Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Robin77 schrieb:
Weiss wer wofür die Abkürzung „mit AB“ bei den Benchmarks beim core i9 11900k steht??
Frag doch noch 5x, vielleicht antwortet dann wer....
AB= Adaptive Boost, siehe Seite 4.
 
Igors Lab hatte neuere AMD Chipsatztreiber erwähnt und bei Asus und MSI gibt es AMD_Chipset_Drivers_3.10.22.706 zum Download.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thuering
Banger schrieb:
Also soll es für meine Spiele dann egal sein, ob ich einen 12900K/12700K oder einen 5800X V2 reinklatsche.
Vermutlich ab Ende 2022 kommt erst Zen 4 was dann wieder einen ordentlich Sprung und Plattformwechsel bringt.
 
Also ich muss sagen ich bin enttäuscht ...

Nach über 1 Jahr ist der Ryzen immernoch effizienter und vorallem schneller in Anwendungen und in Spielen naja nun gut der intel etwas schneller, "säuft" aber auch mehr so das man auf eine ähnliche Effizienz kommt was mich wahrlich nicht beeindruckt.

Daher bleibt AMD im Durschnitt für mich weiterhin klar der Gewinner, die 5000er mit 3D Cache stehen vor der Tür und in einem Jahr wird schon ZEN4 erwartet ...
Ich werde warten auch wenn es anders geplant war...
 
GrumpyCat schrieb:
Der empfohlene 12700K inkl. Board und RAM kostet mehr als ein in Spielen vergleichbarer 5900X inkl. Board und RAM, und letzterer ist in Anwendungen leicht schneller und verbraucht deutlich weniger. Also schön, dass es wieder irgendwo ein Wettrennen gibt, aber da geht noch was!
In diesem Test wurde nur die maximale Leistungsaufnahme gemessen, bitte nicht mit der durchschnittlichen Leistungsaufnahme verwechseln.
 
Die Architektur kann was, keine Frage. Gut, dass Intel nachzieht, ich möchte für eine 5800x nicht mehr als 300€ ausgeben, das geht nur über Wettbewerb.

Allerdings sind die bis zu 240 Watt ein absolutes No-Go, wie will man 240 Watt kühlen? Und 100 Grad finde ich schon sehr heftig, mich stressen schon die 75 Grad meiner 5800x 😁.

Toller Test, danke!
 
Vielleicht gehen auch die Preise bis dahin wieder nach unten, was für das Warten spricht, sofern man mit seiner alten Plattform noch zurecht kommt. Aber eher ist das wohl auch auszuschließen und das Midragen-Zen-4-Board kostet auch 300€ plus X.
 
Erwartungsgemäß liegt Intel also vorne. in meinen Augen sogar deutlicher als erwartet. Auch in Sachen Effizienz scheint Intel langsam die Kurve zu bekommen. Das setzt AMD wieder unter Druck. Am Ende kann das nur gut für die Kunden sein.

Ich habe allerdings momentan die Befürchtung, dass das ein Pyrrhussieg für Intel ist. Wobei das z.T. noch nicht mal wirklich ihre Schuld ist.
Start nur mit Z690 und die absurden Preise von den Herstellern. Dazu die Preise von DDR5, der aktuell auch nicht wirklich schneller ist.
Der P/L-Tipp dürfte damit AMD sein. Und wenn im Frühjahr B660 startet und DDR5 günstiger wird, steht Zen3+ bzw. Zen 4 am Start.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos^99
MeisterOek schrieb:
Ich finde ja sämtliche Kommentare a la "Mein (hier Ryzen der letzten beiden Generationen eintragen) reicht noch dick und ein Upgrade lohnt nicht" amüsierend. Warum sollte man eine CPU bereits nach einer Generation wechseln?

Ist amüsierend, dass du das amüsierend findest.

Sofern eine CPU einer neuen Generation in dem Game das ich spiele, aus meiner Sicht einen spürbaren Vorteil bieten würde, hätte ich keine Probleme zu Wechseln.

Das ist hier aber nicht der Fall.

VG 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Dieser gigantische Bericht muss enorme Mühen gekostet haben. Meinen Respekt und Danke dafür!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Laphonso
guggi4 schrieb:
Ein von eh schon nur vier Teilergebnissen rausnehmen, um die eigene Meinung zu bestätigen, joa.

Schon irgendwie ziemlich dumm, wenn man in einem Zitat davon spricht, dass es dem Poster nur darum geht seine "eigene Meinung zu bestätigen", obwohl man die Hälfte des restlichen Posts ignoriert, weil dort der User ja zugegeben hat, dass seine eigenen Prognosen nicht zutreffend waren.:lol::daumen:
 
bensen schrieb:
Du vergisst, dass DDR5 noch viele weitere Verbesserungen hat, als nur mehr Bandbreite. Same Bank Refresh, mehr Bank Groups und Banks sowie 2 Subchannel, erhöhen ja die Page Hit Rate erheblich und ermöglichen ein effizienteres Zugreifen auf den RAM. Das verringert ja die praktischen Latenzzeiten deutlich.
Natürlich! Ich wollte damit nur zur Ausdruck bringen, dass bessere Latenzen bei DDR4 und einer Zen2 CPU, nicht vergleichbar mit besseren Latenzen mit DDR5 und Alder Lake sind. Hier wurde ja schon vorab über die angeblich so schlechten DDR5 Latenzen seitenweise diskutiert und kaum sind die Tests draußen heißt es wieder, warten auf bessere Latenzen. Ob dabei überhaupt was herumkommt, steht hingegen in der Sternen. Die einzigen die sich mal wieder die Hände reiben, sind Firmen wie G.Skill, Die CPU Hersteller sind hingegen bemüht, das Thema komplett aus der Rechnung zu nehmen.
 
OK, erst alles bis #299 und dann posten, klappt zeitlich nicht, daher

@Volker
Konntet ihr durch die Auswertung der Messdaten auch schon den Energieumsatz im "Idle" ableiten (für CPU und Plattform/Z690)?
 
am meisten überrascht mich dann doch wie wenig comments hier und drüben sind.
Scheint wohl daran zu liegen, dass nicht wirklich irgendwas sehr überrascht oder auf ganzer Linie ein Sieg ist bei Alder-Lake.

Für mich switched mit dem Test wieder Zen 3 mit 3D Cache zum möglichen CPU Upgrade, aber eigentlich kann ich genauso auch auf Zen 4 warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nco2k
Ich habe mein MSI Z590 Unify-X für 450€ erworben (August 2021). Für das Z690 Unify-X (679€) sind es gut 200€ mehr (November 2021)!
Ist dieser Preisunterschied nur begründet aufgrund "Early-Adopter"?

P.S:
Dagegen sind die Preise für 11900K (650€ April 2019 ) u. 12900K (655€ November 2021) nahezu identisch!
Die Board-Preise sind bei diesem Release-Wechsel scheinbar viel stärker betroffen als CPU. Was ist der Grund?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
washieiko schrieb:
Preis,TDP und Abwärme sind für mich ein NoGo ! Ich bleib beim 3700x und warte auf die nächste AMD Plattform. Intel hat sich bei mir einfach ins Aus geschoßen mit ihren Praktiken und Methoden.
Der Gedanke kam mir auch gerade. Durchschnittlich 10% relativer Leistungszuwachs (zum 3700X) bei überdurchschnittlich höherer Leistungsaufnahme? Schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, PegasusHunter und nco2k
xexex schrieb:
Natürlich! Ich wollte damit nur zur Ausdruck bringen, dass bessere Latenzen bei DDR4 und einer Zen2 CPU, nicht vergleichbar mit besseren Latenzen mit DDR5 und Alder Lake sind.
Ja, da gibt es sicher noch Fragezeichen.
Interessant aber, dass beim DDR4 Speicher OC Alder Lake mehr zulegen kann als Rocket Lake.
 
Ist mir zu heiß. Ich hoffe, AMD zieht in der Beziehung nicht mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche

Ähnliche Themen

Zurück
Oben