News Intel Arrow Lake: Performance-Prognosen zur Leistung dämpfen Erwartungen

Und wieder ein Neuer Sockel, ich frage mich aber für was?
Wenn die Änderungen so minimal sind warum nicht noch bei LGA1700, da fragt man sich.
Ruebennase schrieb:
Ich vermute das A mit Raptor Lake am Limit sind und B Arrow Lake nicht der große Wurf wird wie Intel es gerne hätte. Man sieht es ja am Metor Lake, für die Gen sind bis jetzt keine Desktop CPUs vorgesehen sind.
AMD hat sie mit ZEN kalt erwischt, das aufzuholen wird dauern
RichieMc85 schrieb:
Sieht alles nach Fake aus. Würde ja implizieren, dass die nächsten 2 Generationen von Intel null Fortschritt bringen würden. Ich denke da kommt eher nee fette Überraschung.
So sicher wäre ich mir da nicht, So eine Roadmap bzw. Architektur wirft man nicht mal so eben über den Haufen. Das Problem hatte damals Intel beim P4 und AMD bei Bulldozer, da müssen die jetzt durch, ich denke deswegen ist Lunar Lake so milchig dargestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
BxBender schrieb:
wenn sie die Stromrechnung sehen
Einfach bei AM5 "glauben", dass sie niedriger ausfällt.
Wird bei meisten aber nicht passieren, wenn der PC neben Zocken auch im Alltag benutzt wird.
 
incurable schrieb:
Ich wüsste nicht, was Intergrierte Grafik mit doppelter Leistung in meinem Alltag signifikant besser könnte als die aktuelle.
Wenn du nur ne Gummel CPU hast auf Arbeit und deine Führungskräfte kommen mit ner Powerpoint vom Macbook mit tollen Farbverläufen und Grafikgimmicks, freust du dich über jedes Quäntchen Grafikleistung deiner CPU^^
 
maximus_hertus schrieb:
Nein, Arrowlake muss schon jetzt "fertig" sein, um die ca. 12-18 Monate Validierungszeit zu durchlaufen. Arrowlake könnte, auch dank neuer Fertigung, vielleicht doch deutlich besser bei der Effizienz rauskommen.
Wo sind dann die Leaks zum deutlich näheren MeteorLake?
Ah, gibts auch https://videocardz.com/newz/early-intel-meteor-lake-p-laptop-cpu-tested-with-cinebench-r23-benchmark
Hier sind sie wenigstens so ehrlich und schreiben "Performance not at all indicative of final product"

Im Test liefen der noch nicht gelaunchte 14900K und Arrowlake 8P+16E ja beide auf 250W.
Ich bleibe dabei, diese Gerüchtenews von heute geht mit dem Wahrheitsgehalt gegen 0.

https://www.notebookcheck.net/Intel...L-and-single-digit-gain-for-MTL.713356.0.html

Unbenannt.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
RichieMc85 schrieb:
Sieht alles nach Fake aus. Würde ja implizieren, dass die nächsten 2 Generationen von Intel null Fortschritt bringen würden. Ich denke da kommt eher nee fette Überraschung.

Leg dir schonmal die Taschentücher bereit.

Auf die Überraschung kannste lange warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Snoop7676 und 4lter5ack
maximus_hertus schrieb:
Nein, Arrowlake muss schon jetzt "fertig" sein, um die ca. 12-18 Monate Validierungszeit zu durchlaufen. Klar, es kann dort noch zu Änderungen bei der PErfoemance kommen, aber große Änderungen gibt es in dieser Phase eher nicht.

Was sein kann:

1) Dass sie Performance-Features in der Mikroarchitektur abschalten muessen (weil sie auf einen Fehler in der Implementierung draufkommen) oder einschalten koennen (weil sie so einen Fehler in einem juengeren Stepping behoben haben). Das mit dem Abschalten hat Intel (und wohl auch andere) auch sogar bei schon ausgelieferten Prozessoren ueber Firmware-Updates gemacht, z.B. den Microcode-Cache in bestimmten Faellen abgeschaltet.

2) Dass die Taktfrequenz hoeher oder niedriger ausfaellt als sie derzeit erwarten. Der Prozess ist ja noch lange nicht da, wo er bei der Produktion der CPU-Dies von Arrow Lake sein wird; wenn die heute Zahlen produzieren, beruht das auf Schaetzungen, wo er dann sein wird.

Insofern wuerde ich wenig Vertrauen in heutige Performance-Zahlen fuer Arrow Lake setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte jetzt die Zeit kommen in der Energieeffizienz und Lebensdauer von Hardware optimiert wird. Reine Leistungssteigerung sollte schlicht nicht mehr Prio 1 sein. Ich würde es fantastisch finden wenn eine Highend-CPU beispielsweise nur maximal 75 Watt verbrauchen würde und 20 Jahre effizient läuft. Was könnte man da an wertvollen Ressourcen für die Zukunft einsparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack
ruthi91 schrieb:
Ich bleibe dabei, diese Gerüchtenews von heute geht mit dem Wahrheitsgehalt gegen 0.
Du hattest geschrieben, das es noch keine finalen Werte geben kann. Das ist was anderes als das der "Leak" nicht stimmt.

Ich habe dir lediglich geschribeen, dass Arrowlake entweder schon finalisiert sein wird oder in sehr naher Zukunft es sein wird. Danach äuft die Validierungsphase, in dem beim Design nichts mehr geändert wird und es nur noch Bugfixing bzw. minimale Anpassungen geben wird. Ergo gibt es theoretisch "reale" Benchmarks, die grob die finale Performance zeigen.

Produktsegmentierung, also z.B. wieviele P und E Kerne jeweils drauf sein werden, welchen Takt und TDP etc. wird man erst relativ kurz vor dem LAunch 100% wasserdicht festgelegt haben. Jedoch geht es da nicht um dramatische Änderungen / Größenordnungen, sondern eher im kleinen Bereich, je nachdem, wie weit man die Performance ausquetschen "muss", siehe die aktuellen Raptorlakes mit ihren 253W.

Natürlich kann es sein, dass dieser Leak kompletter Nonsens ist. Das hat aber eher weniger damit zu tun, dass es "keine finalen" Arrowlake geben würde, sondern mit anderen Dingen. Nicht mehr, nicht weniger.

Es ging mir nur um deine ursprüngliche Aussage, nicht darum, dass der Leak unwahr sein könnte oder ist.
 
ruthi91 schrieb:
Im Test liefen der noch nicht gelaunchte 14900K und Arrowlake 8P+16E ja beide auf 250W.
Ich bleibe dabei, diese Gerüchtenews von heute geht mit dem Wahrheitsgehalt gegen 0.

Anhang anzeigen 1376399

Wie das heute ist 0 Wahr aber die 40% mehr Single Thread Leistung als Raptor da von MLID sind echt?
Ich weiß dann nicht ob ich lachen soll oder weinen^^

Das heute ist erstmals halbwegs realistisch und nicht total abgehoben oder Fanboy-Copium. Diese Erwartungen immer sind sowas von daneben, alles was über 20% gehen soll ist unrealistisch, das ist Fakt. Und wenn dann nur durch Zusatzkram wie Instruktionen, aber nix IPC. Und die Multi-Core-Gewinne zeigen für mich, dass die neuen E-Cores deutlicher abgehen als die P-Cores, denn genau dadurch gewinnt man diese Tests nämlich.

Dass sie mit Arrow Lake ihren Ice-Lake-Moment wiederholen glaub ich schon. Denke nicht das da direkt 6+ GHz steht zu Beginn. Fast alles andere an Mehrleistung bringen die E-Cores, da können sich die P-cores auf den Kopf stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4nanai, Smartbomb, Tapion3388 und 4 andere
Wird Intel bei dem Chiplet-Aufbau in Serienfertigung tatsächlich 250 Watt Abwärme zulassen?
Halte ich für recht mutig. Aber Intel dürfte die Stabilität wohl ausgiebig getestet haben.
 
sikarr schrieb:
AMD hat sie mit ZEN kalt erwischt, das aufzuholen wird dauern
Wahrscheinlich mind. so lange wie man brauchte um nach dem Bulldozer wieder auf die Beine zu kommen. MINDESTENS!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
ruthi91 schrieb:
Wo sind dann die Leaks zum deutlich näheren MeteorLake?
Ah, gibts auch https://videocardz.com/newz/early-intel-meteor-lake-p-laptop-cpu-tested-with-cinebench-r23-benchmark
Hier sind sie wenigstens so ehrlich und schreiben "Performance not at all indicative of final product"

Im Test liefen der noch nicht gelaunchte 14900K und Arrowlake 8P+16E ja beide auf 250W.
Ich bleibe dabei, diese Gerüchtenews von heute geht mit dem Wahrheitsgehalt gegen 0.

https://www.notebookcheck.net/Intel...L-and-single-digit-gain-for-MTL.713356.0.html

Anhang anzeigen 1376399

Das widerspricht sich nicht. Ein Lion Cove kann durchaus 30% mehr IPC haben, aber es gibt dann eben ne Taktregression. Dann laufen die Dinger mit ihrem N3B-Prozess halt mit knapp 5GHz, dann kommste halt wieder auf die Performancetargets, die Intel da voraussagt. Zudem fehlt ja SMT. Die CPUs können, wenn sie nahe des Sweetspots laufen, durchaus auch extrem viel effizienter sein. Hier gehts ja nur um das Top-Modell.
 
mae schrieb:
Was sein kann:

1) Dass sie Performance-Features in der Mikroarchitektur abschalten muessen (weil sie auf einen Fehler in der Implementierung draufkommen) oder einschalten koennen (weil sie so einen Fehler in einem juengeren Stepping behoben haben). Das mit dem Abschalten hat Intel (und wohl auch andere) auch bei ausgelieferten Prozessoren ueber Firmware-Updates gemacht, z.B. den Microcode-Cache in bestimmten Faellen abgeschaltet.

2) Dass die Taktfrequenz hoeher oder niedriger ausfaellt als sie derzeit erwarten. Der Prozess ist ja noch lange nicht da, wo er bei der Produktion der CPU-Dies von Arrow Lake sein wird; wenn die heute Zahlen produzieren, beruht das auf Schaetzungen, wo er dann sein wird.

Insofern wuerde ich wenig Vertrauen in heutige Performance-Zahlen fuer Arrow Lake setzen.

Korrekt, jedoch ist die CPU als solches "fertig" und es gibt keine gravierenden Änderungen mehr. Bugfixing ja, aber die Archtiektur ist finalisiert.

Takt = logisch. Es kann auch gut sein, dass man bei diversen ES beim Takt weit unter dem Limit bleibt, um andere Faktoren erstmal primär zu testen.

Die Frage lautet => Ist der Leak korrekt oder ein Fake? Falls korrekt, was wurde da geleakt? Vielleicht handelt es sich um einen "i5" / nicht "Fullhouse" oder start Taktreduziert? Wenn dieses Sample z.B. nur mit 4 GHz gelaufen wäre, würden die Werte auf einmal deutlich besser aussehen (sofern die finalen Taktraten dann deutlich über 5 GHz sein würden).

Die EInordnung dessen ist oft das Problem und leider ist es so, dass viele jetzt den "Fehler" machen und diese Werte als Werte eines "i9-15900K" nehmen.

Im Prinzip haben wir uns "Wund" getippt und am Ende ist es nur ein paar Werte einer Arrowlake-ES CPU, über deren Spezifikation (gerade in Bezug zu den gewollten / erwarteten finalen Spezifikationen) unbekannt sind. Ergo, es gibt Werte, die "stimmen" könnten, aber eigentlich nicht viel / gar nichts aussagen zu den finalen i9/i7/i5-CPUs und deren Spezifikation etc.


Es ist ein Unterschied ob die Werte "fake" sind oder schlicht "wertlos", da man eben die konkreten Spezifikationen / Limitationene etc. nicht kennt, die aktuell ggf. greifen.
 
Intel und AMD sollen endlich CPUs raus bringen wie den M1/2 von Apple. Privat habe ich ein Dell Latitude 7490 an sich ein top Gerät aber die Hitze und der Geräuschpegel nervt einfach nur noch. Privat wird das wahrscheinlich mein letzter aktiv gekühlter Laptop.
 
RichieMc85 schrieb:
Sieht alles nach Fake aus. Würde ja implizieren, dass die nächsten 2 Generationen von Intel null Fortschritt bringen würden. Ich denke da kommt eher nee fette Überraschung.
Die fette Überraschung kam bisher immer beim Stromverbrauch :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaisKolbenTV, Tapion3388 und 4lter5ack
Whitehorse1979 schrieb:
Eigentlich sollte jetzt die Zeit kommen in der Energieeffizienz und Lebensdauer von Hardware optimiert wird.
Das passiert schon die ganze Zeit, Halbleiter werden immer Leistungsfähiger aber auch gleichzeitig effizienter.
Wenn eine neue CPU Generation in kleinerer Fertigung 25% Effizienter als die vorherige ist dann werden halt die 25% auf die Leistung gepackt bei gleichem Verbrauch, daher kommen auch die TDP Klassen (65w, 80w, 125W, etc)
Whitehorse1979 schrieb:
Reine Leistungssteigerung sollte schlicht nicht mehr Prio 1 sein.
Sowas verkauft sich aber nicht, nur zu sagen das die CPU genauso schnell wie ihr Vorgägnger ist bei 25% Verbrauch wird kaum jemanden zum umsteigen bewegen.
Whitehorse1979 schrieb:
Ich würde es fantastisch finden wenn eine Highend-CPU beispielsweise nur maximal 75 Watt verbrauchen würde und 20 Jahre läuft. Was könnte man da an wertvollen Ressourcen für die Zukunft einsparen.
Warum sollte man eine 20 Jahre alte CPU haben wollen, das ist als würden wir heute noch einen Pentium4 und Athlon einsetzen, nein Danke.
 
Ruebennase schrieb:
Man sieht es ja am Metor Lake, für die Gen sind bis jetzt keine Desktop CPUs vorgesehen sind.
Man weiss nie ob Meteor Lake nicht doch noch für den Desktop kommt (obwohl ich es inzwischen auch nicht mehr glaube). Aber soweit ich weiss war ursprünglich auch kein Raptor Lake geplant. Also bei Intel können sich die Dinge unerwartet ändern, wenn irgendwas beim Entwicklungsprozess nicht hinhaut...
 
incurable schrieb:
Ich wüsste nicht, was Intergrierte Grafik mit doppelter Leistung in meinem Alltag signifikant besser könnte als die aktuelle.
Für Gelegenheitsspieler oder Notebooks ist der Schritt nicht verkehrt, denn nicht jeder benötigt eine extra GPU!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und Gsonz
Vitali.Metzger schrieb:
Intel und AMD sollen endlich CPUs raus bringen wie den M1/2 von Apple.
Wenn es dir dabei aber um Dinge wie Geräuschkulisse geht, dann brauchst du darauf nicht zu warten. Ich habe hier ein MacBook Pro mit M1 Max rumstehen und ein Tuxedo Pulse 15 mit Ryzen 4800H.

Die Geräuschkulisse bei normaler Nutzung ist bei beiden die gleiche, nämlich nicht vorhanden, nur in wenigen Momenten dreht es überhaupt auf und wird ein bisschen lauter (und da der Tuxedo zugegeben mehr als das MacBook).

Die Leistung und das mehr an Features sind natürlich echt nicht verkehrt, aber dass Dell es nicht schafft, dir ein leises Notebook zu verkaufen, liegt nicht an AMD oder Intel.
 
Zurück
Oben