Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Klar, muss sich noch ein mobiler Ableger der Alder-Lake-Familie zum Test finden, aber zeichnet dieser Test nicht ein eher nüchternes Bild ab, wenns um die Erbringung der totalen Rechenleistung in einem Notebook geht und das in Relation zum Stromverbrauch? Bei einem festgesetztem Power-Limit von 45W, wie würde sich der Alder-Lake mit dem P+E-Cores hypothetisch gegen den Ryzen mit seinen vollwertigen Cores schlagen?
Alles auf multi-threading Anwendungen bezogen.

EDIT: ok, ich sehe es endlich: Intel kann mit mehr cores an sich auftrumpfen, right?
Oder bietet ein mobiler Ryzen auch SMT, heisst 8+8? Bin gerade raus, was mobile CPUs angeht...

Wobei: Wenn etwas ernüchternd sein sollte als Erkenntnis aus den Tests, dann die DDR5-Performance gegenüber DDR4....man hat deutlich mehr erwartet, wenn man bedenkt, wie viel mehr Bandbreite DDR5 bietet.
Aber anscheinend ist eine ordentliche Latenz immer noch sehr entscheidend, wenn man die volle Leistung in Spielen haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich mal am Wochenende ans Undervolting machen. Bei allen meinen Intel CPUs (und das waren extrem viele) konnte man brutal gut undervolten, ohne auch nur irgendwas an Leistung einzubüßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Laphonso
Krautmaster schrieb:
Denke selbst bei 35W wird man mit AL super ST und MT Verhältnis haben.

Was gibt es von AMD im Mobilsegment mit iGPU? 8C?
Intels Mobile Speerspitze der 12900HK mit 6P+8E Cores. Jetzt darfst du raten was sich das Teil genehmigen wird.
AMD bietet 8C/16T als U (15W) und H (35-45W) seit knapp 1,5 Jahren an und vor allem im 15W Segment immer noch konkurenzlos. Wenn Intel jetzt was in der 15W Klasse bringen kann was besser performt (MC), dann wäre es toll. Warten wir es ab.
Die kleineren Intel CPU sind meist die besseren CPU innerhalb der Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und mm19
Das hier war für mich ausschlaggebend:

"Wie beeindruckend AMDs Ryzen 5000 bei der Energieaufnahme und letztlich Effizienz sind, zeigen die Mehr-Kern-Szenarien dabei erneut.
Der Ryzen 9 5950X verbraucht nicht nur 40 Prozent weniger als ein unlimitierter 12900K, er ist auch noch schneller.
Und wird der 12900K limitiert, zieht der 5950X in Sachen Leistung weit davon. Dagegen kann Intel heute nichts tun und das wird sich auch erst einmal nicht ändern."


Danke CB, wie immer ein Super Review.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EyBananaJoe, iron-man, Piak und 9 andere
t3chn0 schrieb:
Ich werde mich mal am Wochenende ans Undervolting machen. Bei allen meinen Intel CPUs (und das waren extrem viele) konnte man brutal gut undervolten, ohne auch nur irgendwas an Leistung einzubüßen.
Von dem gesparten Strom kannst du dann deine Smartphones aufladen :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Skjöll und t3chn0
Matthias80 schrieb:
Schon mal nen Ferrari ohne v-Power oder so nen gedöns gefahren? Kraft kommt nunmal von Kraftstoff. Ne richtige Maschine braucht auch den passenden, richtigen Kraftstoff.

Einer hat nen Ferrari schon mal mit Diesel getankt, wenn auch unbeabsichtigt ;)
Gut an diesem Alder-Lake: in Spielen reicht auch Diesel aka Power-Limit locked @ 125W.
Ergänzung ()

NameHere schrieb:
Von dem gesparten Strom kannst du dann deine Smartphones aufladen :p

Der ist sparsam, der Junge! Der hat sich aufs Jahr gesehen ein Limit von max. 100 Akku-Lade-Zyklen gesetzt.
 
Wieder so ne Brechstangen CPU. In vielen OEM Geräten und Laptops wird bei Last sicher wieder gleich gedrosselt und er fällt weit zurück. Der Verbrauch und die Abwärme sind ja wieder mal eine eigene Hausnummer. Und in Spielen eine 1 Jahr alte CPU knapp geschlagen, die zudem noch viel genügsamer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Vielen Dank für diesen sehr ausführlich Artikel. Top!

Fazit für mich: Intel holt mit der Brechstange auf. Leistung absolut wirklich top, v.a. Single-Core. Im Zusammenhang mit der Stromaufnahme ergibt sich ein anderes Bild.

Wir immer verlangt Intel dazu eine komplett neue Plattform. Wenn ich bedenke, wie gut AMD trotzdem mit dem alten AM4 Sockel fährt und jetzt kommt das Beste: die Antwort auf Alder Lake Anfang 2022 wird weiterhin auf AM4 angeboten.

Ich bin auf die kommenden Monate sehr gespannt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und danyundsahne
Besten Dank fuer den gelungenen/informativen Test :) @Volker et al.,

dass der i7 (12700K) am lohnendsten von den aktuell zu habenden Alder Lake S Prozessoren sein duerfte, hatte ich auch schon vermutet.

Ich bin in jedem Fall dann auch auf die non-K 65W Varianten (i9-12900 und besonders i7-12700), die guenstiger als die K-CPUs sein duerften und vollkommen ausreichen duerften, sowie den 12400F gespannt ebenso wie die ersten (DDR4) H670 und B660 Boards Anfang kommenden Jahres, und werde natuerlich noch solange mit einem Kauf warten (und auch gerne sehen wollen, on da bzgl. R-Bar technisch noch etwas nachgereicht/nachgebessert wird seitens Intel um den 3D V-Cache Zen3(+) CPUs von AMD noch mehr entgegen stellen zu können in Spielen, vielleicht sind bei der Scheduler Big-Little Optimierung auch noch ein paar % mehr an optimierter Leistung drinnen hier und da).

Auch schoen zu lesen/sehen, dass DDR5 aktuell (vor den Marktstarts der Raptor Lake CPUs, Rembrandt APUs oder Raphael CPUs) wohl noch nicht lohnt und DDR4 3200 (OCed) immer noch gut passt fuer Alder Lake S.

Die Benchmarks wurden mit einer GeForce RTX 3080 Ventus 8G von MSI durchgeführt

Ich glaube dabei sollte es sich in der Beschreibung um eine RTX 3080 Ventus 10G handeln (oder eine RTX 3070(Ti) oder 3060Ti 8G) ;).
 
5hred schrieb:
EDIT: ok, ich sehe es endlich: Intel kann mit mehr cores an sich auftrumpfen, right?
Oder bietet ein mobiler Ryzen auch SMT, heisst 8+8? Bin gerade raus, was mobile CPUs angeht...
Ist ist eher andersrum. Die Chips hier die Intel raus-knallt sind Fokus Mobile entwickelt. Desktop ist eher der überzüchtete Ableger mit gleicher Die. AMD geht da etwas anderen Weg.
 
Haut mich alles nicht um.
Ich bin reiner Spieler, daher interessieren mich Anwendungen null.
Da ich nur noch ITX Systeme bauen werde interessiert mich nur, welche CPU am besten zu kühlen ist. Welcher Hersteller jetzt n paar Prozent besser ist, juckt mich null.

Irgendjemand hat hier im forum so getan als würde Intel AMD deklassieren. Seh ich nicht. Sorry.
 
SirPopelAlot schrieb:
Die Leistung ist beeindruckend und der 12600K ein guter Konkurrent zum 5600X, allerdings machen die Preise für das Mainboard/DDR5 den Vergleich schwer.

Nun ja, der i5-12600K sollte eigentlich eher gegen den R7 5800X angesetzt sein, ebenso wie i7-12700K und i9-12900K gegen R9 5900X und R9 5950X respektive verglichen werden sollten, sie auch Igor's Lab nachfolgenden Kommentar dazu.

Drei CPUs, von denen eigentlich jede eine andere Position besetzt. Egal ob es nun das Spitzenmodell in Form des Core i9-12900K(F) ist, oder doch “nur” der Core i7-12700K, ihre Zielgruppe werden sie mit Sicherheit glücklich machen. Auch der “kleinere” Core i5-12600K ist alles andere als ein Sparbrötchen, sondern er konkurriert nicht nur beim Gaming mit dem Ryzen 7 5800X und nicht etwa mit dem Ryzen 5 5600X. Das allein sagt schon eine ganze Menge aus.

Fuer Gamer bleibt der i7 in jedem Fall interessant (dem R9 5900X klar bei der Single Core Leistung ueberlegen und im Multi-Core nur leicht unterlegen, was fuer Gamer aber eher nicht relevant sein duerfte) fuer einen fairen Preis (dann wohl insbesondere in der non-K Variante).

Ich denke, die i5 12400F Alder Lake S Desktop CPU wird wohl der eigentlich interessante Prozessor fuer alle Budget-Gamer werden und nach ersten Ankuendigungen/Geruechten wohl preis-leistungstechnisch einen R5 5600X nass machen.

Vermutlich muss man auf den i5-12400F aber noch eine Weile warten ebenso auf die guenstigeren Mainstream-Boards der Mittel- und Einsteigerklassen (abseits von Z690 High-End-Mainstream-Boards, die es fuer CPUs unterhalb eines i9-12900K Prozessors wohl auch nicht unbedingt brauchen duerfte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach lesen des Tests ist mir ein Gedanke gekommen : Zu was wäre eine CPU nur aus 12 E-Kernen in der Lage und das zu welchem Verbrauch?
 
OK, wenn der mobile Einsatz die Königsdisziplin sein wird, dann wird es AMD schwer haben, Marktanteile in diesem Sektor gutzumachen. Schwerer, als es ohnehin schon ist mit den OEMs und den Langzeitverträgen und da wäre noch das legendäre Intel Rabatt-Programm....mal schauen, wie sich die Marktanteile-Langschaft so zeichnet die nächsten Jahre. Ob sich da was in die Richtung bewegt, oder ob der MSI-Angestellte aus der Führungsetage weiterhin ein schlechtes Gefühl bekommt, wenn mal doch eine AMD CPU genommen wird und man bei Intel damit in Erklärungsnot kommt...(den passenden tweet von MSI habe ich leider nicht parat)

Enttäuscht bin ich von Igor und seinem reisserischen Video-Titel. Von wegen bahnbrechende Effizienz, wenn man sich mal die Verbrauchswerte in full-load-Szenarien anschaut...
Dabei habe ich seine Seite und Person bisher mit Objektivität und Professionalität in Verbindung gebracht...
Aber das Video und den Test habe ich noch nicht gelesen, daher muss ich mir noch ein passenderes Urteil dazu bilden, bevor ich dem Igor tümpelhafte Tests unterstellen kann. Hoffe, er ist sich weiterhin treu geblieben und ist nicht auf die dark side gewechselt, wie viele von der Tech-Presse, nachdem sie zu viel Geld gerochen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den vollmundigen Versprechen hatte ich schon befürchtet, es wäre ein Fehler gewesen meinen betagten i7 2600k gegen einen Ryzen 5900X zu tauschen. Aber insgesamt ist Alder Lake doch eher ernüchternd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich glaube die Idee, Alder Lake mit Desktop-Prozessoren einzuführen, war keine gute. Der ganze P und E-Core Spuk bringt irgendwie nix, außer deutlich komplexeren Tests und damit noch unüberschaubarer Vergleichbarkeit. Und die AMDs kann man auch per PBO leistungsmäßig entfesseln. Dann hat Intel hier zwar auf- aber nicht überholt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Nikon71 schrieb:
Schon amüsant, wie sich im 3D-Center-Forum die Intel-Fans an AL aufgeilen und gleich abheben. :D

Es sei ihnen gegönnt. Die hatten die letzten Jahre nicht viel zu lachen.

Die Leistung ist auf jeden Fall da.
Verbrauch, Temps, und Mainboardpreise könnten besser sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Duffy Duck, Onkel Föhn und eine weitere Person
Raziel-Noir schrieb:
Nach lesen des Tests ist mir ein Gedanke gekommen : Zu was wäre eine CPU nur aus 12 E-Kernen in der Lage und das zu welchem Verbrauch?
Das fände ich erlich gesagt auch irgendwie interessant.

4 e-kerne sind so groß wie 1 p-kern
Man könnte also mit gleicher DIE Fläche (8+8) ein 40 E-kern CPU bauen..
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben