Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Volllast Windows 12900K 340 Watt vs 200 Watt 5950x ...

Alles klar. LOL.
Schon amüsant, wie sich im 3D-Center-Forum die Intel-Fans an AL aufgeilen und gleich abheben. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und McTheRipper
Solide Leistung, wenn ich mal die vielen unterschiedlichen Testseiten vergleiche und man überlegt, intel bietet hier eigentlich seit Jahren nur eine APU Serie für den Desktop an und der CPU Part nicht direkt gegen die AMD G Serie getestet wird.

So ein Leistungsabtausch zwischen dem 5600/5700G und 12600K/12700K würde weit interessanter ausfallen, wo Effizienz und Leistung wirklich liegen. In Anbetracht der GPU Preise wird im Produktiverbereich ein Alderlake eher die richtige Wahl sein.
 
Okay, danke für den Test. Leider finde ich auf meine Fragen keine Antworten...

Was hat sich an der Architektur geändert?
Wie wurden die Berechnungen beschleunigt?
Wie sind L1D und L1I angebunden, wie groß sind sie?
Wie viel Die Fläche belegen die E Cores und die P Core im Vergleich mit Ryzen 5000 und auch mit einem alten Skylake
Wie viel Transistoren hat ein Core, der ganze Chip, im Vergleich zu Ryzen?
Wie gut lassen sie sich tatsächlich kühlen?
Kriegt man 250 Watt des i9 mit einem Luftkühler weg oder nur gerade so mit dem großen Noctua?
Wo sind die Unterschiede zur AMD Arch ?
Hat sich was am Hyperthreading verändert ?
Wie schlägt sich ein E-Core gegen einen alten Skylake mit HT?
Wie viel % bringt HT ? Bei AMD bringt derzeit soweit ich weiß SMT 33%, was besser ist als die 10-20% von Intel. In welchen Anwendungen schlägt sich was besser?
Wie siehts in AVX aus ?
.....


SO viele offene Fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Max007, iron-man und Onkel Föhn
Das Ding brauch mehr Strom als mein TR 3970 und das bei weniger Leistung :headshot:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und McTheRipper
XamBonX schrieb:
Igor hat keine Ahnung...
Matthias80 schrieb:
Lächerlich... Aber ok. Igor ist speziell.

0A033D17-6206-4AD2-91B2-81486FD9CA36.jpeg


Immerhin… bei TomsHardware seh ich auch hohe Verbrauchswerte.
Und die fast 100 Grad unter Last klingen erst mal auch eigentlich eher durstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
8C+0E, wird dann wohl mein nächster Step nach dem 6700K.
Bis dahin gibt's auch ordentlichen DDR5 RAM.
Sind damit die nächsten 7 Jahre CPU seitig erledigt.
Bleibt das Problem, dass es ohne neue GPU für mich keinen wirklichen Sinn macht. Hoffe dann mal weiter bis dahin auf einen schwarzen Mining-Freitag. ;)
 
CrustiCroc schrieb:
Wahnsinn. Intel ist zurück, und hat AMD die Leistungskrone weggenommen.

Test gelesen? Klar....Leistungskrone aber zu welchem Preis? AMD bietet da immer noch das bessere Gesamtkonzept ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Ben81 und Onkel Föhn
So eine Bratpfanne braucht doch keiner.
100°C sind in keinem Fall gerechtfertigt.
Das kann man nicht auf Treiber oder Motherboards schieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Decius schrieb:
Oder die 9 €/Zeit für die Mail an den Support investieren um ein passendes Mountingkit zu kriegen, ohne Bundle mit Kühler.
Ach ich Depp, ich hatts interpretiert als gäbe es das Mounting-Kit erst gegen Ende des Jahres :freak:
Danke für den Hinweis :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Rock Lee schrieb:
Fazit: Trotz leicht verfehlter Erwartungen ein sehr gutes Ergebnis mit Ausnahme des Stromverbrauchs.
Intel ist zurück!

Bei einem so hohen Stromverbrauch ist Intel bei weitem nicht zurück und das sollte man auch durch Kauf nicht unterstützen.
Wenn diese Eskalationsspirale weitergeht, gibt es am Ende nur noch so energie-ineffiziente Designs.
Das möchte doch keiner...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Anon-525334 und McTheRipper
Ich kann mich dran erinnern dass Igor immer der Heilige Gral des Power Testing wars, dass es gerade da so außerordentlich positiv aussieht überrascht. Aber es zeigt auch, dass der extrem ausführliche und gute CB eher konservativ agiert. Ich denke gerade bei kleinen Limits dürfte die Intel Lösung hocheffizient sein, also in KleinsPCs in dem man ein 5950X überhaupt nicht finden wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Bei der Speicherskalierung sollte gleichzeitig noch die CL mit dahinter stehen, das ist auf dem ersten Blick nicht klar. DDR5 doch nicht so schlecht in Spielen, wie befürchtet wurde von den Latenzen nach. Die E-cores machen überwiegend auch keine Probleme, deaktivieren macht kein Sinn. Besser als erwartet.

Die Hybrid Schwarzmalerei hat sich so nicht bestätigt. Es hat sich auch bestätigt, dass die E-cores hauptsächlich wegen ihrer Flächeneffizienz und als Multithread Booster im Desktop Verwendung finden und nicht etwa zum "Stromsparen".

Computerbase hat mal wieder einen der umfangreichsten Tests im gesamten Netz, dagegen sehen Tests von anderen großen englischen Seiten mickrig aus.
 
Bzgl. der Leistung als Arbeitstier in einem mobilen Gerät mache ich mir ein wenig Sorgen...
Mit dem neuen Ansatz der P- und E-Cores habe ich angenommen, Intel hätte diesen nur übernommen, um im mobilen Sektor (Notebooks) zu dominieren, da dort die Gewinnmargen wohl sehr hoch sind.
Doch wenn ich im Test so sehe, dass die Cores im Verbund gerade mal bestenfalls mit mit einem 1-Jahr altem Ryzen mithalten können, was full-load angeht, und das bei deutlich mehr Verbrauch, da kommt mir die Frage auf: Wie will Intel mit Alder-Lake im Notebook-Segment gegen die Ryzens bestehen, wenn man das Notebook als mobile Workstation benutzen will und alle Cores fordert???

Und großes Lob an die am Test Beteiligten. War bestimmt viel Arbeit damit verbunden.
Ich bekomme schon schlechtes Gewissen ohne Abo... ;)
Denke, wäre nicht verkehrt, mal mit einem Abo diesen Test-Aufwand zu würdigen.
Morgen wird freigeschaltet, denk ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
mkl1 schrieb:
Die Hybrid Schwarzmalerei hat sich so nicht bestätigt. Es hat sich auch bestätigt, dass die E-cores hauptsächlich wegen ihrer Flächeneffizienz und als Multithread Booster im Desktop Verwendung finden und nicht etwa zum "Stromsparen".
Der gleiche Chip dürfte auch in Notebooks und kleinen PCs Verwendung finden, da spielen die Effizienzkerne sicher viele besser ihre Stärke aus. Und das tun sie ja gerade auch was ihre Flächeneffizienz angeht.

@5hred
Welche Mobile CPU hast du denn im Test gefunden? Den 5950X?
 
Krautmaster schrieb:
Ich denke gerade bei kleinen Limits dürfte die Intel Lösung hocheffizient sein, also in KleinsPCs in dem man ein 5950X überhaupt nicht finden wird.
Du meinst ein kastrierter 12900K auf 65W oder noch weniger? Wäre da die 680,-€ nicht deplaziert!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Hatte ich so erwartet. Die neue Architektur muss noch reifen...
 
NameHere schrieb:
Du meinst ein kastrierter 12900K auf 65W oder noch weniger? Wäre da die 680,-€ nicht deplaziert!?
Intel setzt die gleichen Die auch in Mobile Modellen von 5 bis XX W ein. Das wird hier nicht anders sein. Und die sind sicher anders balanciert was P und E angeht. Bei 65W tritt der Alder Lake hier schon sehr gut auf, denn gerade da sollten die 16C bei AMD durch Fläche und niedrigen Takt ihre Stärke haben.
Denke selbst bei 35W wird man mit AL super ST und MT Verhältnis haben.

Was gibt es von AMD im Mobilsegment mit iGPU? 8C?

Edit. Das wird wie gesagt der interessantere Vergleich. Gegen die AMD APU. Die sind ähnlich groß und haben auch ne iGPU an Bord. Weiter sind das die Modelle die AMD im Mobilsegment verkauft.

Der 5950X dürfte bei unter 45W kippen da IO Die etc zu viel Power braucht um unten rum effizient zu sein. Das ist bei den Mono Intel Die anders. Die skalieren auch in diesem Region die AMD mit den APU bedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben