Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Leistungsaufnahme beim Videoschauen im Vergleich zum Pendant der letzten Generation würde mich interessieren. 11700k vs. 12700k. Da müsste man dann die Auswirkung der E-Cores bemerken.
 
@Sc0ut3r

DDR5 erhöht die Transferrate in 7-zip um schlanke 50%. Bringt wohl doch einen Vorteil.
Wer es nicht braucht, soll es nicht kaufen.
 
Chrizzly90 schrieb:
Mit 142 Watt könnte es sogar für den 5950x reichen.
Nein. Gibt man auf die 125W die 17W oben drauf und rechnet den Punktezuwachs linear, dann sind es knapp 24250 Punkte. Bei dieser Rechnung werden etwa 207W benötigt, um den 5950X zu schlagen.

Davon abgesehen sind die Angaben von 241W und 142W links am Diagramm nur die Limits und nicht in beiden Fällen die reale Package Power. Wie man bei den Verbrauchsmessungen im gleichen Test sieht (allerdings dann mit Blender als Benchmark), zieht der 5950X bei Volllast nur 127W und schafft es nicht bis ans Limit. Das liegt laut den Messungen hier bei ComputerBase daran, dass das TDC-Limit noch vor dem PPT-Limit ausgereizt wird. Der 12900K reizt hingegen die 241W komplett aus, da sein eigentliches Maximum sogar noch deutlich höher liegt.

Fazit: Alder Lake ist zwar effizienter als Rocket Lake, aber gerade im unlimitierten Volllastbereich immer noch weniger effizient als Zen 3. Das liegt natürlich auch daran, dass AMD ab Werk viel sinnvollere Limits forciert und eben nicht auf den unlimitierten Betrieb als Normalzustand setzt.

Screenshot 2021-11-04 at 19-38-13 Die Effizienz steigt dank 10 nm - Core i9-12900K (Alder Lake...png

Wichtige Ergänzung: Die Diskussionen über den Verbrauch bei Vollast sind meiner Meinung nach aber auch wenig zielführend. In den allermeisten Situationen bei der täglichen Nutzung liegt man eher im niedrigen bis mittleren Lastbereich, und da sieht Alder Lake dann viel besser aus. Insbesondere die Effizienzmessungen bei Igor's Lab sind hier sehr deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aliosy, Rockstar85, bad_sign und eine weitere Person
Salve,

ich würde es mal so zusammenfassen:

Sagen wir es mal so, der doch etwas aufgebaute Hypertrain ist nun nicht gerade entgleist oder vor die Wand gefahren, aber das Hyper im Train kann man streichen.
9-10% vorne in Spielen, gut im Single Core deutlicher, aber wer hat dafür wirklich Anwendungen und im Multicore bleibt AMD unangetastet, ebenfalls bei der Effizienz.
Eher ein normaler Release, der 1 Jahr nach dem Konkurrenten keine Überraschungen bietet und in manchen Bereichen, sogar hinter den normalen Erwartungen zurück bleibt.
Ich denke es war kein schlechter Tag für Intel, aber definitiv ein guter für AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GHad, danyundsahne, Jethro und 4 andere
Mein Fazit: Das Konzept B/L ist erwartungsgemäß totaler Nonsens - hätten sie sich die E-Cores gespart, wären sie deutlich besser gefahren. Die Effizienz beweist glasklar, daß AMD das bessere Konzept hat. Spätestens in Notebooks wird sich zeigen, daß mehr gleiche Kerne besser sind, als Big/Little.
 
Irgendwie habe ich keine Verbrauchswerte für den "normalen" Desktopbetrieb gesehen.
Habe ich das übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrigiert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ben81
GHad schrieb:
@Chrizzly90

Ja, Intels 8+8+8 Thread CPU schlägt AMDs 8+8 Thread CPU.

Aber AMDs 16+16 Thread CPU schlägt Intels CPU und braucht dafür auch nur 142 Watt...

Was ist nun effizient?
Der 5900X ist immer noch eine 12+12 Thread CPU, die von Intels 8+8+8 Thread CPU geschlagen wird bei weniger Verbrauch, wenn man sie denn auf 125W einstellt.
Ergänzung ()

Nixdorf schrieb:
Nein. Gibt man auf die 125W die 17W oben drauf und rechnet den Punktezuwachs linear, dann sind es knapp 24250 Punkte. Bei dieser Rechnung werden etwa 207W benötigt, um den 5950X zu schlagen.

Hä? 142W/125W = +13,6%

Gibt man diese 13,6% linear auf die mit 125W erreichten 23668 Punkte drauf, landet man bei 26887 Punkten, 400 Punkte über dem 5950X.
Ganz so linear wird es natürlich nicht laufen, aber mit 13% mehr Powerbudget werden mehr als die 2,5% von dir rauskommen.

Hast du evtl die Werte vom 12900K ohne E-Cores genommen, statt die von den 125W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Summerbreeze schrieb:
Irgendwie habe ich keine Verbrauchswerte für den "normalen" Desktopbetrieb gesehen.
Habe ich das Übersehen?
Nö. Die gibt's ja auch nie, weil man das nicht verlässlich gemessen bekommt. Da hatte ich letztens schon eine ewig lange Diskussion zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Puh überall diese Superlativen!
König, Leistungskönig, Spitzenplatz, massiv, enorm, riesig usw. Usw. 🤮

Klar das ich die Leistung einer CPU nicht in 4k Messe. Aber abseits von den theoretischen zahlen. Abgesehen von igor seinen Tests... Wo schöne Verbesserungen bei den % und min. Fps aufgezeigt werden. Sind es in dem real World Tests so minimale Unterschiede.
Da sollte man mal die Kirche im Dorf lassen! Das einzige was wirklich klar geworden ist. Wie krass intel die gen 11 wirklich verk**** hat!
Das bla Bla mit den spitzen Modellen ist soooo langweilig. Ich hoffe CB wird auch so geil testen bei den anderen Modellen und passenden Mainboards. Nicht jeder will 300-400€ oder mehr für ein Mainboard ausgeben. Von dem man dann nur 20% nutzt... Mehr als CPU, Speicher und Grafikkarte + nvme macht die breite Masse doch nicht.

Wie ist die Aussage die E-cores spielen in Spielen noch keine Rolle zu Werten? Werden sie einfach nicht genutzt? Können sie nicht genutzt werden?
Weil wenn der i9 eigentlich nur ein 8 Core ist... Bin ich gespannt auf Spiele die mehr als 8 kerne auslasten!

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Test, Danke Computerbase!
Die AMD Aktie ist heute mit 5,34 % im Plus. ;-)
Die neuen Ryzen mit 3D Cache legen laut AMD in der Gamingperformance durchschnittlich 15% drauf. Ich denke das wird reichen um die Ryzens wieder vorne zu sehen. DDR5 Speed ua. kommt mit Zen4 noch dazu.
 
Taxxor schrieb:
Hä? 142W/125W = 13,6%

Gibt man diese 13% linear auf die mit 125W erreichten 23668 Punkte drauf, landet man bei 26887 Punkten.
Es ist eine lineare Interpolation. Bei 125W sind es 23668 Punkte, bei 241W sind es 27594 Punkte. Der Anstieg zwischen beiden beträgt +3926 Punkte bei +116W. Bei linearem Performance-Anstieg mit dem Verbrauch ergibt sich also ein Wert von 23668+(17/116)*3926=24243 Punkte. Da der Punkteanstieg zum Ende hin am flachsten wird, dürfte der Zuwachs etwas mehr als linear sein. Die avisierten 26447 Punkte sind mit dem moderat höheren Power Limit dennoch nicht drin.

Außerdem schrieb ich im zweiten Teil auch, dass der 5950X seinen Wert nicht bei 142W erreicht, sondern bei 127W. Der 12900K hat somit nur 2W Luft nach oben und keine 17W.

Halt dich lieber an die Ergänzung unten drunter: Volllast ist die völlig falsche Diskussionsgrundlage, wenn man pro Intel argumentieren will. Die Chips sind in anderen Szenarios viel besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anon-525334
Nixdorf schrieb:
Die avisierten 26447 Punkte sind mit dem moderat höheren Power Limit dennoch nicht drin.
Ach, ich sehe gerade, der Kollege hat es sogar getestet^^
FDV8OajXMAEW-nl.png


175W dürfte es hiernach wohl ca benötigen für den 5950X.

Und man sieht hier auch schön, wie Ryzen im 65W Limit stärker abfällt, ich würde vermuten da er mit dem IO-Die eine höhere Grundlast hat und in dem Bereich sehr wenig für die 12 Cores übrig bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lalelu und Esenel
  • Gefällt mir
Reaktionen: EyBananaJoe, Vanickel, iron-man und eine weitere Person
The temperature is too high, the efficiency is too low and the total performance lead over the 5950X, if existing, is not noticeable. Sorry Intel, this is rubbish.
 
Taxxor schrieb:
175W dürfte es hiernach wohl ca benötigen für den 5950X.
Jepp, das passt viel besser. Das sind dann 175W zu 127W, also weiterhin +37%. Der 12900K hat sich da mit dem 16-Kerner einfach den falschen Gegner gesucht. Der 5900X als Ziel hätte viel besser gepasst. Wie man am Diagramm sieht, wird der ja dann bei allen Power Limits geschlagen.

Taxxor schrieb:
Und man sieht hier auch schon, wie Ryzen im 65W Limit stärker abfällt, ich würde vermuten da er mit dem IO-Die eine höhere Grundlast hat und in dem Bereich sehr wenig für die Cores übrig bleibt.
Korrekt. Es gehört aber nicht nur das I/O-Die an sich dazu, sondern auch der Umstand, dass am I/O-Die zwei Chiplets statt nur einem angebunden sind. Das erhöht die Grundlast nochmals um einige Watt. Das 65W-Limit passt viel besser zu 5600X und 5800X.
 
kaum den neusten Intel gekauft der erst rauskam, jetzt schon wieder veraltet. Ist ja wie bei Broadwell->Skylake.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben