Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Mcr-King schrieb:
Naja ist ja noch für einen 5600 ohne x Platz und den 5600g gibt es auch noch.
Platz ist da schon seit einem Jahr, die Frage ist ob dort auch noch mal was kommt.

Und ein 5600G kostet auch über 250€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Banger schrieb:
bis dahin sollte es hoffentlich auch DDR5 geben, welcher nicht mehr solche Müll-Timings usw
Ich dazu nur, was ich schon vor dem Test gesagt habe, die Timings spielen aufgrund er immer größeren Caches und immer besser werdenden Sprungvorhersage, immer seltener eine Rolle, sonst müsste DDR4 Speicher mit den DDR5 Systemen den Boden wischen, aber eher das Gegenteil ist der Fall.

Warten kann man, aber vor allem auf sinkende Preise der DDR5 Module.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Palmdale schrieb:
Mal in die Runde gefragt: gibt es schon Luftkühler, die auf den 1700er Sockel angepasst sind?

Müsste eigentlich mal fragen, ob Scythe auch für umme ein Befestigungskit für den Mugen 2 raus hat.
:D Wieder 50€ gespart, wenn ich einfach meinen 11 Jahre alten Kühler draufklatschen kann, egal ob Alder Lake, Zen 3+ oder Zen 4.
 
Mozarella_Fox schrieb:
Ein Glück habe ich nicht vorbestellt. Der Aufpreis gegenüber dem vorhandenen 5800x steht ja in keinem Verhältnis zur gesteigerten Gaming-Performance. (insbesondere wenn man die MB-Kosten miteinbezieht)

Wieso sollte man auch vom 5800x kommend upgraden wollen?
Selbst ich überlege jetzt ob ich nicht lieber noch eine AMD & Intel Generation abwarten soll :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Klever und Mcr-King
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Fighter1993
Nachdem was der Intel CEO angekündigt hat ist das Ergebnis eher langweilig, etwas schneller als AMD und gleichzeitig doch nicht.
Spannend wirds eher in 1-2 Jahren wenn Hersteller ihre Software an das neue Design angepasst haben.
Mein Fazit aus dem Test: Wer ein neues System braucht stellt sich eines mit Intel und AMD zusammen und kauft dann das günstigere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Der große Wurf ist das nicht, außer man hat ein schlichtes Gemüt und lässt sich von den Tricks mit den Power Targets blenden. TDP sollte man grundsätzlich nicht mehr verwenden, sondern Leistungsaufnahme bei Basistakt (Processor Base Power). Was darüber hinaus geht, ist Übertakten und da kann dann jeder die Brechstange ansetzen, was das Material hergibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und Mcr-King
Jethro schrieb:
Spannend wirds eher in 1-2 Jahren wenn Hersteller ihre Software an das neue Design angepasst haben.
Damit da so ein Dreck wie Far Cry 6 bei rum kommt, die Grafikkarten und Prozessoren haben Leistung ohne Ende doch die Programmierer sind faul.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Celinna und Mcr-King
guggi4 schrieb:
Wirklich?
Ich finde sie mit großem Abstand am enttäuschensten von allem.

1/3 Performance bei etwas weniger als 1/3 der Leistungsaufnahme ist meiner Meinung nach absolut katastrophal gegenüber einem massiven und am Limit betriebenen P-Core, ich würde wetten, dass ein P-Core bei gleicher Leistung mit entsprechend gesenktem Takt nicht ineffizienter als ein E-Core ist.
Die E-Cores können zuminest auf den Desktop CPUs nur genau eines: klein sein, davon hab ich als Consumer aber nichts, wenn sich Intel Produktionskosten spart.
Ja, Wirklich.

Denn das, was interessant wird, ist der Stromverbrauch im Teillastbereich.
Effizienz bei Benchmarks, wo die CPUs volle möhre boosten, interessiert niemanden.
Wenn du da weniger Leistungsverbrauch willst, beschränk die tdp, und fertig.
Die CPU Kerne vom M1 schlucken auch 15 Watt in Benchmarks, genau so wie ein Intel/AMD Prozessor, der auf 15w beschränkt wird. Trotzdem ist die Akkulaufzeit im teillastbereich eines M1 Macbooks locker doppelt so hoch, wie bei einem Intel/AMD Windows Notebook.
Weil der M1 im Idle auf bis zu 0,04 Watt runter geht, und wenn nebenher kleinkram gemacht wird, immer noch kaum die 1 Watt marke Knackt.

Aber was ist mit Surfen? Office? Code schreiben, der alle paar min mal kurz ausgeführt wird?

Wenn die E-Kerne genau das mit weniger Stromverbrauch hinbekommen, ist das deutlich interessanter, als ein P-Core, der für jede Mausbewegung auf 5,2 Ghz mit 1,45 Volt boosten muss - leicht übertrieben formuliert natürlich.

Für viele Dinge in Teillast brauche ich keine 100% Leistung.

Beispiel: Macbook Pro 16" mit Intel chip (2,6 ghz base, boostet auf 3,3 Ghz~ im Multicore, bzw höher im Single Core).
Mit einer App konnte ich den Turbo deaktivieren, CPU geht niemals höher als 2,6 Ghz.
Surfen, Youtube, OneDrive aktualisieren etc lief EXAKT gleich gut. Das Gerät war aber deutlich kühler, leiser und hat länger durchgehalten in solchen "Teillast-Situationen".
Und das ganze einfach nur, weil ich der CPU "verboten" habe, aufs maximum zu boosten für jeden kleinen Furz.

Wenn die E-Kerne von Alder Lake genau hier ansetzen, ist schon SEHR viel gewonnen. Wenn der scheduler hier vernünftig funktioniert, sollten Notebooks damit locker 20-50% länger durchhalten bei Teillast - grob geschätzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Matthias80 und HerrRossi
Jethro schrieb:
eines mit Intel und AMD zusammen und kauft dann das günstigere.
Richtig und Verfügbarkeit nicht vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
xexex schrieb:
Ich dazu nur, was ich schon vor dem Test gesagt habe, die Timings spielen aufgrund er immer größeren Caches und immer besser werdenden Sprungvorhersage, immer seltener eine Rolle, sonst müsste DDR4 Speicher mit den DDR5 Systemen den Boden wischen, aber eher das Gegenteil ist der Fall.

Also kann man getrost bei DDR4 bleiben und auch bei 16-19-19-39. Mein RAM ist 2x16GB G-Skill-Ripjaws, ein Modell, was nicht so überteuert war.

Interessant ist auch die Frage von irgendwo weiter oben, ob dann auch ein etwaiger Refresh für diese Plattform dann auch mit DDR4 noch geht.
 
Danke an die Mannschaft von CB für den ausführlichen Test gleich zum Fall des NDA. Aber so kennt man euch ja - wenn die samples rechtzeitig eintreffen. :daumen:
In Summe und unter dem Strich ein, nach den bisher verfügbaren Informationen, erwartbares Ergebnis. Das DDR4 noch vor DDR5 liegt überrascht auch nicht so wirklich, wird sich im Laufe der Zeit aber sicher noch ändern. Für early adopter der erwartet teure Spaß. Für Leute mit workload kann ich aber beim besten Willen keinen Anreiz zum Wechsel der Plattform ausmachen. Die Führung in Games war ja erklärtes Ziel, das hat man auch geschafft. Ich hätte hier aber einen größeren Vorsprung erwartet. Wenn AMD wirklich AM4 noch mit 3D-cache beglückt werden die Karten wahrscheinlich wieder neu gemischt. Ob die 3-5% Zugewinn durch rBAR dann genügen? AMD wird das sicher auch registriert haben und könnte sich für den Konter des "rBAR-Konters" auch gut was einfallen lassen (z.B. von Anfang an hart binnen und die besten samples auf Seite tun).
How ever - wir haben wieder schönen Wettbewerb bei den CPU. So macht das Spaß - jetzt müsste nur noch die Verfügbarkeit massiv steigen damit die Preise wieder Bodenhaftung bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Ja alle schön und gut, aber wie willst du aus dem Test hier herauslesen, ob die E-Kerne in Teillast deutlich sparsamer sind oder nicht?
Wenn ich unter diesem Test kommentiere, wie geil die E-Cores sind, kann nur die Effizienz unter Last gemeint sein, was anderes wurde ja nicht beleuchtet. Die ist aber ziemlich ernüchternd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Der Preis des 12700K geht echt in Ordnung aber im Endeffekt entscheidet doch die komplette Plattform und deren P/L-Verhältnis mal schauen wie es sich so entwickelt...
Bin weder begeistert noch enttäuscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MUKK86, Markenprodukt und Mcr-King
Moin,

vielen Dank für diesen Wahnsinns Test. Ich habe natürlich nur erst ein Bruchteil gelesen, aber das ist schon ausschlaggebend für den nächsten Gamer PC der jetzt gebaut werden soll:

1636047907544.png


MfG
 
So schlecht finde ich die Effizienz vom Alder Lake gar nicht. Klar, @stock ist der komplett ineffizient. Da will Intel einfach das Maximum rausholen. Vollkommen bescheuerte Aktion, da man den 5950x eh nicht packt.

Wenn man die Effizienz des Designs an sich vergleichen will, muss man das bei annähernd gleicher TDP tun.
Und da verliert ein Alder Lake nur, wenn der Zen 3 mehr Threads bekommt. Bei gleicher Kernanzahl sieht Alder Lake gut aus. 8+0 @ 125W sind minimal schneller als ein 5800X (hat der 125W oder auch 142W?), bei 88W ist der Ryzen minimal schneller. Also etwa gleich schnell.
Gut 8+8 (24T) liegen hinter 12 (24T), aber nun auch nicht sehr weit. Das Problem ist auch hier, dass die P-Cores recht hoch takten.
Oder auch 12600K gegen 5800X. Sind gleich schnell und verbraten etwa gleich viel.

Insgesamt ein erheblicher Schritt nach vorne für Intel und man ist nah dran an AMD. Da kann Intel auch für das Server Segment mit Sapphire Rapids hoffen.


xexex schrieb:
Ich dazu nur, was ich schon vor dem Test gesagt habe, die Timings spielen aufgrund er immer größeren Caches und immer besser werdenden Sprungvorhersage, immer seltener eine Rolle, sonst müsste DDR4 Speicher mit den DDR5 Systemen den Boden wischen, aber eher das Gegenteil ist der Fall.
Du vergisst, dass DDR5 noch viele weitere Verbesserungen hat, als nur mehr Bandbreite. Same Bank Refresh, mehr Bank Groups und Banks sowie 2 Subchannel, erhöhen ja die Page Hit Rate erheblich und ermöglichen ein effizienteres Zugreifen auf den RAM. Das verringert ja die praktischen Latenzzeiten deutlich.

Es muss also nicht zwingend nur der Cache sein. Um das herauszufinden, könnte man mal die Speicherskalierung beim 12900K und 12600K vergleichen. Der hat ja schon deutlich weniger Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Mich würde interessieren warum im CB Test der Unterschied (12900K / 12600K) im Idle-Verbrauch so hoch ist (9 Watt). Alle anderen Tests (Techpower, Guru3d, HWLuxx) kommen auf 0,7 bis 2 Watt
 
Zunächst mal danke für die ausführlichen Tests, aber keine einzige Erwähnung wie die scheduler (10 und 11) bei niedriger Last Arbeiten? Ich meine, welche cores werden im idle, beim video abspielen oder in alltäglichen Office Tätigkeiten belastet?
Bzw. Wenn ich neben nem Spiel andere Programme wie z.B. discord, streaming Portale, Browser offen habe/ nutze, weden hierfür ausschließlich die E-Kerne genutzt oder müssen da aich die P-Kerne Aufgaben übernehmen?
Diese beiden Szenarien sind mMn. die entscheidende Disziplin ob das Hybrid Design funktioniert und nicht wie lange die CPU für Blender oder cinebench braucht ^^

Kommt da diesbezüglich noch was nach?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Ja gut für uns! Endlich kommt Intel mal mit was neuem und besserem.

Leute - vergesst nicht - die 5000er Ryzen sind seit einem Jahr auf dem Markt. Vielleicht gehen sie nun mit dem Preis runter? Dürfte doch alle freuen. Habe schon länger mit dem 5950X geliebäugelt :)

Wie steil manche Intelianer gehen - freut euch, wie können uns alle freuen :) Und AMD kommt dann hoffentlich auch bald mit was neuem. Problem ist halt dann nur, das sie nicht genügend Wafer bekommen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben