an die Daten kommt.

Da steht doch was von "fremde Datenträger importieren". Sollte es das nicht sein?
 
Es geht doch gar nicht darum ob nun der Bootloader ungewollt auf einem anderen angeschlossenen Laufwerk gelandet ist bei der Installation oder nicht.
Es geht darum warum die beiden Western Digital Festplatten nur als "RAW" angezeigt werden.
Alle Laufwerke werden ja im BIOS und in der Windows Datenträgerverwaltung angezeigt, sollten also eigentlich alle funktionieren.

Dafür kann es mehrere Ursachen geben.
Die Festplatten haben ein Dateisystem das Windows nicht (er)kennt, Linux o.ä.
Die Festplatten waren mal Teil eines Laufwerk-Verbundes, wie auch immer der ausgesehen hat.
Es ist irgendein RAID-Tool installiert / im BIOS eingestellt, das da jetzt querschießt.
Die Festplatten sind schlicht defekt, sie sind immerhin schon über 9 bzw. 16 Jahre alt...
Usw.

Daher meine Frage, wie die beiden Festplatten vorher genutzt wurden.
Waren die in einem anderen Rechner verbaut, wenn ja, welches Betriebssystem wurde da genutzt?
Waren die mal in einem externen Gehäuse, in einem NAS oder ähnlichem?

Wenn da jetzt in dem Zustand irgendwas neues eingerichtet wird, heißt es Leb Wohl Daten...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FCK_PTN
Arboster schrieb:
1. Bei der Installation grundsätzlich immer nur den Datenträger anschließen, auf den Windows kommt.
2. Bitte keine Fotos sondern Screenshots, ist besser zu sehen.
3. Bitte mal ein vollständiges Bild von der Datenträgerverwaltung.
Den Tipp habe ich leider vor der Installation nicht gewusst.

Bild anbei.

Phanos schrieb:
Wenn auf den HDDs Daten "Fotos" drauf sind, würde ich diese Daten erst einmal an einen Sicheren Ort
kopieren. das kannst mit einem USB Adapter machen.
Nur mal als Tipp bevor etwas schief geht.
Die Frage ist, ob das jetzt noch geht? Ich habe eine S-ATA zu USB Adapter hier.

KnolleJupp schrieb:
Ist das aktuellste BIOS aufgespielt?
Asus TUF Gaming B650-Plus:
https://www.asus.com/de/motherboard...tuf-gaming/tuf-gaming-b650-plus/helpdesk_bios
bzw. Version 3201 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/BIOS/TUF-GAMING-B650-PLUS-ASUS-3201.zip vom 16.01.2025 mit AGESA 1.2.0.3.
Asus TUF Gaming B650-Plus WIFI:
https://www.asus.com/de/motherboard...aming/tuf-gaming-b650-plus-wifi/helpdesk_bios
bzw. Version 3201 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/BIOS/TUF-GAMING-B650-PLUS-WIFI-ASUS-3201.zip vom 16.01.2025 mit AGESA 1.2.0.3.

Aktuellster Chipsatz-Treiber installiert?
Version 7.01.08.129 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...AMD_AM5_SZ-TSD_W11_64_V70108129_20250115R.zip vom 16.01.2025.

Du hast also eine M.2 SSD (wo Windows drauf installiert ist) und vier SATA-Laufwerke, zwei SSDs, zwei HDDs.
Das Mainboard, egal ob mit oder ohne WLAN, hat vier SATA-Anschlüsse. Sollte also normalerweise funktionieren.

Unter welchem Betriebssystem wurden die beiden Festplatten denn vorher genutzt?
Wenn das Linux war, kann Windows evtl. mit dem Dateisystem nichts anfangen.
Weil Windows erkennt die Laufwerke ja, kann nur nichts damit anfangen.

Das scheint einmal eine
Western Digital WD Blue 4TB https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-4tb-wd40ezrz-a1311454.html von 2015 (über 9 Jahre alt)
und einmal eine
Western Digital WD Caviar Green 1TB https://geizhals.de/western-digital-wd-caviar-green-1tb-wd10eads-a366846.html von 2008 (über 16 Jahre alt) zu sein.

Auch wenn das hier wahrscheinlich nicht die Ursache war, es ist immer sinnvoll bei der Installation von Windows nur das Laufwerk einzubauen/anzuschließen,
wo Windows drauf soll und alle anderen Laufwerke erst nach der Installation einzubauen/anzuschließen.

Ob ich wichtige Daten einer 16 Jahre alten Festplatte anvertrauen würde, weiß ich auch nicht...
Vor der Windows Installation habe ich das 3072 Bios installiert. Das Beta-Bios wollte ich nicht.

Chipsatz Treiber habe ich direkt nach der Windows-Installation installiert.

Vorher hatte ich Windows 10 installiert aber auf einem anderen System. Die beiden HDDs und die S-ATA SSDs sind mit umgezogen.

Die beiden Laufwerke sind alt ja, habe aber gestern noch tadellos funktioniert. Ich denke aber nun über ein Update nach, das hilft mir jetzt aber nicht.

Meint ihr es ist jetzt besser zu versuchen die Daten per USB zu sichern und dann die beiden HDDs zu formatieren und neu einzubinden oder Windows nochmal installieren nur mit der M.2 angeschlossen?

Danke

motorazrv3 schrieb:
@Nask
Wie auf einem deiner Bilder zu sehen, hat Windows dynamische Datenträger bei dir erkannt. Hast du das irgendwann mal so eingerichtet?
Bewusst nicht nein.

Pentagon schrieb:
Das ist falsch!
Den Unterschied zwischen Bootloader und Bootmanager sollte man auch schon kennen, wenn man so etwas behauptet.
Unser Kandidat hat es nach 30 Minuten noch nicht einmal geschafft, einen Screenshot der Datenträgerverwaltung zu posten.
Sorry, ich musste meine Tochter in Bett bringen.


Meint ihr eine neue Installation nur mit der M.2 angesteckt würde das Problem lösen?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-25 191842.png
    Screenshot 2025-01-25 191842.png
    85,8 KB · Aufrufe: 30
Mal 'ne blöde Frage, aber gibt es den alten Rechner noch und liefe der noch?
Um die beiden Festplatten da wieder einzubauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Anbei das neue Bild.

Erklärung: Datenträger 6 (F) ist eine der beiden HDDs über den Adapter angehängt. Die HDD wird am Adapter erkannt aber auch da kann ich nicht auf die Daten zugreifen. Windows will sie durch formatieren dem System hinzufügen.

Kann doch nicht sein, dass jetzt einfach alles weg ist...
Ergänzung ()

KnolleJupp schrieb:
Mal 'ne blöde Frage, aber gibt es den alten Rechner noch und liefe der noch?
Um die beiden Festplatten da wieder einzubauen.

Ist komplett auseinander gebaut. Im Gehäuse ist auch der neue PC und die SSD auf der Windows 10 war ist auch formatiert.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-25 193640.png
    Screenshot 2025-01-25 193640.png
    75,1 KB · Aufrufe: 37
Eine Neuinstallation ohne Wiederherstellungspartition? Da hast du schon mal ganz schön eingegriffen.
Wer weiß, was du sonst noch so alles gemacht hast!

"RAW", da hat man noch eine Chance mit Testdisk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
Vielleicht sind auch nur die SATA-Kabel nicht ganz in Ordnung...
 
Pentagon schrieb:
Eine Neuinstallation ohne Wiederherstellungspartition? Da hast du schon mal ganz schön eingegriffen.
Wer weiß, was du sonst noch so alles gemacht hast!

"RAW", da hat man noch eine Chance mit Testdisk
Also tut mir leid. Ich habe einfach über Rufus einen USB-Bootstick erstellt und dann Windows installiert. Bei der Installation habe ich dann die M.2 ausgewählt.

Kannst du mir sagen wo da der Fehler lag?
 
Zurück
Oben