Test Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Matthias80
xexex schrieb:
Im ersten Step vielleicht, aber statt einer CPU mit 16C, kann Intel in der Zukunft einer CPU mit 8 P-Kernen und 32 E-Kernen auf der gleichen Fläche liefern und selbst mit 8/24 C wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen.

Das Konzept ist also keinesfalls Nonsens wie du behauptest. Die P-Kerne liefern ab, was heute in den meisten Anwendungen in Spielen gefordert wird und die E-Kerne können die Leistung nach oben, bei hoher Energie- und Platzeffizienz in der Zukunft viel besser skalieren, als zusätzliche P-Kerne.
Die E-Cores brauchen bei gleicher Leistung genau so viel Energie (siehe Testbericht), wie die P-Cores - ergo ist das Konzept Nonsens - im Desktop allemal. Solange es von Seiten des Betriebssystems keine klare Zuordnung gibt, was auf welchen Kernen agieren soll - was aktuell der Fall ist - ist das alles Unsinn. Letzten Endes geht es um den Sweetspot bei den Kernen. Es nützt auch rein gar nichts, da Unmengen an kleinen Kernen aufzufahren, wenn die Software damit nicht umgehen kann - was aktuell ebenfalls der Fall ist. Apple macht ja gerade vor, was geht und bei dem M1 Pro & Max hat man die Anzahl der P-Cores erhöht und nicht die der E-Cores - das hat mit Sicherheit seine Gründe - die haben garantiert getestet, ob 4/32 oder 32/4 die bessere Option sind und die haben ein Betriebssystem, das richtig damit umgehen kann 😉
Es ist ja anzuerkennen, daß Intel sich was traut und versucht - ob es sich bewährt, werden wir sehen. Das Wichtigste bei AL sind die P-Cores, die bringen Intel wieder einigermaßen in die Spur und sind ausbaufähig.
Das zukunftsfähigste Gesamtkonzept sehe ich aber beim Package von Apple. Hab selber den M1 mit 16GB RAM und wenn man sich live ansieht, was der so alles lautlos wegrackert…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und BorstiNumberOne
Habe ich das richtig verstanden, dass die P-Cores nicht komplett schlafen gehen können?
Wozu dann überhaupt biglittle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
Interessante neue CPU's von Intel, aber im Gesamtpaket auch nichts wirklich Berauschendes. Hätte nach der einen Aussage von Volker von vor 2, 3 Wochen eigentlich mehr erwartet... ;)

Btw: Peinlich von Intel, jetzt haben sie soooo lange Zeit gehabt, die Treiber für Windows 11 in enger Zusammenarbeit mit Microsoft so zu programmieren, dass die neuen Intel Prozessoren einwandfrei mit Windows 11 funktionieren aber sie haben es nicht fertig gebracht... Na ja, so oder ähnlich hat es ja öfters in den "Performanceverlust von AMD unter Win 11-Threads" geheissen, und jetzt funktioniert es also auch mit den Intel Prozessoren nicht richtig. Hat es also doch Microsoft verbockt? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
t3chn0 schrieb:
Man ey, ich will endlich wieder Multi GPU Support haben. Warum kann man sich keine zwei 3090 oder Ti ins System schrauben?

Wenn es rein um die Leistung geht wäre das jetzt für 4K Gaming einfach perfekt.

Geht doch in Shadow of the Tomb Raider 🙃
Wir müssen einfach unseren Spiele Fokus ändern^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule
@t3chn0 ich verstehe deinen Enthusiasmus und die minimal FPS machen hier wirklich viel aus.

Wenn du mehr zum Thema multi GPU in 2021 Wissen möchtest schreib mir ne PN ;)

Zu alder Lake:
Generell ist alder Lake was gaming betrifft der neue Champ. Schwere Multicore Lasten sind halt immernoch nicht ganz das wahre, besonders wenn man in das TDP Korsett zurückfällt, aber das war auch nicht anders zu erwarten.

Die Kernaufteilung ist eine Möglichkeit auf kleiner Fläche möglichst viele Kerne einzubringen. Energiesparen ist hier nicht das Ziel gewesen, dafür ist die Peripherie am Desktop zu mächtig.

Nachteilig ist auch dass die E cores nicht das komplette Instruktionsset der P cores besitzen, was einem bei bestimmten workloads mal eben die Hälfte der Leistung oder mehr kostet.

Fairerweise sollten solche CPUs aber auch nicht im Server oder in der Workstation Landen, Dort führt kein weg an symmetrischem Aufbau mit ausschließlich"großen" Kernen vorbei und ist auch nicht in Sicht, weder bei intel Xeon, AMD epyc oder ARM Server cores.

Alle haben gleich große Kerne aus eben genannten Gründen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
PS828 schrieb:
Alle haben gleich große Kerne aus eben genannten Gründen.
Und AMD haut was Server-CPUs betrifft künftig richtig auf die Pauke. Ich bin gespannt auf Zen4D.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, Onkel Föhn, danyundsahne und eine weitere Person
@ghecko das wollte ich sowieso noch anschauen.. danke für die Erinnerung :D

Aber ist offtopic, deshalb zurück zum Thema nun ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Nice - Finde ich sehr gut!
Endlich kommt mal was von Intel. Dank AMD gibt es eben solche guten CPUs.

Bin auf 2022 gespannt!
Da werde ich dann wieder mal nen neuen PC basteln^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
crackett schrieb:
Die E-Cores brauchen bei gleicher Leistung genau so viel Energie (siehe Testbericht), wie die P-Cores - ergo ist das Konzept Nonsens - im Desktop allemal.
Laut diesem Test sind sie 16% effizienter.
Wobei der Test nicht wirklich optimal ist.

crackett schrieb:
Apple macht ja gerade vor, was geht und bei dem M1 Pro & Max hat man die Anzahl der P-Cores erhöht und nicht die der E-Cores - das hat mit Sicherheit seine Gründe -
Zum einen sind Apples small cores nur 1/3 so schnell wie die Big Cores und der wesentliche Faktor ist, dass Apple auf die Die-size scheißt.
Intel hatte nicht wirklich die Option auf 16 Big Cores zu setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
ZeroStrat schrieb:
Jup, bei 40 Watt erreicht der 12900K immer noch knapp über 10k Punkte, während der 5900X "absäuft".

Anhang anzeigen 1141854
Hast du Lust den 12900K zu UVn?

Mal meine UV Werte (W=PPT)
5950X -0.18V Offset, CO mit -10 auf Core 4 und 6, +150MHz max Boost, 101MHz Baseclk, DDR4 3232-14-12-13-12-28 256tRFC, 200A TDC, 250A EDC, Win10 aktuell
Cinebench R23, je 2 Runs, höchster Wert
40W 5296
65W 16368
88W 22244
100W 23873
125W 26143
150W 27761
200W 28846 (196W mit EDC Limit)

Man sieht ganz gut warum ich normal bei 100W abriegle^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, Schrotti und ZeroStrat
xexex schrieb:
Im ersten Step vielleicht, aber statt einer CPU mit 16C, kann Intel in der Zukunft einer CPU mit 8 P-Kernen und 32 E-Kernen auf der gleichen Fläche liefern und selbst mit 8/24 C wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen.

Das Konzept ist also keinesfalls Nonsens wie du behauptest. Die P-Kerne liefern ab, was heute in den meisten Anwendungen in Spielen gefordert wird und die E-Kerne können die Leistung nach oben, bei hoher Energie- und Platzeffizienz in der Zukunft viel besser skalieren, als zusätzliche P-Kerne.

Na ja, wie CB dazu ja anmerkt:
"Wie beeindruckend AMDs Ryzen 5000 bei der Energieaufnahme und letztlich Effizienz sind, zeigen die Mehr-Kern-Szenarien dabei erneut.
Der Ryzen 9 5950X verbraucht nicht nur 40 Prozent weniger als ein unlimitierter 12900K, er ist auch noch schneller.
Und wird der 12900K limitiert, zieht der 5950X in Sachen Leistung weit davon. Dagegen kann Intel heute nichts tun und das wird sich auch erst einmal nicht ändern."

In Mehrkernleistung liegt hier somit ein 16 Kerner mit 32 Threads vor einem 16 Kerner mit 24 Threads, selbst wenn man dem Hybrid 16 Kerner mehr Verbrauch gönnt als dem echten 16 Kerner. Die E-Cores sind ja auch da um effizient beim Platzbedarf zu sein, nicht unbedingt effizient bei Stromverbrauch.

Wer die volle Mehrkernleistung haben will, greift weiterhin zu einer CPU mit vollwertigen Kernen/Threads, nicht zu einer Hybrid CPU, welche meiner Meinung nach durchaus weiterhin sehr viel Sinn für Notebooks macht, weniger für den Desktop-PC. Intel profitiert ja in Spielen jetzt eigentlich eher davon, dass die IPC der vollwertigen 8 P Cores höher ist, weniger von der E Cores.

Kann ja durchaus sein dass die Technik sich da weiterentwickelt, aber AMD wird ja auch nicht schlafen. Bin gespannt was sich da mit Zen 3D, Raptor Lake und Zen 4 tut.

Mal sehen, wenn AMD weiterhin mit Zen 4 und den Nachfolgern vollwertige Kerne anbietet und Intel "nur" Hybrid Kerne, überlege ich mir dann ernsthaft AMD statt Intel zu nehmen bei meiner nächsten Umrüstaktion. Wird bei mir aber eh noch dauern, bis ich den 9900K ersetzen werde.

Es bleibt spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iarn und Onkel Föhn
PS828 schrieb:
Zu alder Lake:
Generell ist alder Lake was gaming betrifft der neue Champ.
Zumindest in der Auflösungen der letzten Dekade und dort, wo es nicht um die Top Augenweide geht.

In den "gfx heavy" Games auf UWQHD und 4K sind wir ja schon AMD und Intel übergreifend jetzt am Stocken, und Alderlake schiebt da auch nicht mehr.

Extrembeispiel die nachwievor bestehende Messlatte Cyberpunk, da gibt es das Stopschild für sämtliche Top CPUs kurios sogar auf full hd:

1636068449119.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rvnbld, Veitograf, Iarn und 2 andere
5hred schrieb:
40% IPC-Fortschritt innerhalb von 2 Jahren und das bei Intel!?

Hätte auch schon früher kommen können.

Auf dem Papier waren die CPUs wohl schon so weit fertig, nur die 14nm-Fertigung war für die P-Cores nicht geeignet. Aus der Not heraus gab es dann mit dem Rocket-Lake-Backport eine Zwischenlösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5hred und bensen
Klever schrieb:
Mal sehen, wenn AMD weiterhin mit Zen 4 und den Nachfolgern vollwertige Kerne anbietet und Intel "nur" Hybrid Kerne, überlege ich mir dann ernsthaft AMD eine Chance wieder zu geben bei meiner nächsten Umrüstaktion.
Hast Du denn usecases, bei denen Dich Hybridkerne "bremsen"?
 
Vielleicht bricht CB ja mal ne Lanze und macht mal echte Real World Tests.
Nix extravagantes. Aber das heute nen Spiel auch gestreamt wird... Z. B. Ist ja nicht an den Haaren herbei gezogen. Da die meisten Spiele wohl mit den 8 P-Cores super laufen... Würde mich interessieren ob die E-Cores das Stämmen oder eine AMD CPU mit mehr als 8 Cores unterm Strich doch besser ist.
Für mich sieht das erstmal nach klarem Kalkül von Intel aus. Wie bei Apple in ihrer kleinen Welt. Spiele? 8 Kerne max. Hohe Single... Das reicht wieder. Und Anwendungen? Mmh brauchen mehr Threads! Mmh hauen wir noch kleine kerne drauf. Können zwar nix im Spielen... Aber bei den multi Core Anwendungen reißen wir so was! Ok. Reichts? Ne noch ned ganz... Mmh dann power Limit abschaffen? Bingo! 😉
Also mal ausbrechen aus dem einheitsbrei! Riskiert mal was!
 
crackett schrieb:
Die E-Cores brauchen bei gleicher Leistung genau so viel Energie (siehe Testbericht), wie die P-Cores - ergo ist das Konzept Nonsens - im Desktop allemal.
Du musst das so sehen: Ein 4er Cluster ersetzt von der Größe einen P-Core. Das Kalkül ist: Eine 8+32 CPU ist äquivalent zu einer 16-Kern CPU was Fläche und Busdesign angeht, aber äquivalent zu einer 24-Kern CPU in roher Rechenleistung.

Was den Softwaresupport angeht: Ich hab noch nie von einem Problem gehört, das gut auf mehr als 8 Kerne skaliert, aber dann bei mehr als 16 auf einmal gegen eine Wand rennt und daher mit der 8+32 Konfiguration nichts anfangen kann. Gibt es bestimmt, aber ich hab noch nie davon gehört.

Edit: Kann natürlich sein, dass es Software gibt, die derartiges Verhalten hat - aber in 2006 gab es auch noch viel Software, die mit den vier Kernen vom Core 2 Quad nichts anfangen konnte. Programmierer programmieren für die Hardware die sie haben, nicht für die Hardware die es irgendwann mal gibt.
 
Danke an euch für diesen umfangreichen Test!
Wie immer top und and an alles gedacht, dafür lieben wir euch :)!
 
Laphonso schrieb:
Hast Du denn usecases, bei denen Dich Hybridkerne "bremsen"?

Da ich momentan mich mit diversen Videoschnitt Programmen beschäftige, unter anderem dabei bin DaVinci Resolve zu erlernen (die freie Version davon), würde ich je nach Codec da durchaus mehr von einer CPU mit echten Kernen und mehr Multicore Leistung profitieren, als von einer CPU mit weniger echten Kernen und dem Rest an hybriden E Cores, zumindest würde da das Playback um einiges schneller sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso

Ähnliche Themen

Zurück
Oben