News Intel Baseline Profile: Neue „Default Settings“ mit 125/188 W bis Ende Mai Pflicht

Gorasuhl schrieb:
Nein. Die Boardpartner haben sich nicht wie gewollt an die Vorgaben und Intel bzw. AMD gehalten und die haben ihre Partner dann im Zuge diverser Probleme einschränken müssen.
Welche Vorgaben? Bis heute kannte die ja niemand, nicht mal die Boardpartner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
Donnidonis schrieb:
Dann habe ich im Studium wohl etwas ganz falsches gelernt. Welche Formel gilt denn für aktive Bauelemente?
Hast du nicht. P=U*I gilt natürlich immer für die elektrische Leistung. Dein Denkfehler ist aber die Annahme, dass ein Erhöhen der Spannung zu weniger Strom führen würde (die elektrische Leistung also gleich bleibt). Tatsächlich geht es bei Transistoren darum, dass sie Strom zum Schalten brauchen - die Spannung ist dabei grundsätzlich egal. Wichtig ist nur, dass der Strom fließt, man will also die minimale Spannung finden, bei der genug Strom fließt, um in ausreichend kurzer Zeit (=bei hohem Takt) zu schalten. Strom korreliert also mit der Rechenleistung, aber ob ich 1V oder 1,7V brauche um diesen Strom fließen zu lassen, liefert die gleiche Rechenleistung - aber eben mehr elektrische Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PulsarS, Eli0t, Rockstar85 und eine weitere Person
stefan92x schrieb:
Man kann prinzipiell 80°C CPU-Temperatur bei 15W Verbrauch und abgeschaltetem Lüfter erreichen, oder bei 70°C bei 250W und voll aufgedrehtem Lüfter. Leiser und sparsamer ist dann trotz höherer Temperatur das 80°C Szenario.
Aber ob das ein realistisches Szenario ist, ist denke ich wieder eine andere Frage.^^ Ich verstehe was du meinst, aber das ist für mich trotzdem ein konstruiertes Szenario.^^

Bei 15 Watt kann man mit guten (Gehäuse-)Lüftern in Kombination mit einem guten CPU-Kühler/Lüfter das ganze sehr leise laufen lassen, damit hat man niedrigere Temperaturen und es ist trotzdem noch fast unhörbar.^^

Außerdem lässt du z. B. eine eingebaute Grafikkarte in deinem Beispiel außen vor, die wird ja auch negativ von den höheren Temperaturen in dem gleichen Gehäuse indirekt mit beeinflusst und die ist dann eher lauter als leiser.^^
 
stefan92x schrieb:
Darauf wollte ich hinaus. Ich kenne die Kennlinien von MOS / CMOS etc. Und das die erhöhte Spannung nicht linear den Strom senkt bei MOSFETs und Transistoren. Aber es ist eben trotzdem: wenn 188W gekühlt werden müssen statt 253, ist die Spannung und der Strom egal. Es sind 188W und demnach auch einfacher zu kühlen, selbst wenn die Spannung hoch geht.
 
Donnidonis schrieb:
Und was hat die erhöhte Spannung mit der Hitze zu tun? Nichts. Denn mit erhöhter Spannung geht der Strom runter. P = U x I. Es geht einzig um die Leistung, die der Prozessor benötigt und in Wärme umwandelt.
Nein. Die Spannung geht mit dem Quadrat in die Leistungsaufnahme ein. Hier die korrekte Formel (Folie der TU Dresden):
1715009479611.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77 und ETI1120
Es freut mich das die verarsche der 14 Generation hoffentlich damit endet und es jetzt selbst manche fanboys registrieren was schon seit Jahren bei Intel abgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und TechFA
Ich hab mir jetzt deine letzten 4 Beiträge angesehen und habe das Gefühl das du provozieren möchtest

Wie wäre es wenn du alternativ mal kurz vor die Tür gehst und frische luft schnappst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enyo79
Es ist eine Aufklärung unwissender und keine Provokation ;) nur zusammen können wir eine Änderung herbeiführen. Oder möchtest du hier keine Änderung seitens intel ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und TechFA
Mopedfahrer schrieb:
Na nicht übertreiben, die Marktanteile sind sehr aussagekräftig.
Na ja warum das so ist usw. würde jetzt lange dauern, geht aber auch kürzer:
Lassen wir die Benchmark Updates entscheiden, wer dann vorne liegt und wie viele Jährchen es sind 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@TechFA

Bist du Hobbyanwalt 🤣?

Du wirst doch hier laufend informiert und zudem

Intels Statement für den Mai steht weiterhin aus​

Intel hat sich auch weiterhin nicht öffentlich zu den BIOS-Updates, oder was mit Nutzern, deren K-CPUs bereits unter dem Betrieb außerhalb der Spezifikationen betrieben haben, geäußert. Gegenüber Mainboard-Herstellern hat der Konzern eine öffentliche Stellungnahme für Mai in Aussicht gestellt.

Intel will be publishing a public statement regarding issue status and Intel recommended BIOS setting recommendations targeted for May 2024.
 
Gorasuhl schrieb:
was ein quatsch.
Dann müsste AMD auch die Schuld an den anfänglichen Problemem mit AM5 tragen.
Nein. Die Boardpartner haben sich nicht wie gewollt an die Vorgaben und Intel bzw. AMD gehalten und die haben ihre Partner dann im Zuge diverser Probleme einschränken müssen.
AMD hatte damals sogar die defekten CPUs ersetzt obwohl die das nicht hätten machen müssen.

Die Standard- und Extremwerte aller 13th und 14th Gen CPUs kann man im Datenblatt von Intel nachlesen: Link
Bevor jetzt kommt "ja die haben das geändert", nö. Ich habe die Datenblätter vor vielen Monaten gespeichert und das war damals, Stand Oktober 2023, schon nicht anders.

Wenn die Boardpartner die Werte vom Extreme Config (OC-Profil) als standard festlegen, kann dafür Intel doch nix.
Das jetzt genannte Performance-Profil ist das eigentliche Standardprofil. Im Falle des 14900k wäre das halt die genannten 125/253 mit Tau von 56Sec und IccMax von 307A.
Wieso das?
Wo haben sich die Mainboardhersteller sich nicht daran gehalten, wenn es um K-Cpus ging?
Intel prallte doch mit seinen OC-Möglichkeiten und >6GHz..

Dass die CPUS dies nicht schaffen, war für Kritiker vorher klar.
Entweder die CPU drosselt oder sie geht eben bei diesen Temperaturen kaputt.

Quatsch ist der vermeindliche Versuch der intel Fanboys nach allem was die letzten 3-4 jahre bei intel los ist und sie es inner noch schön reden wollen
 
Gorasuhl schrieb:
was ein quatsch.
Dann müsste AMD auch die Schuld an den anfänglichen Problemem mit AM5 tragen.
Nein. Die Boardpartner haben sich nicht wie gewollt an die Vorgaben und Intel bzw. AMD gehalten und die haben ihre Partner dann im Zuge diverser Probleme einschränken müssen.
AMD hatte damals sogar die defekten CPUs ersetzt obwohl die das nicht hätten machen müssen.
Bei Intel würde ich sagen nein, die Hersteller haben keine Schuld, die haben das so umgesetzt, wie das Intel wollte, weil die wollten die längeren Balken. Intel hätte das Baseline Profile schon vorschreiben müssen. Und dann wären die CPUs in allen Benchmarks durchgefallen. Und das hätte den Unsinn mit 170W TDP bei AMD unterbunden, weil die reagieren auch nur auf das, was die Konkurrenz macht. Daß einige Hersteller die Voltagekurve zu hoch ansetzen, kann man ihnen natürlich ankreiden, aber das ist ein anderes Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Rockstar85
Odium schrieb:
Die Frage ist, wieviel Power über bleibt, wenn ich danach nur mit 180 Watt fahre, ich mein ... ich hab ein riesen Netzteil gekauft für den Worst Case, dass das Teil mal >300W offen ziehen soll. Das ist doch alles scheisse.
1715011453454.png


ich würde es als SuperGau für Intel bezeichnen.. Das sind Tests nahe des CPU Limit.
https://www.techspot.com/review/2836-intel-cpu-crash-baseline-spec/

Gerade die Min FPS sind Deaströs für eine Unlocked 350W Ready K CPU..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, or2k und Otsy
Simanova schrieb:
Nochmal zur Klärung: Ab mehr als 188W ist die Garantie dann weg?
Nein, die können nicht nachträglich die Garantiebedinungen abändern, das spielts nicht. Das geht mit der 15th Gen.
 
Früher kaufte man und übertaktete, Heute kauft man und muss selbst die Hardware einstellen weil Out of the Box läuft die im Begrenzer. Wie der Motor im Auto, einsteigen und Vollgas, wie lang der hält...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Also hab jetzt schon den 3. audi Geschäftsleasing und die müssen vollgasfest sein. Deshalb gibt es ja den begrenzer. Sonst schneiden Sie sich ja ins eigene Fleisch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TrixXor und TechFA
Simon#G schrieb:
Nein. Die Spannung geht mit dem Quadrat in die Leistungsaufnahme ein. Hier die korrekte Formel (Folie der TU Dresden):
Anhang anzeigen 1481047

In moderneren Nodes defakto sogar stärker.
Die statische Leistungsaufnahme (aka. Leakage) ist Kurzkanaltransistoren gerne mal größer als die dynamische Leistungsaufnahme. Die statische Leistungsaufnahme (bzw. der Leckstrom) steigt exponentiell mit dem Overdrive (V_DD - Schwellenspannung). Deswegen versaut einem bei modernen CMOS ASICs auch gerne mal eine Hand voll kritischer LVT Pfade die Leistungsaufnahme gegenüber einem langsameren rein auf HVT ausgerichteten Design.

In der Praxis haben moderne CPUs auch mehrere Versorgungsspannungsrails, welche über LDOs von der Hauptrail abgezwackt werden und teils je nach Situation zugeordnet werden um den Overdrive möglichst gering zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simon#G, PulsarS, .fF und eine weitere Person
@Rockstar85

Wär halt noch interessant was sich die CPU in den jeweiligen Profilen tatsächlich reinzieht und wer sich bei FHD mit einer 4090 😅bei über 150FPS sich wegen 10 FPS am nächsten Baum aufhängen möchte sollte das vielleicht tatsächlich in Betracht ziehen.
 
Tornavida schrieb:
@Rockstar85

Wär halt noch interessant was sich die CPU in den jeweiligen Profilen tatsächlich reinzieht ...
CPUS macht man im CPU Limit.. nich wahr? Und die 4090 war halt da, man hat damit auf FHD das GPU Limit Eleminiert...

Und bis zu 15% sind nicht ohne
Da käme ich mir als K-CPU Käufer mehr als nur veralbert vor..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Otsy
dann wäre es jetzt interessant wie das ergebnis zu non K cpu‘s aussieht. Oder laufen die auch mit zu hohen grenzwerten gegenüber dem neuen Baseline profile.
 
Zurück
Oben